Substantiv
- heimliche Entwendung fremden Eigentums
- deutsches und österreichisches Strafrecht: Wegnahme einer fremden beweglichen Sache in Zueignungsabsicht
Sinnverwandte Wörter
- Eigentumsdelikt, Entwendung
Oberbegriffe
Unterbegriffe
- Autodiebstahl, Bandendiebstahl, Datendiebstahl, Fahrraddiebstahl, Gelegenheitsdiebstahl, Handydiebstahl, Hühnerdiebstahl, Identitätsdiebstahl, Informationsdiebstahl, Kameradendiebstahl, Ladendiebstahl, Materialdiebstahl (Metalldiebstahl (Kupferdiebstahl)), Pferdediebstahl, Smartphonediebstahl, Taschendiebstahl Trickdiebstahl
Wortbildungen
- diebstahlgefährdet, Diebstahlsicherung, Diebstahlversicherung
Beispiel
- Mein Laptop ist gegen Diebstahl versichert.
- „Der Reihe nach bekannten sie sich zu Diebstählen oder tätlichen Angriffen mit und ohne Waffengewalt.“
- „Die Dubois wurde wegen Diebstahls verhaftet und ins Gefängnis von Nantes gebracht, und zwar in die Abteilung für gewöhnliche Kriminelle, die von den politischen Gefangenen strikt getrennt war.“
- „Auch Diebstahl aus Hunger verstößt gegen das 7. Gebot, hatte er gelernt.“
- Herr Müller wurde wegen Diebstahls zu einer Geldstrafe verurteilt.
|
Substantiv
- rechtswidrige Aneignung fremden Eigentums, das sich bereits im eigenen Besitz befindet
Sinnverwandte Wörter
- Hinterziehung, Veruntreuung
Unterbegriffe
- Amtsunterschlagung, Fundunterschlagung, Geldunterschlagung
Beispiel
- „Gegen den Mann wird nun wegen Unterschlagung ermittelt.“
- „Wegen Unterschlagung und Urkundenfälschung wird er verurteilt, kommt für zwölf Monate ins Gefängnis.“
|