Diözese und Bistum – Was ist der Unterschied?

Der Hauptunterschied zwischen Diözese und Bistum

ist:

“Diözese”: römisches Reich: ursprünglich die Bezeichnung für die staatliche Finanzverwaltung im alten Rom, später Bezeichnung für eines der 12 Teilgebiete des römischen Reiches
“Bistum”: christentum: Amtsbezirk eines Bischofs

Diözese

Bistum

Substantiv

  • Römisches Reich: ursprünglich die Bezeichnung für die staatliche Finanzverwaltung im alten Rom, später Bezeichnung für eines der 12 Teilgebiete des römischen Reiches
  • römisch-katholische Kirche: Amtsgebiet eines Bischofs

Synonyme

  • Bistum

Unterbegriffe

  • Erzdiözese

Wortbildungen

  • diözesan

Beispiel

  • Der Leiter der Diözesen (und Provinzen) war der Vikar (vicarius).
  • In der katholischen Kirche besitzt der Bischof einer Diözese volle Jurisdiktion.
  • „Als vierzehnter Bischof für die Diözese Brandenburg war Wigger, Propst des Stiftes Unserer l. Frau in Magdeburg, vordem Mitglied des Prämonstratenserstiftes Kappenberg, ein Mann von größter Tatkraft und Regsamkeit, 1138 geweiht worden.“
  • „Er hielt die Priester seiner Diözese an, nur solchen Mischehen den Segen zu erteilen, bei denen die Ehepartner ausdrücklich versprachen, die Kinder im katholischen Glauben zu erziehen.“

Substantiv

  • Christentum: Amtsbezirk eines Bischofs

Synonyme

  • Diözese

Unterbegriffe

  • Erzbistum, Suffraganbistum, Titularbistum, Fürstbistum

Wortbildungen

  • :Bistumsarchiv, Bistumshaus, Bistumsliga

Beispiel

  • Der Bischof hat sein eigenes Bistum.
  • „Am 1. Oktober 948 wurde auf dem Reichstage in Magdeburg das Bistum Havelberg als Suffraganbistum zunächst der Diözese Mainz, seit 968 des neu geschaffenen Erzbistums Magdeburg begründet.“
  • Laut einem Medienbericht überlegt der Vatikan, das Bistum Limburg nach der Verschwendungs-Affäre um Tebartz-van Elst aufzulösen. Ein Sprecher des Bistums nannte das „reine Spekulation“.