Substantiv
- das Zusammenstellen, Ordnen von Informationen
- das Ergebnis der Zusammenstellung oder Ordnung von Informationen
- bildlich: Ausdruck, Beleg oder Zeichen
Unterbegriffe
- Audiodokumentation, Bewerbungsdokumentation, Entwicklungsdokumentation, Musikdokumentation, Sprachdokumentation, Testdokumentation, Videodokumentation
- Geschichtsdokumentation
Wortbildungen
- :Dokumentationsstelle, Dokumentationszentrum, Dokusoap
Beispiel
- Die Dokumentation des Schulversuches übernahmen die Lehrer selbst.
- Die Dokumentation einer Software ist keine einfache Aufgabe.
- Filme und andere Dokumentationen werden auch von staatlicher Seite gesammelt.
- Das Wegräumen von Stacheldrähten ist Dokumentation der neuen Freundschaft benachbarter Länder.
|
Substantiv
- Journalismus journalistische Textsorte; Art der Berichterstattung, bei welcher der Berichterstatter, der Reporter, sich im oder nahe beim Geschehen, über das er berichtet, befindet
Gegenwörter
Oberbegriffe
Unterbegriffe
- Flugreportage (→ Mondflugreportage), Filmreportage, Fotoreportage, Gerichtsreportage, Kriegsreportage, Live-Reportage, Reisereportage, Sportreportage, Wissenschaftsreportage
Wortbildungen
Beispiel
- „Die Reportage arbeitet genau umgekehrt: Die Reportage ist konkret, wo die Nachricht abstrakt bleiben muss. Die Reportage ist dicht dran.“
- „Ganz allgemein kann man die Reportage als eine konkrete, stark persönlich gefärbte Geschehens- und Situationsdarstellung auffassen.“
- „Eine reine Realisierung der Textsorte »Reportage« ist in Nachrichtenmagazinen gleichfalls nicht häufig anzutreffen.“
- „Der prinzipielle Unterschied der Reportage zu den anderen journalistischen Darstellungsformen besteht in ihrer relativ emotionalen Form.“
- „Als Journalist hätte ich natürlich eine Reportage, zumindest einen Kurzbericht schreiben können.“
|