Substantiv
- die Ankündigung einer unangenehmen oder gesetzwidrigen Maßnahme, mit dem Ziel der Einschüchterung
Unterbegriffe
- Bombendrohung, Kriegsdrohung, Morddrohung, Streikdrohung, Terrordrohung, Todesdrohung, Vetodrohung
Charakteristische Wortkombinationen
- mit Verb: eine Drohung aussprechen, eine Drohung ausstoßen, eine Drohung erhalten , eine Drohung erneuern, eine Drohung wiederholen
- mit Adjektiv: anonyme Drohung, latente Drohung, leere Drohung, massive Drohung, telefonische Drohung, versteckte Drohung, unverhohlene Drohung, unverhüllte Drohung, wüste Drohung
Beispiel
- Die Drohung mit einem Zivilprozess ließ ihn seine Forderung zurücknehmen.
- „Es war nicht der einzige Transatlantikflug in die USA, gegen den am Montag anonyme Drohungen ausgesprochen wurden.“
- „Sie beendeten ihre Standpauke mit der Drohung, dass sie mich schon noch bestrafen würden.“
|
Unterbegriffe
- Brandwarnung, Dauerregenwarnung, Erdbebenwarnung, Flutwarnung, Frühwarnung, Glatteiswarnung, Kollisionswarnung, Lawinenwarnung, Orkanwarnung, Raketenwarnung, Regenwarnung, Reisewarnung, Starkregenwarnung, Stauwarnung, Sturmwarnung, Terrorwarnung, Triebwerksbrandwarnung, Tropensturmwarnung, Unwetterwarnung, Wetterwarnung, Zertifikatswarnung
Beispiel
- Aufgrund der Warnung vor Wildwechsel fuhr er langsamer.
- „Hören Sie auf die Warnungen des Autovermieters, fahren Sie nicht mit einem Toyota Yaris die Kieswege entlang.“
- „Hamids paranoide Warnungen vor dem Nachbarland taten ihr Übriges.“
- „Die Straßenarbeiter des Bezirks strichen sie an – als Warnung für die Fahrer.“
|