Substantiv
- Anatomie: ein Teil des menschlichen Verdauungstraktes, der zwischen Magen und Dickdarm liegt
Beispiel
- Der Dünndarm besteht aus Zwölffingerdarm, Leerdarm und Krummdarm.
|
Substantiv
- Anatomie Teil des Verdauungstraktes beim Menschen und bei vielen Tieren, der zwischen Dünndarm (intestinum tenue) und Mastdarm (Rektum) liegt
Synonyme
Gegenwörter
Oberbegriffe
- Darm, Darmtrakt, Magen-Darm-Trakt, Verdauungsorgan, Unterbauch, Körper
Unterbegriffe
- besteht aus: Blinddarm (Caecum, Typhlon) mit dem Wurmfortsatz (Appendix vermiformis); Grimmdarm (Colon) mit Colon ascendens, Colon transversum, Colon descendens und Colon sigmoidium
Charakteristische Wortkombinationen
- den Dickdarm betrachten, reinigen, spiegeln, untersuchen
- Abschnitt, Adenokarzinom, Anatomie, Aufgabe, Aussackungen, Bakterien, Divertikelerkrankung, Divertikulose, Doppelkontrastdarstellung, Ende, Entfernung, Entzündung, Erkrankung, Funktion, Funktionsstörung, Gekröse, Hauptaufgabe, Krankheit, Länge, Polypen, Röntgenuntersuchung, Schleimhaut, Seite, Spiegelung, Teil, Tumor, Untersuchung, Veränderung, Verletzungen, Wand, Weitstellung des Dickdarms
Wortbildungen
- :Dickdarmentzündung, Dickdarmerkrankung, Dickdarmkarzinom, Dickdarmkrebs, Dickdarmpolypose, Dickdarmspiegelung, Dickdarmtumor
Beispiel
- Heute soll der Dickdarm von Herrn Müller gespiegelt werden.
- So ähnlich ist es tatsächlich mit unserem Darm. Der ist zunächst einmal ein etwa acht Meter langer Schlauch, der sich vom Magenausgang bis zum After schlängelt, grob unterteilt in Dünn- und Dickdarm, die wieder aus diversen Unterdärmen bestehen.
- Ohne sich von den Einwendungen der andern abhalten zu lassen, öffnete er sofort die Bauchhöhle, fand Eiter und öffnete den Dickdarm.
|