Verb
- Modalverb (mit Infinitiv): die Erlaubnis haben, etwas zu tun
- intrans. Vollverb: die Erlaubnis zu etwas haben
- bei Verwendung im Konjunktiv II kann eine Vermutung ausgedrückt werden
Synonyme
Wortbildungen
- :bedürfen, durchdürfen, dürftig, fortdürfen, heimdürfen, herandürfen, heraufdürfen, herausdürfen, herdürfen, hereindürfen, herüberdürfen, herunterdürfen, hinaufdürfen, hinausdürfen, hindurchdürfen, hindürfen, hineindürfen, hinüberdürfen, hinunterdürfen, hochdürfen, losdürfen, mitdürfen, rausdürfen, vorbeidürfen, wegdürfen, weiterdürfen, zueinanderdürfen, zurückdürfen
Beispiel
- Mama, darf ich morgen ins Kino gehen?
- Das dürfen wir auf keinen Fall tun, das ist doch verboten!
- Er darf das.
- Die nach Hause dürfenden Kinder rennen quer über den Schulhof zum Ausgang hin.
- Zu diesem Zeitpunkt dürfte er endlich angekommen sein.
- „Die Preiserhöhung dürfte die ohnehin gesunkene Popularität der Regierung und von Präsident Wladimir Putin noch stärker belasten.“
- „Die wirtschaftliche Entwicklung Russlands dürfte auch im neuen Jahr von westlichen Sanktionen gebremst werden.“
- „Noch wichtiger dürfte jedoch die Parlamentswahl sein.“
|
Verb
- mit stärkstem Zwang: unausweichlich gezwungen sein, etwas zu tun oder zu erleiden
- ‚irgendwohin müssen‘: es ist notwendig, an diesen Ort zu gelangen
- : den Drang zu einem Toilettenbesuch verspüren
- zum Ausdruck einer Vermutung oder Schlussfolgerung
- ganz ohne Zwang: einem Vorhaben im Wege stehen und das Recht haben, es zuzulassen oder zu verhindern; eine Voraussetzung für etwas anderes (nicht notwendig Genanntes) sein
Synonyme
- notwendig sein, für nötig halten, verpflichtet sein
Gegenwörter
Unterbegriffe
- durchmüssen, fortmüssen, heimmüssen, heranmüssen, heraufmüssen, herausmüssen, hereinmüssen, hermüssen, heruntermüssen, hinaufmüssen, hinausmüssen, hindurchmüssen, hineinmüssen, hinmüssen, hinübermüssen, hinuntermüssen, hochmüssen, losmüssen, mitmüssen, ranmüssen, rausmüssen, reinmüssen, vorbeimüssen, wegmüssen, weitermüssen, zurückmüssen
Charakteristische Wortkombinationen
- einer muss es ja tun
- dahin müssen; hin müssen; nach Berlin müssen
- mal müssen; auf Toilette müssen
Beispiel
- Jeder Mensch muss sterben.
- Der Mensch muss sein Gehirn gebrauchen, sonst verblödet er.
- Er hat es gegen seine Überzeugung getan; doch nach dem ausdrücklichen Befehl hat er es tun müssen.
- „Ich habe es nicht müssen, aber ich habe es getan: …“
- Ich muss weg.
- Nächsten Montag muss ich für ein Seminar nach Düsseldorf.
- Mami, ich muss mal!
- Da alle Nachbarn im Urlaub sind, müssen die matschigen Fußabdrücke vom Briefträger kommen.
- „Das Bungeespringen, das zutreffender ‚Bungeefallen’ heißen müsste, stellt eine Steigerung des beschriebenen Fallerlebens dar.“
- Du musst Annekes Schwester sein; ich habe schon viel von dir gehört.
- Die zweite Kammer muss diesem Gesetz noch zustimmen. – Bedeutung: Dieses vom Parlament beschlossene Gesetz bedarf der Zustimmung der zweiten Kammer (des Oberhauses, des Senats, des Bundesrates), bevor das Staatsoberhaupt es unterzeichnen darf.
- „Vier Bieter bekommen Einblick in die Bücher der Landesbank. Sie müssen bis Mitte Februar Angebote abgeben.“(Bedeutung: Sie müssen gar nichts, dürfen aber nur bis Mitte Februar.)
|