Eigenkapital und Fremdkapital – Was ist der Unterschied?

Der Hauptunterschied zwischen Eigenkapital und Fremdkapital

ist:

“Eigenkapital”: wirtschaft: das einem Unternehmen zur Verfügung stehende Kapital, welches nicht von Dritten geliehen, sondern von den Gesellschaftern/Anteilseignern zur Verfügung gestellt und/oder durch Gewinn erwirtschaftet wird
“Fremdkapital”: kurz-, mittel- oder langfristig einem Unternehmen zur Verfügung gestelltes Kapital, das nicht Eigenkapital ist

Eigenkapital

Fremdkapital

Substantiv

  • Wirtschaft: das einem Unternehmen zur Verfügung stehende Kapital, welches nicht von Dritten geliehen, sondern von den Gesellschaftern/Anteilseignern zur Verfügung gestellt und/oder durch Gewinn erwirtschaftet wird

Gegenwörter

  • Fremdkapital

Oberbegriffe

  • Buchführung, Kapital

Charakteristische Wortkombinationen

  • das Eigenkapital erhöhen

Wortbildungen

  • Eigenkapitalanteil, Eigenkapitalkonto, Eigenkapitalrentabilität, Eigenkapitalquote

Beispiel

  • Das Eigenkapital eines Unternehmens sollte nach Möglichkeit immer höher sein als das Fremdkapital.
  • „Die oft verbreitete Haltung, man brauche beim Kauf einer Kapitalanlage-Immobilie kaum oder gar kein Eigenkapital einzusetzen, sollte man momentan unbedingt hinterfragen.“

Substantiv

  • kurz-, mittel- oder langfristig einem Unternehmen zur Verfügung gestelltes Kapital, das nicht Eigenkapital ist

Gegenwörter

  • Eigenkapital

Oberbegriffe

  • Kapital

Unterbegriffe

  • Kredit, Verbindlichkeit

Charakteristische Wortkombinationen

  • kurzfristiges, mittelfristiges und langfristiges Fremdkapital

Wortbildungen

  • Fremdkapitalgeber, Fremdkapitalquote

Beispiel

  • Das Fremdkapital ist zu hoch.
  • Wir brauchen kurzfristiges Fremdkapital, wenn wir die Produktionszahlen erhöhen wollen.