Substantiv
- Plural selten: etwas jemandem Gehörendes
- Recht, kein Plural: Recht, mit einer Sache nach Belieben zu verfahren
Synonyme
- Besitz ugs., Bestand, Dominium, Effekten, Eigen, Gut, Grund und Boden, Hab und Gut, Habe, Habseligkeiten, Vermögen, Sachwerte, Vorrat
Gegenwörter
Oberbegriffe
Unterbegriffe
- Agrareigentum, Aktieneigentum, Alleineigentum, Allgemeineigentum, Alteigentum, Anteilseigentum, Baulichkeiteneigentum, Bergwerkseigentum, Bundeseigentum, Dritteigentum, Einzeleigentum, Familieneigentum, Feudaleigentum, Firmeneigentum, Fiskaleigentum, Fremdeigentum, Gemeindeeigentum, Gemeineigentum, Gemeinschaftseigentum, Gewerbeeigentum, Grundeigentum, Grundstückseigentum, Immobilieneigentum, Individualeigentum, Kapitaleigentum, Kollektiveigentum, Kommunaleigentum, Landeigentum, Ländereigentum, Landeseigentum, Mehrheitseigentum, Mieteigentum, Miteigentum, Nationaleigentum, Privateigentum, Produktionseigentum, Produktiveigentum, Regierungseigentum, Sacheigentum, Siedlungseigentum, Sondereigentum, Staatseigentum, Stadteigentum, Starteigentum, Teileigentum, Vereinseigentum, Volkseigentum, Volleigentum, Wegeeigentum, Wohnungseigentum
Charakteristische Wortkombinationen
- eine Sache steht in jemandes Eigentum
Wortbildungen
- eigentümlich, eigentumsberechtigt
- Eigentümer, Eigentumsanspruch, Eigentumsaufgabe, Eigentumsbescheinigung, Eigentumsbetrieb, Eigentumsbildung, Eigentumsdelikt, Eigentumserwerb, Eigentumsfolge, Eigentumsgarantie, Eigentumsklage, Eigentumsliste, Eigentumsnachweis, Eigentumsrecht, Eigentumsschutz, Eigentumsstörung, Eigentumsstreuung, Eigentumstitel, Eigentumsübergang, Eigentumsurkunde, Eigentumsvergehen, Eigentumsverhältnisse, Eigentumsverletzung, Eigentumsvermutung, Eigentumsverteilung, Eigentumsvorbehalt, Eigentumswechsel, Eigentumswohnung, Eigentumszertifikat
Beispiel
- „Manche müssen nun auf dem Land, das einst ihr Eigentum gewesen ist, für die Kolonisten arbeiten.“
- „Der Katalog für verbotene oder beschränkt zulässige Handlungen in den Schutzzonen wird künftig nahezu jeden Haus- und Grundbesitzer in der Nutzung seines Eigentumes deutlich einschränken. “
- Es gibt auch geistiges Eigentum.
- Das Eigentum ist zu achten.
- „Im Zweifel ist nicht zu vermuten, dass jemand sein Eigentum aufgeben wolle; daher darf kein Finder eine gefundene Sache für verlassen ansehen und sich diese zueignen.“
- „Drei Tiere waren schon seit längerem im Eigentum des Berufungswerbers, zwei wurden glaublich vor eineinhalb Jahren erstanden.“
|
Substantiv
- Recht tatsächliche Sachherrschaft
- : Eigentum
- : das gesamte Eigentum einer Person
Synonyme
- Eigentum
- Habe, Hab und Gut
Unterbegriffe
- mittelbarer Besitz, unmittelbarer Besitz
- Waffenbesitz
- Buchbesitz, Eigenbesitz, Familienbesitz, Fremdbesitz, Grundbesitz, Kapellbesitz, Mitbesitz, Privatbesitz, Staatsbesitz, Tierbesitz
- übertragen Ballbesitz, Vollbesitz
Charakteristische Wortkombinationen
- Besitz erben, erwerben, verkaufen, vermachen
Wortbildungen
- :Substantive: Besitzanspruch, Besitzdiener, Besitzentziehung, Besitzer, Besitzkonstitut, Besitzlehen, Besitzlosigkeit, Besitzschutz, Besitzstand, Besitzstörung, Besitztum, Besitzung
- :Verb: besitzen
Beispiel
- Dass der Besitz nach § 857 BGB auf den Erben übergeht, ist eine gesetzliche Fiktion.
- „Körperliche, bewegliche Sachen werden durch physische Ergreifung, Wegführung oder Verwahrung; unbewegliche aber durch Betretung, Verrainung, Einzäunung, Bezeichnung oder Bearbeitung in Besitz genommen. In den Besitz unkörperlicher Sachen oder Rechte kommt man durch den Gebrauch derselben im eigenen Nahmen .“
- Das Fahrrad, das mir Ole gestohlen hat, ist nicht mehr in meinem Besitz.
- Zum Besitz des Grafen gehören zwei Schlösser an der Loire, die schon seine Ahnen dem Verfall preisgaben.
|