Substantiv
- Chemie, ohne Plural: chemisches Element, silberweißes, bei Feuchtigkeit leicht oxidierendes Metall
- Gegenstand aus Eisen oder aus Eisenverbindungen
- Golfsport Bezeichnung bestimmter Golfschläger
- kurz für: Hufeisen
Gegenwörter
- Holz, Nichteisenmetall (NE-Metall)
Oberbegriffe
- Übergangsmetall, Metall, Element, Schwermetall
- Golfschläger, Schläger
Unterbegriffe
- Alteisen, Roheisen, Gusseisen, Meteoreisen
- Brecheisen, Bügeleisen, Fangeisen, Glätteisen, Hohleisen, Hufeisen, Lockeneisen, Reibeisen, Rundeisen, Schießeisen, Schmiedeeisen, Stemmeisen, Waffeleisen
- Sandeisen, Wedge
Charakteristische Wortkombinationen
- Rost, Stahl, Spurenelement
- kurzes Eisen, mittleres Eisen, langes Eisen
Wortbildungen
- Eisenader, Eisenatom, Eisenbergwerk, Eisenchlorid, Eisenerz, Eisengehalt, Eisengewinnung, eisenhaltig, Eisenhütte, Eisenindustrie, Eisenkarbid, Eisenkern, Eisenkies, Eisenkiesel, Eisenkitt, Eisenkur, Eisenlack, Eisenlegierung, Eisenmangel, Eisenoxid, Eisenpräparat, Eisenquelle, Eisensand, Eisenschlacke, Eisensulfat, Eisenverhüttung, Eisenverbindung, Eisenvitriol, Eisenwerk, enteisenen
- Eisenbahn, Eisenbalkon, Eisenband, Eisenbau, Eisenbeschlag, eisenbeschlagen, Eisenbeton, Eisenbett, Eisenblech, Eisenblock, Eisendraht, Eisenfarbe, eisenfarben, eisenfarbig, Eisenfeile, eisenführend, Eisengarn, Eisengeländer, Eisengießer, Eisengießerei, Eisenglanz, Eisenguss, eisenhältig, Eisenhammer, Eisenhandel, Eisenhandlung, eisenhart, Eisenholz, Eisenhut, Eisenkessel, Eisenkette, Eisenkraut, Eisenmeteorit, Eisennagel, Eisenrahm, Eisenring, Eisensäge, Eisensäuerling, Eisenschiene, Eisenschiff, Eisenschläger, eisenschüssig, Eisenschwarz, Eisenspan, Eisenspitze, Eisenstab, Eisenstaub, Eisenstange, Eisenteil, Eisentisch, Eisentor, Eisenträger, Eisentür, Eisenwaffe, Eisenwaren, Eisenwerkzeug, Eisenwichser, Eisenzeit, eisenzeitlich, eisern, Schneideisen
Beispiel
- Eisen ist der am häufigsten genutzte metallische Werkstoff und ein lebenswichtiges Spurenelement.
- Das Opfer wurde mit einem Eisen niedergeschlagen.
- Mit seinen Eisen trifft er den Ball heute perfekt.
- Das Eisen kannst du dir über die Tür hängen.
|
Substantiv
- spröde, wärmeleitende, geringe Elastizität besitzende Legierung aus Eisen und Kohlenstoff, die nicht durch Schmieden sondern durch Gießen geformt wird
Oberbegriffe
- Eisenlegierung, Legierung
Unterbegriffe
Beispiel
- „Gusseisen enthält, im Gegensatz zu Stahl, meist einen größeren Anteil an unerwünschten Stoffen bzw. Verunreinigungen (u.a. Schwefel, Phosphor, Silicium und Mangan).“
|