Substantiv
- gallertartige Substanz, die den Dotter in Vogeleiern umgibt und Speisezutat
- Biochemie makromolekulare Grundbausteine der Zellen
Synonyme
- Albumen, Eiklar, Klar
- Eiweißstoff, Protein
Gegenwörter
Oberbegriffe
Unterbegriffe
- Enten-Eiweiß, Gänse-Eiweiß, Hühnereeiweiß, Wachtel-Eiweiß
- Bluteiweiß, Harneiweiß, Klebereiweiß, Körpereiweiß, Milcheiweiß
Wortbildungen
- :Adjektive/Adverbien: eiweißarm, eiweißartig, eiweißhaltig, eiweißreich
- :Substantive: Eiweißausscheidung, Eiweißbedarf, Eiweißfaserstoff, Eiweißgehalt, Eiweißhaushalt, Eiweißkörper, Eiweißmangel, Eiweißmolekül, Eiweißpräparat, Eiweißprobe, Eiweißspaltung, Eiweißstoffwechsel, Eiweißträger, Eiweißverdauung
Beispiel
- Beim Backen wird oft Eiweiß von Eigelb getrennt.
- Viele essentielle Eiweiße kann unser Körper nicht selbst bilden.
- „Beim Eindringen artfremden Eiweißes (Antigene) in das Blut werden in Plasmazellen des Knochenmarks und im lymphatischen Gewebe hochspezifische Abwehrstoffe (Antitoxine, Antikörper) gebildet und in das Blut abgegeben.“
- „Dabei handelt es sich um jene Eiweiße, aus denen viele Bindegewebe bestehen und die auch in den Knochen reichlich vorkommen.“
|
Substantiv
- Biochemie: ein aus Aminosäuren aufgebautes Makromolekül
Synonyme
Oberbegriffe
Unterbegriffe
- Hitzeschock-Protein, Membranprotein
- Rizin
Beispiel
- „Mit den Methoden der Biochemie ließen sich die verschiedenartigen enzymatischen Aktivitäten des Zellsaftes auftrennen, und für ein gutes Dutzend Beispiele war schon zu Anfang des 20. Jahrhunderts beobachtet worden, daß die Enzymaktiviät sich zusammen mit dem Zelleiweiß, dem Protein, anreichern ließ. Der Verdacht lag nahe: Enzyme sind, chemisch gesehen Proteine, jene großmolekularen, stickstoffhaltigen Verbindungen, die von getrocknetem und zerriebenem Hühnereiweiß nicht zu unterscheiden waren …“
|