Substantiv
- Anatomie: einer der beiden Unterarmknochen des Menschen
- ein altes Längenmaß von regional und zeitlich unterschiedlicher Länge
- Schneiderhandwerk, historisch, kurz für Schneiderelle: ein Messinstrument zum Ausmessen des Stoffes
Synonyme
- fachsprachlich: Ulna
- Schneiderelle, Tuchelle
Sinnverwandte Wörter
Unterbegriffe
Wortbildungen
- Ellenbeuge, Ellbogen, Ellenbogen, Ellenkopf, Ellennerv
- ellenlang, Quadratelle
Beispiel
- Sie brach sich zwar die Elle, die Speiche blieb aber heil.
- Die Elle ist weniger kräftig als die Speiche.
- „Der unterste Gang war fünf Ellen weit und der mittelste sechs Ellen weit und der dritte sieben Ellen weit; denn er machte Absätze außen am Hause umher, daß die Balken nicht in die Wände des Hauses eingriffen.“
- „Da sprach Gott zu Noah: Mache dir einen Kasten aus Tannenholz, und mache ihn also: Dreihundert Ellen sei die Länge, fünfzig Ellen die Breite und dreißig Ellen die Höhe.“
- „Die Spanne seiner Flügel betrug gut fünf Ellen, und wie ein munterer Besen fegte der Schatten den Haufen an Vorbehalten beiseite, der sich im Bewusstsein der Sumbinger festgesetzt hatte.“
- Manch aufwendig hergestellte Elle hatte ein Edelholzfunier und Intarsien aus Metall.
|
Substantiv
- Technik Teil eines Rades, Strebe von der Nabe zur Felge
- Anatomie einer der beiden Unterarmknochen
Synonyme
Unterbegriffe
Wortbildungen
- Speichenloch, Speichennippel, Speichenrad, Speichenreflektor, Speichenschloss, Speichenstrahler
- Speichenbruch
- Speichgriff
Beispiel
- „Schlechte und schlammige Wege, auf denen der Postillion – und manchmal auch die Mitreisenden – in die Speichen greifen mussten, Reparaturen, Wetterkapriolen und Raubüberfälle machten die Ankunftszeiten unberechenbar.“
- Bei dem Unfall hat er sich die Speiche am linken Arm angebrochen.
|