Substantiv
- psychischer Antrieb
- körperliches Arbeitsvermögen eines Menschen
- physikalische Größe: Maß für die Fähigkeit eines Objektes, Arbeit zu verrichten
- Esoterik Grundsubstanz von Sein und Leben, ohne die nichts existieren kann (Die Verwendung des Begriffes differiert sehr stark nach der jeweiligen Ausrichtung der Autoren)
- Theologie „die Energien Gottes“, das Tätigwerden Gottes in dieser Welt
- Psychologie sowohl äußerlich erkennbare Phänomene (wie etwa Leistungsvermögen, Handlungskraft) als auch innere Vorgänge (Motivation, Gefühle usw.)
Synonyme
- Antrieb, Kraft
- Ausdauer, Kraft, Stärke
- Arbeitsvermögen
- Aura, Chakra, Schwingungen, Vitalität
Oberbegriffe
Unterbegriffe
- Aktivierungsenergie, Alternativenergie, Antriebsenergie, Atomenergie, Bewegungsenergie, Bremsenergie, dunkle Energie, Elektroenergie, Extraenergie, Gravitationsenergie, Heizenergie, Hochenergiephysik, Höhenenergie, Impulsenergie, Ionisationsenergie, Kernenergie, Lageenergie, Lebensenergie, Lüftungsenergie, Niedrigenergie, Primärenergie, Reibungsenergie, Reliefenergie, Rotationsenergie, Ruheenergie, Ruhenergie, Schubenergie, Schwingungsenergie, Sekundärenergie, Solarenergie, Sonnenenergie, Spannenergie, Sprengenergie, Stoßenergie, Strahlungsenergie, Strömungsenergie, Verbrennungsenergie, Verformungsenergie, Wärmeenergie, Wellenenegie, Windenergie
Charakteristische Wortkombinationen
- mit Adjektiv: alternative / chemische / dunkle / elektrische / erneuerbare / immaterielle / kinetische / kriminelle / potenzielle Energie, regenerative Energie , thermische / turbulente / ungenutzte / überschüssige Energie
- mit Verb: Energie gewinnen
Wortbildungen
- :Adjektive/Adverbien:
- :energiearm, energiebewusst, energieeffizient, energieintensiv, energiesparend, energiereich
- energiegeladen, energielos, energisch
- energetisch
- :Substantive:
- Energieabgabe, Energieanhäufung, Energieart, Energieaudit, Energieaufwand, Energieausbeute, Energieausschuss, Energiebeauftragter, Energiebeauftragte, Energiebedarf, Energieberater, Energiebereich, Energiedach, Energieeinheit, Energieeinsparung, Energiefeld, Energieform, Energiefrage, Energiegehalt, Energieerhaltungsgesetz, Energieerhaltungssatz, Energiekennzahl, Energiekosten, Energielage, Energieleistung, Energielieferant, Energielücke, Energiepolitik, Energiepreis, Energieprinzip, Energieniveau, Energieproblem, Energieprogramm, Energiequelle, Energierechnung, Energiereduktion, Energiereichtum, Energiereserve, Energiesatz, Energiesenke, Energiesparen, Energiesparkatalog, Energiesparprogramm, Energiespender, Energiesteuer, Energietransport, Energieumwandlung, Energieverlust, Energievorrat, Energiezufuhr, Hochenergiebeschleuniger, Hochenergiephysik
- Energiebündel
- Energieäquivalent, Energieausweis, Energiebilanz, Energie-Budget, Energieeffizienz, Energieerzeuger, Energieerzeugung, Energiefreisetzung, Energiegewinnung, Energiehaushalt, Energieknappheit, Energiekonzern, Energiekrise, Energiemangel, Energiepass, Energierückgewinnung, Energietechnik, Energieträger, Energieverbrauch, Energieverschwendung, Energieversorger, Energieversorgung, Energiewandler, Energiewende, Energiewirtschaft
Beispiel
- Ich schöpfe meine Energie aus der Natur auf Bergen und gebe diese nach Möglichkeit an andere Menschen weiter.
- Schwere körperliche Arbeit setzt voraus, dass man genügend Energie dazu hat.
- „Und Honecker war es auch, der 1952 die Einführung des Schießunterrichts, des Fallschirmspringens und des Motorfliegens bei der FDJ verkündete; der Popularisierung der Wiederbewaffnung bei der Jugend widmete er danach seine ganze Energie.“
- Die kinetische Energie eines Körpers ist proportional zu seiner Masse und dem Quadrat seiner Geschwindigkeit.
- Beispiele fehlen
- Beispiele fehlen
- Beispiele fehlen
|
Substantiv
- selbstgewählte, bewusste, schöpferische Handlung
- ausführende, zweckgerichtete Tätigkeit
- Tätigkeit, die erledigt wird, um Geld zu verdienen
- Verhältnis, bei dem man eine Tätigkeit gegen Geld verrichtet
- kurz für: Klassenarbeit, eine schriftliche Prüfung in der Schule
- Volkswirtschaft einer der drei Produktionsfaktoren
- Physik Energie, die durch Kraft über einen Weg auf einen Körper übertragen wird
- etwas, das Anstrengung, Mühe kostet
- Ergebnis einer Tätigkeit; Produkt, Werk
- Ort, an dem die Tätigkeit gegen Geld verrichtet wird
Synonyme
- Aufgabe
- Erwerbsarbeit, Erwerbstätigkeit, Lohnarbeit
- Arbeitsplatz
- Arbeitsstelle
- Klassenarbeit, Klausur, Prüfung, Schularbeit
- Arbeitsort
Sinnverwandte Wörter
- Beruf, Beschäftigung, Job
Gegenwörter
Oberbegriffe
Unterbegriffe
- Eigenarbeit, Hauptarbeit, Maßarbeit, Mehrarbeit, Nacharbeit, Nebenarbeit, Vorarbeit
- Freiwilligenarbeit
- Abbrucharbeit, Abdichtungsarbeit, Abfuhrarbeit, Abklärungsarbeit, Abrissarbeit, Akkordarbeit, Alleinarbeit, Aufklärungsarbeit, Aufräumarbeit, Außenarbeit, Basisarbeit, Bergungsarbeit, Berufsarbeit, Bildschirmarbeit, Bildungsarbeit, Bohrarbeit, Breitenarbeit, Büroarbeit, Danaidenarbeit, Dichtungsarbeit, Dreharbeit, Elektroarbeit, Entwicklungsarbeit, Ermittlungsarbeit, Erntearbeit, Erziehungsarbeit, Fabrikarbeit, Fällarbeit, Feiertagsarbeit, Feinarbeit, Ferienarbeit, Frauenarbeit, Gartenarbeit, Gelegenheitsarbeit, Handarbeit, Hausarbeit, Herkulesarbeit, Hilfsarbeit, Höhenarbeit, Innenarbeit, Instandsetzungsarbeit, Jugendarbeit, Kleinarbeit, Klärungsarbeit, Knochenarbeit, Kurzarbeit, Lackierarbeit, Löscharbeit, Männerarbeit, Missionsarbeit, Mitarbeit, Nachtarbeit, Nachwuchsarbeit, Pionierarbeit, Projektarbeit, Quellenarbeit, Regierungsarbeit, Rettungsarbeit, Sanierungsarbeit, Sauarbeit, Schachtarbeit, Schanzarbeit, Schluderarbeit, Schmutzarbeit, Schreibarbeit, Schürfarbeit, Schusterarbeit, Schutzarbeit, Schwarzarbeit, Schweinearbeit, Schweißarbeit, Schwerarbeit, Schwerstarbeit, Setzarbeit, Sisyphusarbeit, Sklavenarbeit, Sonntagsarbeit, Sozialarbeit, Spracharbeit, Spritzarbeit, Stillarbeit, Stoßarbeit, Strafarbeit, Straßenarbeit, Stückarbeit, Sucharbeit, Sudelarbeit, Tapezierarbeit, Tatortarbeit, Teamarbeit, Trauerarbeit, Tüftelarbeit, Überzeugungsarbeit, Umstellungsarbeit, Verdichtungsarbeit, Vorarbeit, Vorstandsarbeit, Zeitarbeit, Zuarbeit
- Abbauarbeit, Aufbauarbeit, Bauarbeit, Straßenbauarbeit, Tagesarbeit
- Bastelarbeit, Beinarbeit, Bildhauerarbeit, Böttcherarbeit, Einzelarbeit, Nadelarbeit
- Baumarbeit, Erdarbeit, Feldarbeit, Gleisbauarbeit, Gesellenarbeit, Hausarbeit, Installationsarbeit, Landarbeit, Leiharbeit, Meisterarbeit, Migrationsarbeit, Reinigungsarbeit, Schichtarbeit, Reparaturarbeit, Saisonarbeit, Streckenarbeit, Tagearbeit, Teilzeitarbeit, Telearbeit, Terminarbeit, Waldarbeit
- Forschungsarbeit
- Hausarbeit, Klassenarbeit, Klausurarbeit, Schularbeit
- Biologiearbeit, Chemiearbeit, Deutscharbeit, Englischarbeit, Erdkundearbeit, Französischarbeit, Griechischarbeit, Lateinarbeit, Mathematikarbeit (Mathearbeit), Physikarbeit, Religionsarbeit
- Abschlussarbeit
- Hubarbeit
- Hundsarbeit
- Abiturarbeit, Diplomarbeit, Doktorarbeit, Einlegearbeit, Elfenbeinarbeit, Emailarbeit, Erstlingsarbeit, Examensarbeit, Handarbeit, Magisterarbeit, Maturaarbeit, Näharbeit, Nielloarbeit, Sattlerarbeit, Schiffchenarbeit, Schlosserarbeit, Schmiedearbeit, Schneiderarbeit, Schnitzarbeit, Schülerarbeit, Semesterarbeit, Seminararbeit, Silberarbeit, Smokarbeit, Stickarbeit, Strickarbeit, Stuckarbeit, Tauschierarbeit, Teneriffaarbeit, Tischlerarbeit, Toledoarbeit, Treibarbeit, Tulaarbeit, Übersichtsarbeit, Übungsarbeit
- Dreckarbeit/Drecksarbeit, Fronarbeit, Geruchsarbeit, Geschmacksarbeit, Kinderarbeit, Qualitätsarbeit, Schwerpunktarbeit, Umbauarbeit, Verschönerungsarbeit, Wahnsinnsarbeit, Wartungsarbeit, Webarbeit, Werktagsarbeit, Wühlarbeit, Wertarbeit, Zimmerarbeit, Zimmererarbeit, Zirkelarbeit, Ziselierarbeit, Zwangsarbeit
Charakteristische Wortkombinationen
- einer ehrenamtlichen Arbeit nachgehen, geistige Arbeit, einer gemeinnützigen Arbeit nachgehen, eine gewissenhafte Arbeit, eine handwerkliche Arbeit, etwas ist harte Arbeit, etwas ist jahrelange Arbeit, körperliche Arbeit, etwas ist eine notwendige Arbeit, „Saubere Arbeit!“, etwas ist eine schmutzige Arbeit, etwas ist eine schöne Arbeit, etwas ist eine schwere Arbeit, etwas ist eine stumpfsinnige Arbeit, etwas ist eine verdienstvolle Arbeit, etwas ist eine verpfuschte Arbeit, etwas ist eine wertlose Arbeit, eine wissenschaftliche Arbeit machen/abliefern, eine wohltätige Arbeit machen
- jemandes Arbeit erledigen, eine Arbeit vollenden
- eine Arbeit delegieren, jemandes Arbeit weiterführen, jemandem Arbeit zuweisen
- einer angenehmen Arbeit nachgehen, eine anspruchsvolle Arbeit machen/erledigen, eine erledigte Arbeit, eine erstklassige Arbeit abliefern, eine hervorragende Arbeit machen/abliefern, einer leichten Arbeit nachgehen, eine ordentliche Arbeit abliefern, eine schlampige Arbeit abliefern, eine schlechte Arbeit abliefern, eine vorbereitende Arbeit machen, mit etwas/jemandem zusätzliche Arbeit haben
- viel Arbeit haben
- Recht auf Arbeit
- eine Arbeit annehmen, eine Arbeit aufgeben, jemandem/sich eine Arbeit beschaffen, jemandem Arbeit bieten, eine feste Arbeit haben, eine geregelte Arbeit haben, eine Arbeit haben, sich eine/nach einer Arbeit suchen, jemandem eine Arbeit zuweisen
- eine anständige Arbeit haben, eine einträgliche Arbeit haben, die tägliche Arbeit, einer unbezahlten Arbeit nachgehen, einer ungelernten Arbeit nachgehen
Wortbildungen
- :Adjektive:
- arbeitsam, arbeitserleichternd, arbeitserschwerend, arbeitsfähig, arbeitsfrei, arbeitsintensiv, arbeitslos, arbeitsmäßig, arbeitsmedizinisch, arbeitsreich, arbeitsscheu, arbeitssparend, arbeitssuchend/arbeitsuchend, arbeitssüchtig, arbeitsteilig, arbeitsunfähig, arbeitsverwendungsfähig, arbeitswillig, arbeitswütig
- :Substantive:
- Arbeiter, Arbeitgeber, Arbeitnehmer; Arbeitsablauf, Arbeitsagentur, Arbeitsanteil, Arbeitsamt, Arbeitsangebot, Arbeitsantritt, Arbeitsanweisung, Arbeitsanzug, Arbeitsassistenz, Arbeitsatmosphäre, Arbeitsauffassung, Arbeitsbedarf, Arbeitsauftrag, Arbeitsaufwand, Arbeitsausfall, Arbeitsausschuss, Arbeitsbedingung, Arbeitsbelastung, Arbeitsbereich, Arbeitsbeschaffung, Arbeitsbescheinigung, Arbeitsbesprechung, Arbeitsbesuch, Arbeitsbeteiligung, Arbeitsbewertung, Arbeitsbiene, Arbeitsblatt, Arbeitsbühne, Arbeitsdefinition, Arbeitsdienst, Arbeitsdisziplin, Arbeitseifer, Arbeitseinkommen, Arbeitseinsatz, Arbeitseinsparung, Arbeitseinstellung, Arbeitseinteiler, Arbeitsemigrant, Arbeitsentfremdung, Arbeitsentgelt, Arbeitsergebnis, Arbeitserlaubnis, Arbeitserleichterung, Arbeitsersparnis, Arbeitsessen, Arbeitsethos, Arbeitsfeld, Arbeitsfieber, Arbeitsfläche, Arbeitsfluss, Arbeitsfortschritt, Arbeitsfrage, Arbeitsfrieden, Arbeitsgang, Arbeitsgebiet, Arbeitsgedächtnis, Arbeitsgemeinschaft, Arbeitsgenehmigung, Arbeitsgerät, Arbeitsgericht, Arbeitsgesetz, Arbeitsgrundlage, Arbeitsgruppe, Arbeitshaus, Arbeitsheft, Arbeitshilfe, Arbeitshose, Arbeitshub, Arbeitshygiene, Arbeitshypothese, Arbeitsimmigrant, Arbeitsinspektorat, Arbeitskampf, Arbeitskarte, Arbeitskittel, Arbeitskleidung, Arbeitsklima, Arbeitskluft, Arbeitskollege, Arbeitskommando, Arbeitskonflikt, Arbeitskosten, Arbeitskraft, Arbeitskreis, Arbeitslager, Arbeitsleben, Arbeitsleistung, Arbeitslohn, Arbeitsloser, Arbeitsmaid, Arbeitsmangel, Arbeitsmann, Arbeitsmantel, Arbeitsmappe, Arbeitsmarkt, Arbeitsmaschine, Arbeitsmaterial, Arbeitsmedizin, Arbeitsmediziner, Arbeitsmensch, Arbeitsmethode, Arbeitsmigrant, Arbeitsminister, Arbeitsministerium, Arbeitsmittel, Arbeitsmodell, Arbeitsmöglichkeit, Arbeitsmoral, Arbeitsmotivation, Arbeitsnachweis, Arbeitsniederlegung, Arbeitsnorm, Arbeitsordnung, Arbeitsorganisation, Arbeitspapier, Arbeitspause, Arbeitspensum, Arbeitspferd, Arbeitsplan, Arbeitsplatte, Arbeitsplatz, Arbeitspreis, Arbeitsprobe, Arbeitsproduktivität, Arbeitsprogramm, Arbeitsprozess, Arbeitspsychologe, Arbeitsraum, Arbeitsrechner, Arbeitsrecht, Arbeitsreserve, Arbeitssache, Arbeitsschicht, Arbeitsschluss, Arbeitsschritt, Arbeitsschule, Arbeitsschutz, Arbeitsschwung, Arbeitssicherheit, Arbeitssieg, Arbeitssitzung, Arbeitssklave, Arbeitssoziologie, Arbeitsspeicher, Arbeitsspitze, Arbeitssprache, Arbeitsstab, Arbeitsstätte, Arbeitsstelle, Arbeitsstil, Arbeitsstreit, Arbeitsstrom, Arbeitsstube, Arbeitsstudie, Arbeitsstufe, Arbeitsstuhl, Arbeitsstunde, Arbeitssuche, Arbeitssucht, Arbeitstag, Arbeitstagebuch, Arbeitstagung, Arbeitstakt, Arbeitsteilung, Arbeitstherapie, Arbeitstier, Arbeitstitel, Arbeitstreffen, Arbeitsumgebung, Arbeitsunfall, Arbeitsunzufriedenheit, Arbeitsurlaub, Arbeitsverdienst, Arbeitsvereinbarung, Arbeitsvereinfachung, Arbeitsverfahren, Arbeitsverfassung, Arbeitsvergabe, Arbeitsvergütung, Arbeitsverhalten, Arbeitsverhältnis, Arbeitsverhinderung, Arbeitsverlust, Arbeitsvermittler, Arbeitsvermittlung, Arbeitsvermögen, Arbeitsverpflichtung, Arbeitsversäumnis, Arbeitsverteilung, Arbeitsvertrag, Arbeitsverwaltung, Arbeitsverweigerung, Arbeitsveteran, Arbeitsvorbereiter, Arbeitsvorbereitung, Arbeitsvorgang, Arbeitsvorhaben, Arbeitsvorlage, Arbeitswagen, Arbeitsweise, Arbeitsweg, Arbeitswelt, Arbeitswille/Arbeitswillen, Arbeitswissenschaft, Arbeitswoche, Arbeitswochenende, Arbeitswut, Arbeitszeit, Arbeitszeug, Arbeitszeugnis, Arbeitsziel, Arbeitszimmer, Arbeitszufriedenheit, Arbeitszug, Arbeitszwang, Arbeitszweig
- Arbeitspreis
- :Verben: arbeiten, verarbeiten
Beispiel
- Seine Arbeit macht ihm Spaß.
- Ich hab noch genug Arbeit vor mir.
- Arbeit macht das Leben süß, macht es nicht zur Last./Der, der Bekümmernis hat, der die Arbeit hasst.
- „Die Arbeit der ostdeutschen Meisterspione wird nicht bestraft, ihre Bubenstücke schon.“
- Er ist auf der Suche nach Arbeit.
- Er hat keine Arbeit.
- Er hat seine Arbeit verloren.
- Wir schreiben heute in Deutsch eine Arbeit.
- Ohne den Faktor Arbeit können keine Güter bereitgestellt werden.
- Das Spannen einer Feder oder das Anheben eines Gewichts kann durch Arbeit bewirkt werden.
- Einen Wörterbucheintrag korrigieren kann viel Arbeit bereiten.
- Die Arbeiten von Pablo Picasso sind auf dem Kunstmarkt sehr gefragt.
- Ich komme gerade von der Arbeit.
- Ich fahre auf die Arbeit.
|