Substantiv
- Störung der körperlichen, kognitiven, sozialen und/oder seelischen Funktionen, die die Leistungsfähigkeit oder das Wohlbefinden eines Lebewesens subjektiv oder intersubjektiv deutlich wahrnehmbar negativ beeinflusst oder eine solche Beeinflussung erwarten lässt
Synonyme
Gegenwörter
Unterbegriffe
- allgemein: Allgemeinerkrankung, Alterserkrankung, Ersterkrankung, Folgeerkrankung, Herderkrankung, Mangelerkrankung, Neuerkrankung, Primärerkrankung, Sekundärerkrankung, Systemerkrankung, Viruserkrankung, Vorerkrankung, Zwangserkrankung, Zweiterkrankung
- nach Krankheit: Autoimmunerkrankung, Demenzerkrankung, Dupuyfren’sche Erkrankung, Durchfallerkrankung, Fußpilzerkrankung, Gallensteinerkrankung, Grippeerkrankung, Hautpilzerkrankung, Krebserkrankung, Nierensteinerkrankung, Pilzerkrankung, Strahlenpilzerkrankung, Suchterkrankung, Typhuserkrankung, Wurmerkrankung
- nach Körperteil: Atemwegserkrankung, Augenerkrankung, Darmerkrankung, Hauterkrankung, Herzerkrankung, Herz-Kreislauf-Erkrankung, Hirnerkrankung, Immunerkrankung, Lungenerkrankung, Rückenmarkerkrankung, Schilddrüsenerkrankung, Unterleibserkrankung, Wirbelerkrankung, Wirbelsäulenerkrankung, Zahnerkrankung, Zahnbetterkrankung, Zahnfleischerkrankung
Charakteristische Wortkombinationen
- chronische / akute / gefährliche / bösartige / ernste / psychische Erkrankung
- eine Erkrankung der Lunge / der Leber / des Herzens
Wortbildungen
Beispiel
- „»Das ist etwas, was sich Männer vielleicht gerade noch eingestehen können, wenn sie an einer Depression erkrankt sind«, sagt Heuser, die sich auf die Erforschung stressbezogener Erkrankungen spezialisiert hat.“
- „Allerdings war das Wissen über die korrekte Anwendung von Antibiotika äußerst lückenhaft: So glauben 65 Prozent, dass Antibiotika gegen Erkältungen und Schnupfen helfen – dabei richten solche Medikamente gegen Viruserkrankungen nichts aus und helfen nur gegen bakterielle Infektionen.“
- „Von ihrer später ausbrechenden psychischen Erkrankung und der geistigen Umnachtung, die ihre letzten Lebensjahre bestimmen würde, ist noch nichts zu ahnen.“
|
Substantiv
- die Störung oder Einschränkung der normalen körperlichen oder seelischen Funktionen
- kPl. das Kranksein
Synonyme
Sinnverwandte Wörter
Gegenwörter
Oberbegriffe
Unterbegriffe
- Medizin: Alzheimerkrankheit/Alzheimer-Krankheit, Augenkrankheit, Autoimmunkrankheit, Balo-Krankheit, Berufskrankheit, Blutkrankheit, Caissonkrankheit, Chagas-Krankheit/Chagaskrankheit, Dekompressionskrankheit, Entmarkungskrankheit, Erbkrankheit, Ernährungskrankheit, Frauenkrankheit, Gallekrankheit, Geschlechtskrankheit, Haarkrankheit, Hautkrankheit, Herzkrankheit, Höhenkrankheit, Immunschwächekrankheit, Infektionskrankheit, Kinderkrankheit, Knochenbruchkrankheit, Krebskrankheit, Leberkrankheit, Legionärskrankheit, Luftkrankheit, Lungenkrankheit, Lymekrankheit, Lymphkrankheit, Männerkrankheit, Mangelkrankheit, Modekrankheit, Muskelkrankheit, Nierenkrankheit, Pflanzenkrankheit, Raucherkrankheit, Reisekrankheit, Schaufensterkrankheit, Schlafkrankheit, Schmetterlingskrankheit, Seekrankheit, Seuchenkrankheit, Stoffwechselkrankheit, Suchtkrankheit, Taucherkrankheit, Trendkrankheit, Trinkerkrankheit, Tropenkrankheit, Unfallkrankheit, Wohlstandskrankheit, Zivilisationskrankheit
- Medizin: Durchblutungsstörung, Ebola, Erkrankung, funikuläre Myelose, Gebrechen, Gebrechlichkeit, Gleichgewichtsstörung,
- Psychologie: Flugkrankheit, Geisteskrankheit, Gemütskrankheit
- Psychologie: Alexithymie, bipolare Störung, Denkstörung, Geistesgestörtheit, Geruchsstörung, Geschmacksstörung, Halsschmerzen, Herzrhythmusstörung, Hinfälligkeit, Indigestion, Infarkt, Irrsinn, Konzentrationsstörung, Kopfschmerzen, Kreislaufstörung, Leiden, Marter, Migräne, Missbefinden, Missbehagen, multiple Sklerose, Neuropathie, Neurose, Ohrenschmerzen, Pein, Plage, Polyneuropathie, Psittakose, Psychose, Seelenstörung, Schlafstörung, Schlag/Schlaganfall, Schnupfen, Schwäche, Seuche, Siechtum, Somatisierungsstörung, Spinalerkrankung, Tinnitus, Übel, Übelbefinden, Übelkeit, Übelsein, Unbehagen, Unpässlichkeit, Unwohlsein, Verdauungsstörung, Verrücktheit, Zyklusstörung
- Tiermedizin: Hufkrankheit, Lupinenkrankheit
Charakteristische Wortkombinationen
- eine Krankheit bekämpfen, eine Krankheit bekommen, eine Krankheit besiegen, eine Krankheit haben, eine Krankheit heilen, eine Krankheit überwinden, eine Krankheit verhüten, einer Krankheit vorbeugen
- eine akute Krankheit, eine ansteckende Krankheit, eine chronische Krankheit, eine degenerative Krankheit, eine eingebildete Krankheit, eine gefährliche Krankheit, eine körperliche Krankheit, eine langwierige Krankheit, eine leichte Krankheit, eine organische Krankheit, eine schmerzhafte Krankheit, eine schwere Krankheit, eine seelische Krankheit, eine tödliche Krankheit, eine unheilbare Krankheit, eine vorübergehende Krankheit
- an einer Krankheit leiden, eine Krankheit bricht aus, sich von einer Krankheit erholen, von einer Krankheit genesen, von einer Krankheit befallen werden, von einer Krankheit geheilt werden, die Krankheit einer Epoche oder Nation
Wortbildungen
- :Adjektive: krankheitsbedingt, krankheitshalber, krankheitswertig
- :Substantive: Krankheitsauswirkungen, Krankheitsbegriff, Krankheitsbild, Krankheitsentstehung, Krankheitsentstehungskonzept, Krankheitserklärung, Krankheitserklärungsmodell, Krankheitserreger, Krankheitsfolgen, Krankheitsform, Krankheitsgruppierung, Krankheitsherd, Krankheitskonzept, Krankheitskosten, Krankheitsmodell, Krankheitsursache, Krankheitsverlauf, Krankheitsvorstellung, Krankheitswirkungen
Beispiel
- Diese Krankheit wird auch vorübergehen.
- „Beide Male musste ich ins Krankenhaus, bekam scheußliche Spritzen gegen Tetanus, Tollwut oder weiß der Teufel was für Krankheiten.“
- „Man kann beispielsweise Pflanzen mittels Gentechnik so manipulieren, dass sie gegen bestimmte Krankheiten immun oder unempfindlich gegen sonst giftige chemische Pflanzenschutzmittel werden.“
- „Wahrscheinlich sterben viele an Krankheiten wie Malaria, andere an mangelhafter Ernährung.“
- „Das Numinosum, das Krankheit und Starre lösende, erlösende Heilige schenkt sich keinem Schlaumeier, keinem Kurpfuscher und Nekromanten, aber auch keinem Medizinalpfaffen.“
- Während seiner Krankheit durfte er das Bett nicht verlassen.
|