Substantiv
- Chemie legale Droge in vielen Getränken und Arzneien; Alkohol mit der Summenformel C2H5OH
Synonyme
- Äthanol, Alkohol, Ethylalkohol, Äthylalkohol, Trinkalkohol, Weingeist; juristisch: Branntwein
Oberbegriffe
- Alkohol, Kohlenwasserstoff
Unterbegriffe
Beispiel
- Ethanol wird durch Gärung gewonnen.
|
Substantiv
- Hauch, Atem (Hauchlaut); übertragen: Lebenshauch, Geist
- (vergällter) Alkohol; Weingeist
- Linguistik diakritisches Zeichen in der griechischen Schrift, um einen Stimmeinsatz mit oder ohne Behauchung anzuzeigen
Synonyme
- Atem, Geist
- Sprit, Ethanol, Ethylalkohol, Branntwein, Weingeist
Oberbegriffe
Unterbegriffe
- Brennspiritus, Hartspiritus, Trockenspiritus
- Spiritus asper, Spiritus lenis
Wortbildungen
- spirituell, Spiritual, Spiritismus, Spiritist
- Brennspiritus, spirituos, Spirituosen
Beispiel
- Jedes vokalisch anlautende Wort im Altgriechischen besitzt einen Spiritus. (Internetbeleg)
- Spiritus ist 96%-iger Alkohol (Ethanol). Spiritus wirkt fettlösend und wird zum Beispiel zum Reinigen von Fensterscheiben verwendet. (Internetbeleg)
- Bronze reinigt man in Seifenlauge und einigen Tropfen Spiritus. (Internetbeleg)
- Man bezeichnet mit Spiritus Brennspiritus, der aus mit Vergällungsmitteln für den Genuß unbrauchbar gemachtem mehr als 90%igem Ethanol besteht. (Internetbeleg)
- „Eine Nacht und einen Tag hatte sie allein im Zimmer gewartet, hatte vor Langeweile den Sextanten auseinandergenommen, die gesammelten Pflanzen durcheinander gebracht, von dem für Präparate vorgesehenen Spiritus getrunken und ihren Rausch ausgeschlafen.“
- „Ohne das Donatonium würden die Leute den Spiritus trinken, und das, obwohl sie wussten, dass sie dadurch erblinden oder sogar sterben konnten.“
- „Andererseits sind die Spiriti in der neugriechischen Schrift ein gutes Beispiel für Distinktionen, die in der Schrift gemacht werden, ohne daß ihnen irgendwelche Erscheinungen in der gesprochenen Sprache entsprächen.“
|