Evolution und Revolution – Was ist der Unterschied?

Der Hauptunterschied zwischen Evolution und Revolution

ist:

“Evolution”: eine im Gegensatz zur Revolution langsam und friedlich fortschreitende Entwicklung im Geschichtsablauf oder in anderen Abläufen
“Revolution”: eine im Gegensatz zur Evolution sehr schnelle Umwälzung oder Neuerung auf wissenschaftlichem, künstlerischem oder sozialem Gebiet

Evolution

Revolution

Substantiv

  • eine im Gegensatz zur Revolution langsam und friedlich fortschreitende Entwicklung im Geschichtsablauf oder in anderen Abläufen
  • Biologie, Natur- und Kulturgeschichte: die Entwicklung zu (meist) höher integrierten, komplexeren Formen im physikalisch-chemischen (Entwicklung des Weltalls und der Erde), im biologischen (Entwicklung der Lebewesen) und im kulturellen Bereich (Entwicklung der Kulturen)
  • Systemtheorie: ein Prozess, bei dem durch Reproduktion oder Replikation von einem System Kopien hergestellt werden, die sich voneinander und von ihrem Ursprungssystem durch Variation unterscheiden und bei dem nur ein Teil dieser Kopien auf Grund von Selektion für einen weiteren Kopiervorgang zugelassen werden
  • Mathematik, Physik: eine Abbildung, welche zu einem Anfangswert die (zeitliche) Entwicklung angibt

Synonyme

  • Entwicklung, Entfaltung, Fortentwicklung

Sinnverwandte Wörter

  • Schöpfungslehre

Gegenwörter

  • Revolution
  • Kreationismus, Katastrophismus, Katastrophentheorie
  • Biologie: Ontogenese

Unterbegriffe

  • zur physikalisch-chemischen Evolution: Kosmogenie, Kosmologie
  • zur chemischen und biologischen Evolution: Hyperzyklus
  • zur biologischen Evolution: Phylogenese, Stammesentwicklung, Hominidenevolution, Koevolution, Makroevolution, Mikroevolution, Reevolution

Charakteristische Wortkombinationen

  • Evolution der Säugetiere / Primaten
  • Evolution des Menschen
  • chemisch-physikalische / biologische / kulturelle / soziokulturelle Evolution

Wortbildungen

  • :Adjektive: evolutionär, evolutionistisch, evolutiv
  • :Substantive: Evolutionismus, Evolutionist, Evolutionsbiologe, Evolutionsbiologie, Evolutionsfaktor, Evolutionsforscher, Evolutionsforschung, Evolutionsgedanke, Evolutionsgeschichte, Evolutionslehre, Evolutionsprozess, Evolutionsschritt, Evolutionssprung, Evolutionsstrategie, Evolutionsstufe, Evolutionstheoretiker, Evolutionstheorie
  • :Verben: evolvieren

Beispiel

  • Seit der Französischen Revolution gilt “Evolution” als Begriff für eine langsam voranschreitende Entwicklung der begriffliche Gegensatz zu Revolution, eben einer schnellen politisch-kulturellen Umwälzung.
  • „Evolution ist der kosmische Gesamt-Prozeß, der immer wieder zuvor unabhängig existierende Bausteine zu Ganzheiten höherer Komplexität zusammenfaßt. Drei aufeinanderfolgende Phasen der Evolution sind dabei erkennbar: die materielle, die biologische und die intellektuelle Phase (Hylo-, Bio- und Noosphäre). Die von Biologen meist unter dem Begriff Evolution verstandene Stammesentwicklung der Pflanzen- und Tier-Arten im Laufe der Erdgeschichte ist nur ein Teilabschnitt des Gesamtprozesses von Komplexitätswachstum.“
  • „Die Evolution kommt auch ohne mich zurecht.“
  • „Evolution ist in der Systemtheorie ein Prozess, bei dem durch Reproduktion oder Replikation von einem System Kopien hergestellt werden, die sich voneinander und von ihrem Ursprungssystem durch Variation unterscheiden und bei dem nur ein Teil dieser Kopien auf Grund von Selektion für einen weiteren Kopiervorgang zugelassen werden.“
  • Das Phasenvolumen bleibt unter der Evolution (der Funktion) konstant (Satz von Liouville)

Substantiv

  • eine im Gegensatz zur Evolution sehr schnelle Umwälzung oder Neuerung auf wissenschaftlichem, künstlerischem oder sozialem Gebiet
  • Politik eine (oft) gewaltsame und große Änderung eines bestehenden gesellschaftlich-politischen Zustandes

Synonyme

  • Umsturz

Sinnverwandte Wörter

  • Aufstand, Fall (Mauerfall, Umfall), Kehrung (Abkehr, Umkehr), Sturz, Revolte, Umbruch, Umdenken, Umdrehung, Umschwung, Umwälzung, Wende (Abwenden, Abwendung, Umwendung), Wandel

Gegenwörter

  • Evolution, Konterrevolution

Oberbegriffe

  • Änderung (Veränderung), (langsam, gemächlich fortschreitende aber auch gegengerichtete) Entwicklung (Fortentwicklung, Rückentwicklung, Weiterentwicklung); übertragen: Bewegung, Drehung
  • Rebellion

Unterbegriffe

  • Elektrorevolution, Grüne Revolution, IT-Revolution, Pflegerevolution, wissenschaftlich-technische Revolution
  • Putsch, Revolte
  • Französische Revolution, Große Sozialistische Oktoberrevolution, Nelken-Revolution, Rosen-Revolution, Samtene Revolution, 1848er Revolution
  • Januarrevolution, Februarrevolution, Märzrevolution, Aprilrevolution, Mairevolution, Junirevolution, Julirevolution, Augustrevolution, Septemberrevolution, Oktoberrevolution, Novemberrevolution, Dezemberrevolution
  • Farbrevolution, Gegenrevolution, Konterrevolution, Kulturrevolution, Palastrevolution, Volksrevolution, Weltrevolution

Wortbildungen

  • :Adjektive/Adverbien: revolutionär
  • :Substantive: Revolutionär, Revolutionsarchitektur, Revolutionsführer, Revolutionsgarde, Revolutionsgericht, Revolutionskrieg, Revolutionslied, Revolutionsrat, Revolutionsregierung, Revolutionstribunal, Revolutionszeit, Revolutionsetüde
  • :Verben: revolutionieren

Beispiel

  • Als Grüne Revolution wird die in den späten 1950er Jahren begonnene Entwicklung moderner landwirtschaftlicher Hochleistungssorten und deren erfolgreiche Verbreitung in Entwicklungsländern bezeichnet.
  • „Die Revolution ist wie Saturn, sie frißt ihre eigenen Kinder.“
  • Dass eine „Revolution“ im heutigen Sinn etwas Neues schaffe, hat sich erst nach der Revolution von 1789 als Auffassung durchgesetzt.
  • „Die deutsche Revolution fand ein unwissendes Volk, eine Führerschicht bürokratischer Biedermänner.“
  • „Er war gebürtiger Ire, stand aber seit der Revolution im Dienst der amerikanischen Marine und starb ein paar Jahre nach dem Krieg von 1812 als Kapitänleutnant.“