Substantiv
- plötzliche, mit lautem Knall verbundene Volumenausdehnung auf Grund von chemischen oder kernphysikalischen Reaktionen bei gleichzeitigem Temperatur- und Druckanstieg, die zur Beschädigung oder Zerstörung der Umgebung führt
- plötzlicher Zuwachs einer Sache; speziell plötzlicher Anstieg der Artenvielfalt, Bevölkerung oder Kosten; enorme Steigerung sportlicher Leistung
- übertragen Ausbruch von Gefühlen, Wutausbruch, Zornausbruch
Sinnverwandte Wörter
- Detonation
- Anstieg, Ausbruch, Steigerung, Vermehrung
- Gefühlsausbruch, Wutausbruch, Zornausbruch
Gegenwörter
- Implosion
- Einbruch, Schwund, Sterben
- Unterdrückung
Oberbegriffe
- Prozess, Vorgang
- Zuwachs
- Emotion
Unterbegriffe
- Atombombenexplosion, Atomexplosion, Bombenexplosion, Dampfexplosion, Dynamitexplosion, Fettexplosion, Gasexplosion, Kernexplosion, Kernwaffenexplosion, Kesselexplosion, Kohlenstaubexplosion, Nuklearexplosion, Pulverexplosion (→ Schwarzpulverexplosion), Staubexplosion, Sternexplosion (Supernovaexplosion), Testexplosion, Versuchsexplosion
- Bevölkerungsexplosion, Farbexplosion, Geburtenexplosion, Kostenexplosion, Leistungsexplosion
Charakteristische Wortkombinationen
- furchtbare, gewaltige, gigantische, große, heftige, initiale, laute, nukleare, phreatomagmatische, plötzliche, schwere, spektakuläre, starke, ungeheuere, verheerende, vermeintliche, vernichtende, vulkanische Explosion
- Explosion überleben
- kambrische Explosion
- soziale Explosion
Wortbildungen
- :Adjektive/Adverbien: explosionsartig, explosionsfähig, explosionssicher, explosiv
- :Substantive: Explosionsdruck, Explosionsformgebung, Explosionsgefahr, Explosionsgeräusch, Explosionsherd, Explosionskatastrophe, Explosionsknall, Explosionskraft, Explosionskrater, Explosionsmotor, Explosionswaffe, Explosionswärme, Explosionszeichnung; Atombombenexplosion, Wasserstoffbombenexplosion
Beispiel
- In Texas-City, 56 Kilometer südöstlich von Houston, sind mindestens 14 Menschen bei einer Explosion in der drittgrößten Ölraffinerie der Vereinigten Staaten ums Leben gekommen. Die Explosion riss ein tiefes Loch in die Erde, in direkter Umgebung wurden Bürogebäude zerstört, Autos explodierten und Flammen schossen mehr als siebzig Meter in die Höhe.
- In der Nacht zum Dienstag entgleiste nach einer Explosion ein Personenzug mit mehr als 200 Insassen auf der Strecke von Moskau nach St. Petersburg.
- Mit seiner Annahme, die Plutoniumabfälle hätten eine kritische Masse gebildet und eine atomare Explosion erzeugt, lag er allerdings tatsächlich falsch.
- Wir plündern die Schöpfung, weil eine maßlos gewordene Spezies ihre Grenzen sprengt: die Südhemisphäre durch Explosion der Bevölkerung, die Nordhemisphäre durch Explosion der Ansprüche.
- “Von einer Explosion der Kosten im Gesundheitswesen kann keine Rede sein.”
- Klinsis Elf ist beseelt von Leidenschaft, sie strotzt vor Kraft und Neugierde, weil sie eigene Grenzen nicht kennt. Dies alles führt zu einer sportlichen Explosion, da wird hemmungslos und unbeschwert gestürmt, mitunter auch glücklich.
- In anderen Ländern hätte eine Situation, wie sie gegenwärtig in Rußland herrscht, längst zu einer großen sozialen Explosion geführt.
- Denn, als sie bemerkte, für solche Götzenbilder sei in einem evangelischen Hause kein Platz, rollte Henry die Augen mit so entschlossenem Grimme, daß sie eine Explosion befürchtete und aufseufzend schwieg.
- Vielleicht hatte sich dies alles zu einer einzigen Explosion angesammelt, aber der unmittelbare Anlaß zu dieser Explosion war die Kost.
|
Substantiv
- heftige Explosion
- unreines Singen oder Musizieren
Beispiel
- Die Detonation war noch kilometerweit zu hören.
- „Detonationen sind zu hören.“
- „Die Detonation hörte sich an, als würde ein Hammer ohne jeden Hall, ja fast ohne alle Luftschwingungen auf ein anderes Stück Metall schlagen – dumpf, trocken, schwer.“
- „Es gab eine Detonation, und der Rückschlag riß mir fast die Waffe aus der Hand.“
- Die Detonation vieler im Stimmbruch befindlicher jugendlicher Sänger war nicht zu überhören.
|