Substantiv
- Literaturwissenschaft eine Form der Erzählung, in der menschliche Verhaltensweisen auf Tiere (seltener auf Pflanzen oder Dinge) übertragen werden, um so auf unterhaltsame Weise eine bestimmte Moral zu vermitteln
- eine erfundene, erlogene Geschichte
- Literaturwissenschaft der Verlauf der Handlung, eines Ereignisses in einem literarischen Werk
Synonyme
- Erfindung, Geflunker, Lüge, Lügengeschichte, Lügenmärchen
- Fabelführung, Handlung, Plot
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Charakteristische Wortkombinationen
Wortbildungen
- :Fabelbuch, Fabeldichter, Fabeldichtung, Fabelei, Fabelfigur, Fabeltier, Fabelwelt, Fabelweltrekord, Fabelwesen
- :fabelhaft, fabulös
- :fabeln, fabulieren
Beispiel
- Lies mir doch nochmal die Fabel vom Fuchs und den Trauben vor, die er als sauer verschmäht, nur weil sie ihm zu hoch hängen.
- „In meiner sozialistischen Schule mussten wir mindestens drei dieser Fabeln auswendig lernen.“
- „Mir schienen diese Fabeln etwas von Affen und Katzen, die Käse wogen, erzählen zu wollen.“
- Die Frauengeschichten, mit denen er immer prahlt, gehören wohl eher ins Reich der Fabel.
- Ach, hör doch auf, solche Fabeln aufzutischen! Du hast die Arbeit schlicht und einfach nicht erledigt.
- Die Fabel dieses Romans ist einfach gestrickt: Ein böser Mensch wird durch das Wunder der Liebe nach Anfangsschwierigkeiten zum Guten bekehrt.
Substantiv
- deutschsprachiger Familienname
Beispiel
- Frau Fabel ist ein Genie im Verkauf.
- Herr Fabel wollte uns kein Interview geben.
- Die Fabels fliegen heute nach Sri Lanka.
- Der Fabel trägt nie die Pullover, die die Fabel ihm strickt.
- Das kann ich dir aber sagen: „Wenn die Frau Fabel kommt, geht der Herr Fabel.“
|
Substantiv
- alte Erzählung unwahrer Ereignisse, welche oft historische Sachverhalte erklären soll oder auf solchen aufbaut
Unterbegriffe
- Heldensage, Nibelungensage, Wandersage
Wortbildungen
- :sagenhaft, sagenumwoben
- :Sagengestalt, Sagenkreis, Sagenschatz
Beispiel
- Die Sage von der Gründung Roms ist sehr bekannt.
- „Das Adenauerhaus in Rhöndorf liegt am Fuß eines Bergs, der ohnehin überlaufen war: der Drachenfels, auf dem die romantische Sage ein Untier ansiedelte, das von einer frommen Jungfrau gezähmt wurde, auf dem ein Denkmal an die Befreiungskriege erinnert und auf den die erste deutsche Zahnradbahn führte.“
- „Das Rheingold, von dem die Sagen und Richard Wagner erzählen, lag nicht irgendwo zwischen den Felsen des Mittelrheins auf dem Flußgrund verborgen, sondern es wurde aus den Alpen, vom gebirgigen Ursprung her mit Glimmer, Quarz und Feldspat in winzigen Plättchen zu Tal geschwemmt und am Oberrhein abgelagert.“
- „Der Sage nach rastete einst ein vom weiten Weg ermüdeter Riese auf der Felskante des Sonnenstein und schüttete währenddessen den Sand aus seinen Siebenmeilenstiefeln.“
- „Hundert glorreiche Sagen von seiner Tollkühnheit sind hier wie überall im Schwang.“
|