Substantiv
- Soziologie die kleinste Zelle der Gesellschaft, bestehend aus
- Eltern und Kindern (Kernfamilie)
- Großeltern, deren Kindern und Enkeln
- Partnern mit Nachwuchs
- Klassifizierungskategorie nach bestimmten Kriterien oder Merkmalen
- in der Biologie
- in der Sprachwissenschaft
- in der Mengenlehre
- von Asteroiden
Synonyme
- Blutsverwandte, Sippe
- Kernfamilie
- abwertend, salopp: Mischpoke
- Abart, Art, Bereich, Departement, Dialekt, Fach, Gattung, Genus, Geschlecht, Gruppe, Kategorie, Linie, Rasse, Reihe, Rubrik, Schlag
Sinnverwandte Wörter
- Anhang, Clan, Dynastie, Gattung, Geblüt, Geschlecht, Gruppe, Haus, Klan, Parentel, Sippschaft, Stamm, Verwandtschaft
- Angehörige, Ähnliche, Verwandte
Gegenwörter
Oberbegriffe
- soziologische Einheit, Gemeinschaft
- Klassifikation
- Taxon; höhere Taxa: Ordnung, Klasse, Stamm/Abteilung, Reich, Domäne
Unterbegriffe
- Adelsfamilie, Adoptivfamilie, Anrainerfamilie, Arbeiterfamilie, Artistenfamilie, Arztfamilie, Bankiersfamilie, Bauernfamilie, Bergmannsfamilie, Besitzerfamilie, Bürgerfamilie, Durchschnittsfamilie, Eigentümerfamilie, Einwandererfamilie, Ersatzfamilie, Flüchtlingsfamilie, Gastfamilie, Großfamilie, Gründerfamilie, Herkunftsfamilie, Herrscherfamilie, Homo-Familie, Königsfamilie, Künstlerfamilie, Kleinfamilie, Millionärsfamilie, Modellfamilie, Musikerfamilie, Musterfamilie, Offiziersfamilie, Patchworkfamilie, Pflegefamilie, Politikerfamilie, Präsidentenfamilie, Queer-Familie, Regenbogenfamilie, Restfamilie, Roma-Familie, Siedlerfamilie, Stieffamilie, Unternehmerfamilie, Urlauberfamilie, Völkerfamilie, Wahlfamilie, Wirtsfamilie, Zirkusfamilie
- Geparden-Familie
- Produktfamilie, Senderfamilie, Sprachfamilie, Wortfamilie
- technisch: A320-Familie
- niedrigere Taxa: Tribus, Gattung, Sektion, Art; Gänsefamilie, Graugansfamilie, Pflanzenfamilie, Tierfamilie, Überfamilie, Unterfamilie
- Wortfamilie
Charakteristische Wortkombinationen
- mit Verb: eine Familie ernähren, gründen, die Familie verlassen
- mit Adjektiv: dreiköpfige Familie / fünfköpfige Familie / vierköpfige Familie
- in Kombination „denk an deine Familie!“
Wortbildungen
- :Adjektive: familiär, familial, familienfeindlich, familienfreundlich, familiengerecht
- :Substantive: Einfamilienhaus, Familienähnlichkeit, Familienalbum, Familienangehöriger, Familienangelegenheit, Familienanhang, Familienanschluss, Familienanwalt, Familienanzeige, Familienausflug, Familienbad, Familienbande, Familienbegräbnis, Familienbenutzer, Familienberatung, Familienberatungsstelle, Familienbesitz, Familienbetrieb, Familienbibel, Familienbild, Familienblatt, Familienbuch, Familienchronik, Familiendrama, Familienehre, Familieneinkommen, Familienerbe, Familienereignis, Familienersatz, Familienerziehung, Familienfahrt, Familienfeier, Familienfeierlichkeit, Familienferienstätte, Familienfest, Familienfestlichkeit, Familienflasche, Familienförderung, Familienforschung, Familienfoto, Familienfürsorge, Familiengeheimnis, Familiengericht, Familiengeschichte, Familiengesetz, Familienglück, Familiengrab, Familiengröße, Familiengruft, Familiengründung, Familiengut, Familienhaupt, Familienhaus, Familienheim, Familienhilfe, Familienidyll/Familienidylle, Familienkreis, Familienleben, Familienminister, Familienmitglied, Familienname, Familiennachzug, Familienoberhaupt, Familienplanung, Familienpolitik, Familienrat, Familienrecht, Familienschmuck, Familiensinn, Familienspiel, Familiensprache, Familienstammbaum, Familienstammbuch, Familienstand, Familienstreit, Familientisch, Familientradition, Familientragödie, Familientreffen, Familientrennung, Familienurlaub, Familienvater, Familienverband, Familienverhältnisse, Familienzusammenführung, Familienzusammenhalt, Mehrfamilienhaus, Zweifamilienhaus
Beispiel
- „Die Familie hatte für ihre wagemutigen Expeditionen wenig Verständnis, die elfjährige Tochter blieb in einem Internat zurück.“
- Sonntags sitzt die ganze Familie bei Tisch und isst gemeinsam.
- „Alle glücklichen Familien sind einander ähnlich; aber jede unglückliche Familie ist auf ihre besondere Art unglücklich.“
- „Beide Frauen stammen aus Großstädten, beide wuchsen in bürgerlichen Familien heran.“
- Die meisten Menschen sind der Meinung, dass es für eine Ehe am wichtigsten ist, dass die beiden Partner sich liebhaben, und für eine Familie, dass die Eltern das Kind liebhaben.
- „Ich bin der Hacker im System, ich schleich mich in die NATO ein, ich könnte auch ein Russe sein. Papi, schenk mir einen Computer! Hilfe für die ganze Familie! Liebling, nimm die Rüstungsspirale! Tanz den Gummitwist!“
- Die Familie der Bären teilt sich in acht Arten auf.
- „Beschreibung: Ausdauernde Kräuter aus der Familie der Doldengewächse (Apiaceae) mit spindelförmigen, unangenehm riechendem Wurzelstock.“
|
Substantiv
- die Tatsache, miteinander verwandt zu sein
- Personen, die miteinander oder mit jemandem verwandt sind
- übertragenen: Ähnlichkeit
Synonyme
Gegenwörter
Oberbegriffe
Unterbegriffe
- Blutsverwandtschaft
- Seelenverwandtschaft, Wesensverwandtschaft
Charakteristische Wortkombinationen
- Verwandtschaft zwischen … und …
- die enge, nächste, nahe, weitere, ferne, entfernte, Verwandtschaft von …
- eine schöne, liebe, fürchterliche, schäbige Verwandtschaft
- eine dubiose, zweifelhafte Verwandtschaft
Wortbildungen
- Verwandtschaftsbande, Verwandtschaftsbezeichnung, Verwandtschaftsbeziehung, Verwandtschaftsgrad, Verwandtschaftssystem, Verwandtschaftstreffen, Verwandtschaftsverband, Verwandtschaftsverhältnis, Wahlverwandtschaft
- Akkordverwandtschaft, Terzverwandtschaft, Tonverwandtschaft, Quintverwandtschaft
Beispiel
- Die Verwandtschaft zwischen den beiden ist nicht sehr eng.
- Heute kommt unsere Verwandtschaft zu Besuch.
- Tintenfische heißen wohl deshalb so, weil man zwischen ihnen und den Fischen eine gewisse Verwandtschaft sah.
|