Fango und Moor – Was ist der Unterschied?

Der Hauptunterschied zwischen Fango und Moor

ist:

“Fango”: medizin, Naturheilkunde: vulkanischer Mineralheilschlamm für Bäder und Packungen, der zum Beispiel bei Rheumatismus und Schmerzen im Rückenbereich angewendet wird
“Moor”: sumpf, dessen Grund aus Torf besteht

Fango

Moor

Substantiv

  • Medizin, Naturheilkunde: vulkanischer Mineralheilschlamm für Bäder und Packungen, der zum Beispiel bei Rheumatismus und Schmerzen im Rückenbereich angewendet wird

Wortbildungen

  • :Fangobad, Fangopackung, Parafango

Beispiel

  • „Überall auf der Welt wird Schlamm auf Rücken, Schultern und Arme geschmiert. Das hilft gegen Rheuma, lindert Schmerzen und entspannt die Muskeln. Geboren wurde der Fango auf einer kleinen Insel im Golf von Neapel. Denn auf Ischia sprudelt aus Dutzenden Quellen Thermalwasser, das zur heilenden Wirkung benötigt wird.“

Substantiv

  • Sumpf, dessen Grund aus Torf besteht
  • Torfschlamm für Heilzwecke

Oberbegriffe

  • Feuchtgebiet, Landschaft
  • Biotop
  • Heilschlamm, Naturheilmittel

Unterbegriffe

  • Flachmoor, Heidemoor, Hochmoor, Niedermoor, Niederungsmoor, Regenmoor, Teufelsmoor, Torfmoor, Übergangsmoor, Wiesenmoor, Zwischenmoor

Wortbildungen

  • anmoorig, Moorbildung, Moorboden, Moorbrand, Mooreiche, Moorentwässerung, Moorerde, Moorfläche, Moorfrosch, Moorgebiet, Moorgelände, Moorhuhn, moorig, Moorkolonie, Moorkultur, Moorland, Moorlandschaft, Moorleiche, Moorpackung, Moorschnucke, Moorsiedlung, Moorweide, vermooren
  • Mooranwendung, Moorbad, moorbaden, Moorkur, Moorpackung

Beispiel

  • Moore trockenzulegen ist aus heutiger Sicht ein großer Fehler gewesen.
  • Moore speichern eine erhebliche Menge an Kohlenstoff – laut NABU doppelt so viel wie alle Wälder auf der Erde zusammen.
  • „Dann rennen fast alle Frauen ins Moor hinaus, um sich irgendwo im Buschwerk zu verstecken.“
  • Sie ließ sich Bäder aus Moor verschreiben.