Substantiv
- schöne, meist gute, liebe weibliche Märchengestalt
Synonyme
Oberbegriffe
- Märchenfigur, Märchengestalt, Märchenwesen
Unterbegriffe
- Glücksfee, Märchenfee, Waldfee, Zahnfee, Zauberfee; übertragen: Küchenfee, Lottofee, Putzfee
Charakteristische Wortkombinationen
Wortbildungen
Beispiel
- Im Wald erschien ihm eine gute Fee und gewährte ihm drei Wünsche.
- „Elfen und Feen besuchen die Oberwelt und einige Menschen die Unterwelt.“
- „Ich hatte noch nicht angefangen zu essen, da vernahm ich in der Quelle ein Plätschern, die Fee trat hervor und bespritzte mich lachend mit Wasser.“
- „Eine Peri ist die orientalische Schwester unserer Feen.“
- „Die Feen drehten sich zu den Klängen einer Flöte, ihre Arme verwandelten sich in Schmetterlingsflügel, sie tauschten ihre Plätze, wieder und wieder, Wunderkerzen sprühten Funken in ihrer rechten Hand.“
|
Substantiv
- weibliches Fabelwesen mit menschlicher/menschenähnlicher Gestalt
Sinnverwandte Wörter
Oberbegriffe
- Fabelwesen, Märchengestalt, Naturgeist, Sagengestalt, Waldgeist
Wortbildungen
- :Elfenbeauftragte, Elfenfrau, Elfenreigen, Elfentanz, Elfenvolk, Elfenwald
- :als Teil von Vogelnamen: Bienenelfe, Breitschwanzelfe, Hummelelfe, Kubaelfe, Nordelfe, Rotrücken-Zimtelfe, Veilchenkopfelfe
Beispiel
- Das fängt für viele schon bei der anfänglichen Gestaltung der eigenen Figur an, bei der sich ganz elementare Fragen stellen: Will ich eher heilen oder anderen schaden? Sehe ich mich lieber als grünhäutigen Ork oder als spitzohrige Elfe?
- „Ist es da ein Wunder, dass jeder zweite Isländer an Elfen glaubt?“
- „Elfen und Feen besuchen die Oberwelt und einige Menschen die Unterwelt.“
- „Wer an Elfen glaubt, sieht auch Elfen.“
|