Fernseher und Radio – Was ist der Unterschied?

Der Hauptunterschied zwischen Fernseher und Radio

ist:

“Fernseher”: gerät zum Empfang und zur Wiedergabe von Fernsehsignalen; Gerät, mit dem ferngesehen wird
“Radio”: technik ein elektronisches Gerät, mit dem Hörfunkprogramme empfangen werden können, beispielsweise Nachrichten- oder Musikkanäle

Fernseher

Radio

Substantiv

  • Gerät zum Empfang und zur Wiedergabe von Fernsehsignalen; Gerät, mit dem ferngesehen wird
  • Person, die Fernsehprogramme ansieht

Synonyme

  • Fernsehapparat, Fernsehempfänger, Fernsehgerät, Flimmerkiste, Glotze, Mattscheibe, Patschenkino, Filzlatschenkino, Latschenkino, Röhre, TV
  • Zuschauer; Zuseher

Gegenwörter

  • Radio

Oberbegriffe

  • Gerät
  • Person

Unterbegriffe

  • Breitbildfernseher, Farbfernseher, Flachbildfernseher, HD-Fernseher, Schwarzweißfernseher

Beispiel

  • Mach mal endlich den Fernseher aus.
  • „Die Fernbedienung war kaputtgegangen, infolgedessen blieb der Fernseher schwarz.“
  • „Er schaltete den Fernseher ein.“
  • „Meine Großmutter saß im Halbdunkel auf der Couch, von den Bildern aus dem Fernseher in bläulichen Farben angestrahlt.“
  • Er ist ein leidenschaftlicher Fernseher.
  • „Es war laut, laut ist es hier überall, weil die Fernseher immer brüllen oder pfeifen, die Männer schreien, Frauen sind weniger da.“

Substantiv

  • Technik ein elektronisches Gerät, mit dem Hörfunkprogramme empfangen werden können, beispielsweise Nachrichten- oder Musikkanäle
  • kein Plural: Programme, die mit einem Radio empfangen werden können
  • eine Organisation, die Radioprogramme produziert

Synonyme

  • Radioapparat, Radioempfänger, Radiogerät, Rundfunkapparat, Rundfunkempfänger, Rundfunkgerät
  • Hörfunk
  • Hörfunkanstalt, Rundfunkanstalt

Gegenwörter

  • Fernsehen

Unterbegriffe

  • Autoradio, Badewannenradio, Baustellenradio, FM-Radio, Formatradio, Internetradio, Kassettenradio, Küchenradio, Kurzwellenradio, Langwellenradio, Mittelwellenradio, Radiorekorder, Röhrenradio, Transistorradio, Weckradio, Weltempfänger
  • Detektorempfänger
  • Analogradio, Digitalradio, Röhrenradio, Webradio
  • ORF-Radio, Privatradio

Charakteristische Wortkombinationen

  • das Radio anmachen/ausmachen, anschalten/ausschalten
  • Radio hören; im Radio laufen (umgangssprachlich für: im Radio gesendet werden); etwas aus dem Radio kennen
  • ::Beispiele: Ich habe im Radio gehört, dass das Wetter gut werden soll. / Was läuft heute Abend im Radio?
  • beim Radio arbeiten, beschäftigt sein; zum Radio gehen wollen (umgangssprachlich für: beim Radio arbeiten wollen)
  • ::Beispiele: Wenn ich groß bin, will ich zum Radio gehen.

Wortbildungen

  • :Radioansprache, Radioapparat, Radio-Feature, Radiogerät, Radiointerview, Radiomoderator, Radiomusik, Radiosender, Radiosendung, Radiowecker

Beispiel

  • Ich kam in Paris an und schaltete als erstes das Radio an.
  • „Manche Nachrichten stammen aus dem Radio, obwohl der Besitz von Radiogeräten weiter offiziell verboten bleibt.“
  • „Doch nicht jeder konnte sich ein Radio leisten.“
  • Das Radio wurde in der Geschichte häufig als ein Propagandainstrument missbraucht.
  • „Für sie ist das Radio die wichtigste Verbindung zur Außenwelt.“
  • „Aus dem Radio kam folkloristische Musik, sehr dezent.“
  • Um sechs Uhr kommt meine Lieblingssendung im Radio.
  • Sie arbeitet beim Radio.