Substantiv
- Chemie: Gruppe organischer chemischer Stoffe, Tri-Ester des dreifachen Alkohols Glycerin (Propan-1,2,3-triol) und verschiedener, überwiegend geradzahliger und unverzweigter aliphatischer Monocarbonsäuren (Fettsäuren)
- Biologie: einer der Grundnährstoffe höherer Lebewesen
- : Übergewicht, Fettgewebe
- Lebensmittel, Nahrungsmittel, eine Zutat zu gekochten, gebratenen oder gebackenen Speisen
- Technik: ein zäher Schmierstoff
Synonyme
- fettes Öl; Triacylglycerin
- Fettmasse, Fettpolster
- umgangssprachlich scherzhaft: Speck
- Medizin, Physiologie: Fettdepot, Fettgewebe
- Schmiere
Oberbegriffe
- Stoff
- Nährstoff
- Zutat, Lebensmittel
Unterbegriffe
- pflanzliches Fett, tierisches Fett, Öl
- Bauchfett, Körperfett
- Butter, Flomen, Margarine, Schmalz, Speck, Tran
- Butterfett, Frittierfett, Griebenfett, Kochfett, Speisefett
- Abschmierfett, Lederfett, Schmierfett, Staufferfett
- Affenfett, Backfett, Blutfett, Bratenfett, Bratfett, Depotfett, Entenfett, Erdnussfett, Gallenfett, Gänsefett, Hartfett, Heringsfett, Hexenfett, Jackenfett, Kakaofett, Kammfett, Kettenfett, Klauenfett, Knochenfett, Kokosfett, Lagerfett, Leichenfett, Melkfett, Metallfett, Milchfett, Nierenfett,Organfett, Palmfett, Pflanzenfett, Rindsfett, Schuhfett, Schweinefett, Wollfett, Zellfett
Charakteristische Wortkombinationen
Wortbildungen
- :Adjektive: fettarm, fettfrei, fetthaltig, fettig, fettlöslich, fettreich,
- :Substantive:
- Fettabbau, Fettabsaugung, Fettbrand, Fettexplosion, Fettkloß, Fettpolster, Fettsack, Fettwanst
- Fettpresse
- Fettablagerung, Fettabscheider, Fettansatz, Fettanteil, Fettarsch, Fettauge, Fettbedarf, Fettchemie, Fettdepot, Fettembolie, Fettfarbstoff, Fettfilm, Fettfleck, Fettgans, Fettgebäck, Fettgehalt, Fettgerber, Fettgeruch, Fettgeschmack, Fettgeschwulst, Fettgewebe, Fettglanz, Fettgriebe, Fetthärtung, Fetthaushalt, Fetthenne, Fetthering, Fettherz, Fettklumpen, Fettkörper, Fettkraut, Fettkreide, Fettleber, Fettmarke, Fettmasse, Fettmops, Fettnapf (Fettnäpfchen), Fettoxidation, Fettpflanze, Fettpuder, Fettrand, Fettsalbe, Fettsau, Fettsäure, Fettschicht, Fettschminke, Fettschnitte, Fettschwein, Fettseife, Fettspaltung, Fettstift, Fettstoffwechsel, Fettstuhl, Fettsucht, Fetttusche, Fettvorrat, Fettwerden, Fettwulst, Fettzelle
- :Verb: fetten (→ einfetten, verfetten)
Beispiel
- Ich hatte von manchen Arten Fett gehört, von Schweinefett und Heringsfett und Leichenfett, aber von Metallfett noch nicht.“
- Es gibt gesunde und ungesunde Fette.
- Ich habe zu viel Fett auf den Hüften.
- Viele der heutigen Schüler schleppen ein enormes Fett mit sich herum, das sie von Erfolgen im Barrenturnen abhält.
- Ich esse sehr viel Fett.
- „Mehr Fett war nur den Einwohnern Zellerfelds zugeteilt, unter denen viele Bergleute waren, also Schwerstarbeiter – ansonsten lag Hildesheim mit 90 Gramm pro Woche an der Spitze.“
- „Viel schlimmer als mit Obst und Gemüse steht es mit dem Fleisch, mit Fett und mit Eiern.“
- Kein Wunder, dass es knirscht: Du hast zu wenig Fett genommen.
|
Deklinierte Form
|