Der Hauptunterschied zwischen fiktiv und fiktional
ist:
– “fiktiv”: auf einer Fiktion, etwas Erdachtem beruhend; konstruiert, erfunden
– “fiktional”: literatur: vom Autor erdachte Geschehnisse wiedergebend
fiktiv
|
fiktional
|
Adjektiv
- auf einer Fiktion, etwas Erdachtem beruhend; konstruiert, erfunden
Sinnverwandte Wörter
- angenommen, erfunden, fiktional, gedacht, hypothetisch, imaginabel, imaginär, rechnerisch, virtuell, theoretisch
Gegenwörter
Wortbildungen
Beispiel
- Sie telefonierte mit einem fiktiven Gesprächspartner.
- Das ist die fiktive Geschichte eines Präsidentenmörders.
- Science Fiction beschreibt eine fiktive Welt.
- Da es sich dabei nur um eine modelltheoretische Fiktion handelt, werden diese Größen im folgenden als fiktive Größen bezeichnet.
- Kalkulatorische Kosten sind rein rechnerische, fiktive Kosten, die im Rahmen der Kosten- und Erlösrechnung bei der Ermittlung der Herstellungsbzw. Selbstkosten eines Produkts (Kalkulation) benötigt werden.
|
Adjektiv
- Literatur: vom Autor erdachte Geschehnisse wiedergebend (wenn auf wahren Begebenheiten beruhend, dann diese ausschmückend)
Synonyme
Gegenwörter
- faktual, faktisch, non-fiktional; das Gegenstück zu fiktionaler Literatur ist Sachliteratur
Wortbildungen
Beispiel
- Die Literaturwissenschaft befasst sich mit fiktionalen Texten.
|