Substantiv
- Privatrecht der Name, unter dem ein Kaufmann seine Geschäfte betreibt und die Unterschrift abgibt, unter dem er außerdem klagen und verklagt werden kann
- : das Unternehmen als solches, nicht nur sein Name
Synonyme
Gegenwörter
Oberbegriffe
- geschäftliche Bezeichnung, Immaterialgüterrecht, Persönlichkeitsrecht, Unternehmenskennzeichen
Unterbegriffe
- Ratskeller
- Aufzugfirma, Aufzugsfirma, Autofirma, Automobilfirma, Baufirma, Briefkastenfirma, Elektrofirma, Erdölfirma, Fahrstuhlfirma, Fantasiefirma, Getränkefirma, Gerätefirma, Heizungsfirma, Herstellerfirma, Immobilienfirma, Jungfirma, Konkurrenzfirma, Kranfirma, Liftfirma, Lüftungsfirma, Markenfirma, Militärfirma, Mischfirma, Ölservice-Firma, Personenfirma, Plattenfirma, Produktionsfirma, Raumfahrtfirma, Reinigungsfirma, Sachfirma, Sanitärfirma, Schallplattenfirma, Schwesterfirma, Straßenbaufirma, Tochterfirma, Verleihfirma, Weltfirma, Werbefirma,
Wortbildungen
- :Adjektive/Adverbien: firmeneigen, firmenintern
- :Substantive: Firmenadresse, Firmenauflösung, Firmenauskunft, Firmenausschließlichkeit, Firmenauto, Firmen-Badget, Firmenbeständigkeit, Firmenbestattung, Firmenbeteiligung, Firmenbewertung, Firmenbezeichnung, Firmenbuch, Firmenchef, Firmendarlehen, Firmendaten, Firmeneigentum, Firmeneinheit, Firmeneintrag, Firmenevent, Firmenfahrrad, Firmenfahrzeug, Firmenfeier, Firmenfitness, Firmengebäude, Firmengelände, Firmengeschenk, Firmengeschichte, Firmengründung, Firmengrundsatz, Firmengruppe, Firmenhaftpflicht, Firmenhandy, Firmenhomepage, Firmeninsolvenz, Firmenjubiläum, Firmenkauf, Firmenkonto, Firmenkredit, Firmenkunde, Firmenlauf, Firmenlogo, Firmenmarke, Firmenmantel, Firmenmotto, Firmenname, Firmenöffentlichkeit, Firmenolympiade, Firmenorganigramm, Firmenordner, Firmenorganisation, Firmenphilosophie, Firmenpleite, Firmenporträt, Firmenpräsentation, Firmenpresse, Firmenqualifikation, Firmenquiz, Firmenrad, Firmenrechtsgrundsätze, Firmenrechtsschutz, Firmenregister, Firmenschild, Firmensitz, Firmenstaffel, Firmenstempel, Firmentarifvertrag, Firmenticket, Firmentür, Firmenunterlagen, Firmenumsatz, Firmenumzug, Firmenverkauf, Firmenverzeichnis, Firmenwagen, Firmenwahrheit, Firmenwissen, Firmenzeichen, Firmenzentrale, Firmenzugehörigkeit, Firmenzusammenschluss, Firmenzusatz
Beispiel
- Die Firma entsteht durch Annahme und Gebrauch, eine Eintragung im Handelsregister hat demgegenüber lediglich deklaratorische Bedeutung.
- Der Rechtsformzusatz ist Bestandteil der Firma.
- Die Mutter von Charlotte Sophie leitet die Firma mit Erfolg.
- Die Firma besteht aus vier Sparten, die in zwei Gemeinden mit fünf Niederlassungen ansässig sind und steuerlich drei Betriebsstätten darstellen.
- „Die Firma hat ihre eigenen Schmieden, Gießereien, Zimmerwerkstätten, Modelltischlereien und Zeichensäle.“
- „Einer japanischen Firma bleibt es vorbehalten, auch im engeren bürgerlichen Kreise der Wahrheit zum Siege zu verhelfen.“
|
Substantiv
- kPl. produktive Tätigkeit, Geschäftigkeit
- Wirtschaft: Ort, Gesellschaft, Firma, Produktionsstätte, wo man produktive Tätigkeit ausführt
- kPl. die Phase von der Inbetriebnahme bis zur Stilllegung einer Anlage
- Betriebsamkeit, Aktivität, Handlung
Synonyme
- Werk, : Unternehmen, : Firma; salopp: Bude
Unterbegriffe
- Bahnbetrieb, Buschenschankbetrieb , Dauerbetrieb, Fährbetrieb, Flugbetrieb, Geschäftsbetrieb, Grenzbetrieb, Literaturbetrieb, Missionsbetrieb, Motorbetrieb, Normalbetrieb, Pilotbetrieb, Probebetrieb, Schnellbahnbetrieb (S-Bahnbetrieb), Sendebetrieb, Schibetrieb (Skibetrieb), Sommerbetrieb, Straßenbahnbetrieb, Testbetrieb, Winterbetrieb, Wochenendbetrieb, Zugbetrieb
- Eierfärbebetrieb, Einmannbetrieb, Färbebetrieb, Gartenbetrieb, Lehrbetrieb, Messebetrieb, Militärbetrieb, Opernbetrieb, Schichtbetrieb
- allg.: Großbetrieb, Fachbetrieb, Handelsbetrieb, Herstellerbetrieb, Kleinbetrieb, Parzellenbetrieb, Postbetrieb, Produktionsbetrieb, Staatsbetrieb, Zwergbetrieb
- Bäckereibetrieb, Blaudruck-Betrieb, Bordellbetrieb, Elektrobetrieb, Familienbetrieb, Gartenbaubetrieb, Gärtnereibetrieb, Gaststättenbetrieb, Gemüseanbaubetrieb, Gewerbebetrieb, Gießereibetrieb, Grubenbetrieb, Gutsbetrieb, Handwerksbetrieb, Hotelbetrieb, Hüttenbetrieb, Industriebetrieb, Lehrbetrieb, Malerbetrieb, Mastbetrieb, Maurerbetrieb, Meisterbetrieb, Nichtsaisonbetrieb, Pachtbetrieb, Patenbetrieb, Pharmabetrieb, Plenterbetrieb, Privatbetrieb, Rüstungsbetrieb, Saisonbetrieb, Steinmetzbetrieb, Textilbetrieb, Tourismusbetrieb, Verkehrsbetrieb, Volkseigener Betrieb, Zuliefererbetrieb
- Betriebsstätte
- Gartenbetrieb, Spielbetrieb
- Gasbetrieb, Generatorbetrieb, Handbetrieb, Heizbetrieb, Lüftungsbetrieb, Notbetrieb, Sparbetrieb, Solarbetrieb
- Funkbetrieb, Hochbetrieb, LZB-Betrieb, PZB-Betrieb
Charakteristische Wortkombinationen
- Betrieb einstellen, Betrieb aufnehmen, sich in Betrieb befinden, laufender Betrieb, reger Betrieb, störungsfreier Betrieb
- elterlicher landwirtschaftlicher, mittelständischer, väterlicher Betrieb
- in Betrieb sein, außer Betrieb sein
Wortbildungen
- :Adjektive/Adverbien: betrieben, betrieblich, betriebsam, betriebsbedingt, betriebsfremd
- :Substantive: Betriebrat (Betriebsrat), Betriebsart, Betriebsausflug, Betriebsblindheit, Betriebsergebnis, Betriebseröffnung, Betriebsfeier, Betriebsferien, Betriebsfeuerwehr, Betriebsgelände, Betriebsgesellschaft, Betriebsmittel, Betriebsmodus (Betriebmodus), Betriebsnudel, Betriebspersonal, Betriebsprüfung, Betriebsschließung, Betriebssicherheit, Betriebsstandort, Betriebsstätte, Betriebsstunden, Betriebsurlaub, Betriebsversammlung, Betriebswirt, Betriebswirtschaft, Betriebszeit
Beispiel
- Auf dem Jahrmarkt herrscht reger Betrieb.
- Der Betrieb ist geschlossen.
- Der Fahrstuhl ist außer Betrieb.
- Nun mach aber endlich Betrieb, wir wollen fertig werden.
|