Der Hauptunterschied zwischen Firmung und Konfirmation
ist:
– “Firmung”: religion: rituelle Handlung, bei der durch Handauflegung und Salbung mit Chrisamöl durch einen Bischof die Verbindung des Firmlings zur Kirche gestärkt werden soll
– “Konfirmation”: festlicher Eintritt eines Menschen in die christlich-evangelische Gemeinde
Firmung
|
Konfirmation
|
Substantiv
- Religion: rituelle Handlung, bei der durch Handauflegung und Salbung mit Chrisamöl durch einen Bischof die Verbindung des Firmlings zur Kirche gestärkt werden soll
Oberbegriffe
Wortbildungen
- Firmling, Firmpate, Firmungsanzug, Firmungsgeschenk, Firmvorbereitung
Beispiel
- „Die Firmung ist eines der sieben Sakramente, eine besondere Zeit der Begegnung mit Gott in wesentlichen Lebensphasen und Lebensfragen.“
- „Die Firmung führt die in der Taufe begonnene christliche Initiation weiter. In diesem Sakrament empfangen die Getauften den Heiligen Geist, der ausgegossen und am Pfingstfest vom Herrn über die Apostel gesandt wurde.“
|
Substantiv
- festlicher Eintritt eines Menschen in die christlich-evangelische Gemeinde
Synonyme
Gegenwörter
Wortbildungen
- :Konfirmationsanzug, Konfirmationsgeschenk
Beispiel
- Die Konfirmation entspricht der katholischen Kommunion und findet meist im 14. Lebensjahr statt.
- Die Konfirmation zu erteilen ist eine rituelle Handlung des Pfarrers einer evangelischen Gemeinde. Die aktive Handlung liegt ebenso beim Konfirmanden, er konfirmiert, statt fälschlich: wird beziehungsweise wurde konfirmiert.
- Mir wurde letztes Jahr die Konfirmation erteilt, ich habe konfirmiert.
- „Für die Konfirmation mußte Volker sich in Schale werfen.“
|