Flinte und Büchse – Was ist der Unterschied?

Der Hauptunterschied zwischen Flinte und Büchse

ist:

“Flinte”: gewehr mit glattem Lauf, zum Verschießen von Schrot
“Büchse”: behälter, meist aus Blech

Flinte

Büchse

Substantiv

  • Gewehr mit glattem Lauf, zum Verschießen von Schrot

Synonyme

  • Schrotflinte

Oberbegriffe

  • Jagdgewehr, Gewehr

Unterbegriffe

  • Bockflinte, Büchsflinte, Doppelflinte, Jagdflinte, Repetierflinte

Wortbildungen

  • :Flintenlaufgeschoss, Flintenmunition, Flintenschießen, Flintenschuss, Flintenweib

Beispiel

  • Der Jäger schoss sich mit seiner Flinte versehentlich in den linken Fuß.
  • „Agaja klagte darüber, dass er nicht im Besitz einer Formel sei, um sein eigenes Schießpulver herzustellen, denn er begriff sehr gut, dass er sich mit der Modernisierung seiner Streitmacht von den europäischen Händlern abhängig gemacht hatte und sich darauf verlassen musste, dass sie ihm regelmäßig Flinten, Kugeln und Pulver lieferten.“
  • „Kaba überprüfte eilig seine Flinte.“

Substantiv

  • Behälter, meist aus Blech
  • : Konservendose
  • Gewehr (Schusswaffe)
  • zylindrisches Rohr (siehe Buchse)
  • , abwertend: soviel wie Göre

Synonyme

  • Dose

Gegenwörter

  • Flasche
  • Flinte

Oberbegriffe

  • Behälter
  • Kugelwaffe, Handfeuerwaffe, Feuerwaffe, Gewehr, Waffe

Unterbegriffe

  • Bierbüchse, Blechbüchse, Sammelbüchse
  • Konservenbüchse
  • Kipplaufbüchse, Repetierbüchse

Charakteristische Wortkombinationen

  • Büchse konserviert, öffnen
  • mit einer Büchse schießen

Wortbildungen

  • Bierbüchse, Büchsenfleisch, Büchsenmilch, Büchsenöffner, Büchsenwerfen
  • Büchsenjagd‎, Büchsenmacher, Büchsflinte, Kugelbüchse

Beispiel

  • Lebensmittel in der Büchse sind lange haltbar.
  • „Als Andenken bleibt bloß die halbgefüllte Büchse mit Kakao zurück.“
  • Zum Erscheinungsbild des Försters gehört die Büchse auf seiner Schulter.
  • Die Büchse rollt über den Boden.
  • Ich soll deine Mutter anrufen, du Büchse!