Substantiv
- größeres, fließendes Gewässer
- stetiger Ablauf; das Fließen
- Physik Energieübertragungsrate
Sinnverwandte Wörter
Gegenwörter
- Bach, Kanal
- Stau, Stocken, Stockung
Oberbegriffe
- Fließgewässer, Wasserlauf
Unterbegriffe
- Alpenvorlandfluss, Gletscherfluss, Grenzfluss, Nebenfluss, Zwillingsfluss
- Amurfluss, Dnjepr-Fluss, Memelfluss, Weserfluss
- Strom
- Mutterfluss
- Abfluss, Ausfluss, Bauchfluss, Datenfluss, Durchfluss, Einfluss, Gedankenfluss, Glasfluss, Gummifluss, Informationsfluss, Kontrollfluss, Redefluss, Samenfluss, Spielfluss, Überfluss, Verkehrsfluss, Wasserfluss, Wochenfluss, Zufluss
Charakteristische Wortkombinationen
- mit Adjektiv: angeschwollener / ausgetrockneter / breiter / langer / mäandernder / reißender / ruhiger / schiffbarer Fluss / träger / verschmutzter / zugefrorener Fluss
- mit Verb: den Fluss begradigen / durchqueren / durchschwimmen / stauen / überqueren / vergiften / verschmutzen / verseuchen
- in Kombination: Brücke über den Fluss, im Fluss baden / ertrinken / schwimmen, in den Fluss stürzen, jemanden/etwas aus dem Fluss bergen, Dorf / Stadt am Fluss
Wortbildungen
- :Adjektive: flussabwärts, flussaufwärts
- :Substantive:
- Flussaal, Flussarm, Flussbad, Flussbarsch, Flussbett, Flussbiegung, Flussböschung, Flussfisch, Flussgeist, Flussgrund, Flusshändler, Flusskilometer, Flusskrebs, Flusslandschaft, Flussler, Flussmitte, Flussmündung, Flussniederung, Flussschiff, Flussschifffahrt, Flussseite, Flussufer, Flusswasser
- Flussseeschwalbe, Flussuferläufer
- Flussdenken, Flussdiagramm, Flussgraph (Datenflussgraph), Fluss-Lehre, Flussmittel, Flusssäure
- Flussdichte
Beispiel
- Die größten Flüsse Deutschlands sind der Rhein, die Donau und die Elbe.
- „Der Fluss ist voller Geheimnisse, Gefahren und Mächte, und alle Flussvölker der Erde sind über solche Legenden spirituell mit der Inneren Welt ihres Stroms verbunden.“
- „Die meisten der in Flüssen lebenden Tiere rupfen ihre pflanzliche Nahrung in kleinen Stücken ab, nur einige verspeisen ganze lebende Pflanzen.“
- Der Fluss seiner Rede wurde jäh unterbrochen.
- „Elektrischer Fluss“ und „magnetischer Fluss“ sind physikalische Begriffe.
|
Substantiv
- künstlich errichteter Wasserlauf oder Verkehrsweg
- natürliche Meeresstraße
- Technik Abwasserentsorgung im Siedlungsgebiet
- Telekommunikation bestimmter Frequenzbereich in Rundfunktechnik
- Informatik allgemeiner Übertragungsweg für Information in der Informationstheorie
Synonyme
- Gracht, Wasserstraße
- Leitung
- Frequenzbereich
Sinnverwandte Wörter
Oberbegriffe
- Binnengewässer, Fließgewässer, Gewässer
Unterbegriffe
- Donaukanal, Kaiser-Wilhelm-Kanal, Kanal von Korinth, Marchfeldkanal, Nord-Ostsee-Kanal, Panamakanal, Rheinkanal, Schiffskanal, Spreekanal, Suezkanal
- Ärmelkanal
- Ablüftungskanal, Abflusskanal, Abwasserkanal, Abzugskanal, Ansaugkanal, Bewässerungskanal, Blechkanal, Entwässerungskanal, Kunststoffkanal, Regenwasserkanal, Schmutzwasserkanal
- Bildungskanal, Fernsehkanal (TV-Kanal), Heimatkanal, Kabelkanal, Kommunikationskanal, Kulturkanal, Nachrichtenkanal, Pornokanal, Radiokanal, Streukanal
- Informationskanal (Infokanal), Ionenkanal, Übertragungskanal
- übertragen: Darmkanal, Eiskanal, Geburtskanal, Rückenmarkskanal, Verdauungskanal, Windkanal
Charakteristische Wortkombinationen
- mit Adjektiv: langer / schiffbarer Kanal / schnurgerader / unterirdischer / verschmutzter / zugefrorener Kanal
- mit Verb: den Kanal durchqueren / durchschwimmen / überqueren
- in Kombination: Brücke über den Kanal, fahren auf dem Kanal, im Kanal baden / ertrinken / schwimmen, in den Kanal stürzen, jemanden/etwas aus dem Kanal bergen, Dorf / Stadt am Kanal
- mit Adjektiv: öffentlich-rechtlicher Kanal
- mit Adjektiv: diplomatische / dunkle Kanäle
Wortbildungen
- :Substantive:
- :Spinalkanal
- Kanalbrücke, Kanalschwimmen, Kanalschwimmer, Kanalzone
- Kanalinsel
- Kanalsystem
- Kanalabgabe, Kanalarbeiter, Kanalbau, Kanalbett, Kanaldatenbank, Kanaldeckel, Kanaldurchstich, Kanalerneuerung, Kanalfernsehuntersuchung, Kanalgas, Kanalgebühr, Kanalgitter, Kanalratte, Kanalschleuse, Kanalinspektion, Kanalisation, Kanalnetz, Kanalsanierung, Kanalwaage, Kanalwartung
- Kanalantenne, Kanalschalter, Kanalraster, Kanalwähler
- :Verben: kanalisieren
Beispiel
- Viele Orte sind für Schiffe über einen Kanal erreichbar.
- „Zwei Wege führten an Kanälen entlang, waren aber weit.“
- „Kanäle, satt schimmernd wie Jade, ziehen unter uns vorbei, Kanäle, auf denen breite Schuten liegen.“
- „Ein solcher Kanal wäre nicht nur die ultimative Abkürzung für die Expansion und die Handelsverbindungen nach Westen gewesen, sondern auch eine Lösung, mittels der die gefährliche Passage rund um Kap Hoorn vermieden werden könnte.“
- Die Meerenge zwischen England und Frankreich heißt “Ärmelkanal”.
- Der Kanal fasste die Regenmenge nicht.
- Die ARD liegt bei mir auf Kanal 1.
- „Er bediente sich zweier ihm persönlich verbundener Personen, die teilweise auf eigene Faust und über private Kanäle geheimdienstlich für ihn tätig waren.“
|