Substantiv
- größeres, fließendes Gewässer
- stetiger Ablauf; das Fließen
- Physik Energieübertragungsrate
Sinnverwandte Wörter
Gegenwörter
- Bach, Kanal
- Stau, Stocken, Stockung
Oberbegriffe
- Fließgewässer, Wasserlauf
Unterbegriffe
- Alpenvorlandfluss, Gletscherfluss, Grenzfluss, Nebenfluss, Zwillingsfluss
- Amurfluss, Dnjepr-Fluss, Memelfluss, Weserfluss
- Strom
- Mutterfluss
- Abfluss, Ausfluss, Bauchfluss, Datenfluss, Durchfluss, Einfluss, Gedankenfluss, Glasfluss, Gummifluss, Informationsfluss, Kontrollfluss, Redefluss, Samenfluss, Spielfluss, Überfluss, Verkehrsfluss, Wasserfluss, Wochenfluss, Zufluss
Charakteristische Wortkombinationen
- mit Adjektiv: angeschwollener / ausgetrockneter / breiter / langer / mäandernder / reißender / ruhiger / schiffbarer Fluss / träger / verschmutzter / zugefrorener Fluss
- mit Verb: den Fluss begradigen / durchqueren / durchschwimmen / stauen / überqueren / vergiften / verschmutzen / verseuchen
- in Kombination: Brücke über den Fluss, im Fluss baden / ertrinken / schwimmen, in den Fluss stürzen, jemanden/etwas aus dem Fluss bergen, Dorf / Stadt am Fluss
Wortbildungen
- :Adjektive: flussabwärts, flussaufwärts
- :Substantive:
- Flussaal, Flussarm, Flussbad, Flussbarsch, Flussbett, Flussbiegung, Flussböschung, Flussfisch, Flussgeist, Flussgrund, Flusshändler, Flusskilometer, Flusskrebs, Flusslandschaft, Flussler, Flussmitte, Flussmündung, Flussniederung, Flussschiff, Flussschifffahrt, Flussseite, Flussufer, Flusswasser
- Flussseeschwalbe, Flussuferläufer
- Flussdenken, Flussdiagramm, Flussgraph (Datenflussgraph), Fluss-Lehre, Flussmittel, Flusssäure
- Flussdichte
Beispiel
- Die größten Flüsse Deutschlands sind der Rhein, die Donau und die Elbe.
- „Der Fluss ist voller Geheimnisse, Gefahren und Mächte, und alle Flussvölker der Erde sind über solche Legenden spirituell mit der Inneren Welt ihres Stroms verbunden.“
- „Die meisten der in Flüssen lebenden Tiere rupfen ihre pflanzliche Nahrung in kleinen Stücken ab, nur einige verspeisen ganze lebende Pflanzen.“
- Der Fluss seiner Rede wurde jäh unterbrochen.
- „Elektrischer Fluss“ und „magnetischer Fluss“ sind physikalische Begriffe.
|
Substantiv
- allgemein eine Menge (Informationen, Menschen, Teilchen, Wasser), die sich fließend in eine bestimmte Richtung bewegt
- großes, fließendes Gewässer in Form eines Flusses
- Elektrotechnik kurz für: elektrischer Strom – sich in eine bestimmte Richtung bewegende Ladungsträger
Synonyme
- Fluss
- breiter Fluss
- elektrischer Strom, Elektronenstrom
Oberbegriffe
- Gewässer
- physikalische Größe
Unterbegriffe
- Aktivitätsstrom, Atemstrom, Außenleiterstrom, Blutstrom, Dampfstrom, Flüchtlingsstrom, Lavastrom, Luftstrom, Massenstrom, Stoffstrom, Touristenstrom, Verkehrsstrom, Volumenstrom, Wählerstrom, Warenstrom, Wetterstrom, Wirbelstrom
- Teilchenstrom
- Dnjepr-Strom, Memelstrom, Rheinstrom, Wattstrom
- Atomstrom, Bahnstrom, Elektronenstrom, Erregerstrom, Fahrstrom, Gleichstrom, Gratisstrom, Grünstrom, Hausstrom, Haushaltsstrom, Hochstrom, Kohlestrom, Laststrom, Naturstrom, Ökostrom, Starkstrom, Überstrom, Wechselstrom
Charakteristische Wortkombinationen
- mit Adjektiv: schiffbarer Strom
- der Strom zieht sich durchs Land; den Strom überqueren; jemand wird vom Strom mitgerissen; etwas treibt im Strom
- jemanden mit Strom versorgen; von jemandem Strom beziehen; den Strom (ins Netz) einspeisen;
Wortbildungen
- :Adjektive/Adverbien:
- stromabwärts, stromaufwärts
- stromführend
- :Substantive:
- Stromlinie, Zustrom
- Stromkilometer, Stromschnelle
- Stromherkunft
- Stromableser, Stromabnahme, Stromabnehmer, Stromabschaltung, Stromanbieter, Stromanschluss, Stromantrieb, Stromaufkommen, Stromausfall, Strombedarf, Stromdichte, Stromeinsparung, Stromempfänger, Stromentnahme, Stromerzeugung, Stromkabel, Stromkonzern, Stromkreis, Stromleitung, stromlos, Strommast, Strommessung, Strommix, Stromnetz, Strompanne, Strompatent, Strompreis, Stromproduzent, Stromquelle, Stromrechnung, Stromregler, Stromrichter, Stromschlag, Stromsperre, Stromstärke, Stromtankstelle, Stromtrasse, Strömung, Stromverbrauch, Stromverbraucher, Stromversorger, Stromversorgung, Stromzähler, Stromzukunft
- :Verben:
- strömen
- verstromen
Beispiel
- Der Strom der Flüchtlinge reißt nicht ab; es fliehen weitere Menschen.
- „Ich reihte mich in den Strom der Gläubigen ein, die von der Großen Moschee die Straße herunterkamen.“
- Träge fließt das schlammige Wasser des Stroms durch das breite Tal.
- „Nach alten Berichten gebe es einen Kanal zwischen den Strömen Orinoko und Amazonas.“
- „Die Nordmänner erkunden mit ihnen die Ströme des heutigen Russland und der Ukraine, befahren das Schwarze Meer und laden in Konstantinopel Schätze an Bord.“
- „Der Strom nahm lautlos seinen Weg, das Wasser klatschte gegen die Pontons, hier und da bildeten sich Kreisel.“
- Der Strom ist ausgefallen, wir haben kein Licht.
- „Deutschlandweit werden pro Tag etwa 1.600 Gigawattstunden Strom benötigt.“
|