Frucht und Samen – Was ist der Unterschied?

Der Hauptunterschied zwischen Frucht und Samen

ist:

“Frucht”: ummantelung der oder des Samen einer Pflanze
“Samen”: vielzelliger Fortpflanzungskörper der Samenpflanzen

Frucht

Samen

Substantiv

  • Ummantelung der oder des Samen einer Pflanze
  • speziell eine Frucht mit essbarem Fruchtfleisch
  • übertragen: etwas Hervorgebrachtes
  • Medizin kurz für „Leibesfrucht“
  • in Zusammensetzungen: in Landwirtschaft und Gartenbau angebaute Pflanze
  • Schweiz: Getreide
  • Rechtswissenschaften wiederkehrende, wirtschaftliche Erträge

Synonyme

  • Obst
  • Leibesfrucht, Embryo, Fetus, Fötus
  • Feldfrucht

Unterbegriffe

  • Beere, Hülse, Kapsel, Nuss, Obst, Pistazie, Schote
  • Ananasfrucht, Apfelfrucht, Becherfrucht, Beerenfrucht, Brotfrucht, Dörrfrucht, Durianfrucht, Einmachfrucht, Erdfrucht, Gartenfrucht, Halmfrucht, Hülsenfrucht, Kakifrucht, Kapselfrucht, Kernfrucht, Klettfrucht, Knollenfrucht, Körnerfrucht, Mangofrucht, Ölfrucht, Passionsfrucht, Sammelfrucht, Schalenfrucht, Scheinfrucht, Schleuderfrucht, Schließfrucht, Schotenfrucht, Senffrucht, Spätfrucht, Springfrucht, Steinfrucht, Streufrucht, Südfrucht, Wildfrucht, Zitrusfrucht
  • Lesefrucht
  • Ackerfrucht, Deckfrucht, Eierfrucht, Hackfrucht, Sommerfrucht, Stoppelfrucht, Stützfrucht, Überfrucht, Vorfrucht, Winterfrucht, Zwischenfrucht
  • Interkalarfrüchte, Kapellfrucht, Kirchenfrucht

Charakteristische Wortkombinationen

  • verbotene Früchte
  • zivile Früchte

Wortbildungen

  • fruchtbar, fruchten, fruchtlos
  • Fruchtgehäuse, Fruchtkörper
  • Früchtebrot, Früchtequark, Früchtetee, Fruchtfleisch, Fruchtfliege, Fruchtgeschmack, Fruchtgummi, Fruchtjoghurt, Fruchtquark, Fruchtsaft, Fruchtsalat, Fruchtsäure, Fruchtschaumwein, Fruchtsorte, Fruchtwein, Meeresfrüchte
  • Fruchtblase, fruchtschädigend, Fruchtwasser
  • Fruchtfolge, Fruchtwechsel

Beispiel

  • In der Frucht befinden sich die Kerne.
  • Esst mehr Früchte und ihr bleibt gesund.
  • „Die Früchte baumelten an langen, dünnen Stängeln; mit ihren hauchdünnen Häuten erinnerten sie an grüne und rote Lampions.“
  • „Wenn mein Vater die Frucht aufbrach, krachte es leise.“
  • „Um in den Genuss der Früchte zu kommen, bleiben nunmehr zwei Möglichkeiten.“
  • Die Früchte seiner Bemühungen waren schon sichtbar.
  • Schließlich trugen ihre Bemühungen Früchte, und sie konnte im darauffolgenden Monat mit dem Studium beginnen.
  • Eines Tages wirst auch du die Früchte deiner Arbeit ernten können.
  • Dadurch könnte die Frucht geschädigt werden.
  • An Erntedank freut man sich über die Früchte des Feldes.
  • „Die Saat ging wunderbar auf und das Getreide wuchs sehr schnell. Bis Ende Juni stand die Frucht ohne jegliche Lagerflächen.“
  • Mieteinnahmen sind ein Beispiel für zivile Früchte.

Substantiv

  • vielzelliger Fortpflanzungskörper der Samenpflanzen
  • ohne Plural: eine Menge von Samen
  • ohne Plural: Sperma, Sekret der männlichen Geschlechtsdrüsen mit zahlreichen Samenzellen
  • biblisch: Nachkommenschaft

Synonyme

  • Same
  • Saat
  • Sperma
  • Nachkommenschaft, Nachwuchs

Oberbegriffe

  • Disseminationseinheit, Diaspore
  • Körperflüssigkeit

Wortbildungen

  • :Samenblase, Samenerguss, Samenfaden, Samenflüssigkeit, Samenkoller, Samenkorn, Samenleiter, Samenspender, Samenzelle
  • Samenfluss

Beispiel

  • Der einzelne Samen wiegt nur wenige Milligramm.
  • „Samen und Blütenstäube schwirrten durch die Luft.“
  • Bei dieser Grasmischung darf man den Samen nur ganz dünn ausbringen.
  • Der Samen entwickelt sich in den Hoden.
  • Feindschaft will ich setzen zwischen deinem Samen und ihrem Samen.

Deklinierte Form