Substantiv
- Mahlzeit, die man am Morgen oder Vormittag zu sich nimmt
Synonyme
- schweizerisch: Morgenessen, Zmorgen
- veraltet: Dejeuner
Gegenwörter
Oberbegriffe
Unterbegriffe
- Arbeitsfrühstück, Bananen-Frühstück, Bauernfrühstück, Gabelfrühstück, Katerfrühstück, Kinderfrühstück, Maurerfrühstück, Rote-Früchte-Frühstück, Sektfrühstück
Charakteristische Wortkombinationen
- Brot, Croissant, Gebäck, Butter, Marmelade, Ei
- Tee, Milch, Kaffee, Orangensaft
- ein spätes Frühstück
Wortbildungen
- :Frühstücker, Frühstücksbuffet, Frühstücksdirektor, Frühstücksfernsehen, Frühstücksfleisch, Frühstücksgeschirr, Frühstückskartell, Frühstückspause, Frühstückspension, Frühstücksraum, Frühstückstisch, Frühstücksvariation, Frühstückszeit
- :frühstücken
Beispiel
- Zum Frühstück isst Jutta täglich eine Schüssel Müsli.
- Viele Urlauber waren mit dem spärlichen Frühstück im Zwei-Sterne-Hotel nicht zufrieden.
- In Japan isst man Reis, Natto, gebratenen Fisch und Misosuppe zum Frühstück.
- „Nachdem John sein Frühstück wortlos verzehrt hatte, ging er, den Frost und das bläulich flimmernde Mondlicht verfluchend, fort.“
- „Es macht ihm anscheinend nichts aus, daß er zum Frühstück Kaffee-Ersatz trinken und sich beim Abendessen mit Schwarzbrot in Wasser begnügen muß.“
- „Am nächsten Tag um elf empfing mich ein opulentes Frühstück im Esszimmer der Pension.“
- „Wir haben uns dann aber nicht lange mit dem Frühstück aufgehalten, sondern sind rasch losgezogen.“
- „Gegen halb neun holte sie ihn zum Frühstück ab.“
|
Substantiv
- ausgedehnte und reichhaltige Mahlzeit, die Frühstück und Mittagessen vereint
Beispiel
- Er war noch am Abend von seinem Brunch satt.
|