Substantiv
- hoher Adliger im Rang zwischen Graf und Herzog
- allgemein ein Herrscher, Monarch
- : ein führender, überragender Mann
Gegenwörter
Oberbegriffe
- Adliger, Edler, Wohlgeborener, Hochwohlgeborener
Unterbegriffe
- Kurfürst, Reichsfürst
- Kirchenfürst
- Dichterfürst, Höllenfürst, Malerfürst, Modefürst, Terrorfürst
Wortbildungen
- :Adjektiv: fürstlich
- :Substantive: Fürstbischof, Fürstabt, Fürstenbank, Fürstendenkmal, Fürstengrab, Fürstenhut, Fürstenhecke, Fürstenresidenz, Fürstenschloss, Fürstenstadt, Fürstentum, Fürstlichkeit
- :Verb: fürsten
Beispiel
- „Eine Ausstellung, wie es sie sonst noch nie gegeben hat, ein Tutti-Frutti, wie es dem Fürst sicher gefallen hätte – Pücklers Parks und Pücklers Bücher, dazu zwei scheinbare Gegensätze – Kunst und Kommerz. Eben „eine Ausstellung der besonderen Art“.“
- „So ist denn ein Fürst, der das Übel erst dann erkennt, wenn es da ist, nicht wahrhaft weise, was ja nur wenigen gegeben ist.“
- „Kein Fürst, aber auch kein anderer Mensch, der sich mitverantwortlich gemacht hat, darf sich hinter der Ausflucht verstecken, er habe es nicht gewußt.“
- Beispiele fehlen
|
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Beispiel
- Das Schloss des mecklenburgischen Herzogs steht in Schwerin.
- „Auch der Herzog sah anders aus: Er war älter geworden.“
- „1314 war es nämlich, als der Habsburgische Herzog hungernd durch den Wienerwald irrte und danach die Kartause Mauerbach errichten ließ – ein Kloster für einen Prior und zwölf Mönche, die hier in der Abgeschiedenheit ihr Schweigegelübde lebten.“
Substantiv
|