Substantiv
- : eine ganze Reihe von nicht unmittelbar verwandten Gattungen der Gänsevögel (Halslänge zwischen Ente und Schwan, Beine nicht ganz so kurz wie bei den Enten)
- Zoologie: Unterfamilie der Entenvögel
- speziell die Hausgans (Anser anser f. domestica)
- weibliche Gans
- abwertend, mit Adjektiv: weibliche Person, Frau oder Mädchen
Gegenwörter
- Gänserich, Ganser, Ganterich, Ganter, Gössel
Oberbegriffe
- Gänsevogel, Wasservogel
- Geflügel, Nutztier, Haustier
- Weibchen
Unterbegriffe
- Brandgans, Halbgans, Mähnengans, Nene, Pfeifgans, Rostgans, Spaltfußgans
- Feldgans, Graugans, Hausgans, Höckergans, Hühnergans, Kanadagans, Rottgans, Schwan, Schwanengans, Zwergkanadagans
Charakteristische Wortkombinationen
- blöde Gans, dumme Gans, eingebildete Gans
Wortbildungen
- :Gansbauch, Gänseblümchen, Gänsebraten, Gänsebrust, Gänsedistel, Gänseei, Gänsefeder, Gänsefuß, Gänsegeier, Gänsehabicht, Gänsehals, Gänsehaut, Gänsehirtin, Gänsekiel, Gänseklein, Gänsekresse, Gänseleber, Gänseliesel, Gänsemagd, Gänsemarsch, Gänseschmalz, Gänsesäger, Gänsestall, Gänsesterbe, Gänsewein, Martinsgans, Weihnachtsgans, Wildgans
Beispiel
- In China gilt die Gans als Symbol ehelicher Treue.
- „Die Kinder waren verschwunden, und selbst die Gänse hatten das Weite gesucht.“
- Zoologisch gehören auch die Schwäne zu den Gänsen.
- „Ich sah ziemlich viele Gänse umherlaufen, und mir gefiel der Gedanke, eine zum Essen zu braten.“
- Die kleine Gruppe bestand aus vier Gänsen und einem Ganter.
- „Soll die dumme Gans bei uns in der Stube sitzen?“ sprachen sie – (Brüder Grimm: Aschenputtel)
|
Substantiv
- kleinerer Wasservogel aus der Familie der Entenvögel (Anatidae), speziell
- das Weibchen, die Hausente
- unzählbar: Ente(n) als Speise
- eine auf Gerüchten basierende, unbestätigte Pressemeldung
- das Automodell Citroën 2CV
- Medizin: Urinflasche für Männer
Synonyme
- Falschmeldung
- Urinflasche
Oberbegriffe
- Entenvogel, Wasservogel
- Geflügel
- Artikel, Meldung, Presse
- PKW, Auto, Kraftfahrzeug
- Gefäß
Unterbegriffe
- nach Geschlecht: Enterich, Erpel
- nach Artzugehörigkeit: Bergente, Eiderente, Eisente, Flugente, Hausente, Knäkente, Kolbenente, Krickente, Löffelente, Mandarinente, Moorente, Moschusente, Mularde, Pfeifente, Reiherente, Schellente, Schnatterente, Säger, Spatelente, Spießente, Stockente, Tafelente, Warzenente, Wildente
- nach Verhalten: Gründelente, Tauchente
- Gummiente
- Pekingente
Charakteristische Wortkombinationen
- einer Ente aufsitzen – eine Falschmeldung glauben
Wortbildungen
- Bleiente, Entenart, Entenbraten, Entenbrust, Entenbürzel, Entenei, Entenfamilie, Entenfeder, Entenfett, Entenflaum, Entenflinte, Entenflott, Entengang, Entengattung, Entengrieß, Entengrün, Entengrütze, Entenjagd, Entenklein, Entenküken, Entenmuschel, Entenpfuhl, Entenpresse, Entenrasse, Entenschnabel, Ententanz, Ententeich, Entenvogel, Entenwal, Fleischente, kalte Ente, Tigerente
Beispiel
- “Eigentlich hat’s ja nicht viel auf sich mit dem besten Pessimismus. An dem Glücklichen gleitet er ab wie Wasser an der pomadisierten Ente, und der Unglückliche weiß ohne weiteres Bescheid.”
- Auf dem Teich schwimmen Enten.
- Heute gibt’s gebratene Ente zum Mittagessen.
- Das war wohl eine Ente, dass der Minister erpresst wird.
- Fahr doch an meiner Ente vorbei!
- Ente zu fahren hatte etwas ganz besonderes. Entenfahrer grüßten sich.
- Da er im Krankenhaus nicht auf Toilette gehen konnte, musste er eine Ente benutzen.
|