Substantiv
- dünner Vorhang, den man vor Fenster hängt, um die Sicht nach innen zu verhindern und den Lichteinfall abzuschwächen
Synonyme
Wortbildungen
- :Gardinenpredigt, Gardinenschnur, Gardinenstange, Gardinenstoff
Beispiel
- Machst du bitte die Gardinen zu?
- „Es geht beim Betrachten dieses Buches gar nicht um die Frage, ob da lauter kleine Buñuels heranwuchsen; vielmehr um die hochbrisante, wie viele Rinnsale einen Popanz-Staat unterhöhlten. Der Wandlitz-Lächerlichkeit mit all den Attributen der diktatorischen Spießer, diesen Kunstledersofas, Hirschgeweihen und Pornofilmräumen, wird auf fast heitere Weise, spielerisch, ein Spiegel entgegengehalten – waren die dort um die Gardine im Volvo besorgt, mußten die hier sich sorgen um das Filmmaterial, weil die Hitze der Projektorlampe – wenn beim Abspielen der Projektor stoppte – den Film schmelzen ließ.“
- „Ob Gardine, Teppich, Sofastoff oder Bettwäsche – bis zum 15. Januar werden auf der Fachmesse die Textiltrends von morgen präsentiert.
- „Es ist nicht schwer zu ermitteln, wer 1992 in welchem Haus wohnte. Hinter den Fenstern der Serben hängen Gardinen; die Häuser der Muslime sind zerschossen, die Dächer durchsiebt, die Mauern durchbrochen. Wie Totenköpfe sehen sie aus, bei manchen steht nur noch der feuerfeste Schornstein.“
- „Ein Pfeil wies eine Treppe hinauf, die in einer kleinen Cafeteria mit Häkeldeckchen und gemusterten Gardinen endete.“
Substantiv
- alter nordfriesischer weiblicher Vorname
|
Substantiv
- ein oder mehrere, gegebenenfalls zusammengenähte, Bahnen aus Textil oder anderem Material ursprünglich zum Davorhängen, zum Bedecken von Raumöffnungen, zum Aufteilen, Abteilen von Räumen
- Theater Sichtschutz für die Bühne
Unterbegriffe
- Bastvorhang, Brokatvorhang, Damastvorhang, Dekovorhang, Fadenvorhang, Fertigvorhang, Ösenvorhang, Samtvorhang
- Vitrage
- Eiserner Vorhang
Wortbildungen
- :Vorhangbogen, Vorhangfassade, Vorhangstange, Vorhangstoff
Beispiel
- Der Umzug hat gut geklappt. Uns fehlen nur noch Vorhänge für das Wohnzimmer.
- „Und als es still bleibt über ihm, blickt er auf, aber der Vorhang der Sänfte, durch den der Heilige Vater zu ihm gesprochen hat, ist zugezogen worden.“
- „Sie zog die Vorhänge zu und ging leise hinaus.“
- „Das ratschende Geräusch des Vorhangs hat Anrath aufgeweckt.“
- „Die Vorhänge vor dem Fenster, das sich über die ganze Breite des Zimmers zog, waren weit geöffnet.“
- Der Vorhang fällt.
- „ beendete die Sendung jeweils mit dem Brecht-Zitat: ‚Und so sehen wir betroffen / Den Vorhang zu und alle Fragen offen.‘, eine Abwandlung von ‚Wir stehen selbst enttäuscht und sehn betroffen / Den Vorhang zu und alle Fragen offen.‘ (aus Der gute Mensch von Sezuan).“
- „Schon nach dem ersten Vorhang verstand Ida, was die Mama daran so liebte.“
|