Substantiv
- Menge einer bestimmten Substanz in einem Gemisch
- der ideelle Wert, der geistige beziehungsweise gedankliche Inhalt eines kreativen Werkes
Synonyme
- Anteil, Konzentration
- Aussage, Bedeutung, Gedankenreichtum, Hintersinn, ideeller Wert, Inhalt, Sinn, Tenor, Tiefe, Tiefgründigkeit
- :bildungssprachlich: Substanz
Unterbegriffe
- Alkoholgehalt, Bleigehalt, Blutalkoholgehalt, Blutzucker, Edelmetallgehalt, Eisengehalt, Eiweißgehalt, Energiegehalt, Erlebnisgehalt, Erzgehalt, Feingehalt, Fettgehalt, Feuchtigkeitsgehalt, Fluorgehalt, Gasgehalt, Goldgehalt, Grundgehalt, Jodgehalt, Kalkgehalt, Kohlenstoffgehalt, Metallgehalt, Nährstoffgehalt, Nickelgehalt, Nikotingehalt, Nitratgehalt, Ozongehalt, Proteingehalt, Raumgehalt, Salzgehalt, Säuregehalt, Sauerstoffgehalt, Schadstoffgehalt, Silbergehalt, Stammwürze, Stärkegehalt, Stickstoffgehalt, Symbolgehalt, Tonnengehalt, Vitamingehalt, Wassergehalt, Zinngehalt, Zuckergehalt
- Bedeutungsgehalt, Gedankengehalt, Gefühlsgehalt, Ideengehalt, Informationsgehalt, Wahrheitsgehalt
Wortbildungen
- :gehaltarm, gehaltlos, gehaltmäßig, gehaltreich, gehaltvoll
Beispiel
- Süßwasser weist einen Salzgehalt von 0,1 % auf.
- Der Gehalt dieser Fernsehsendung ist gleich null.
Substantiv
- Geldbetrag, welcher auf Grund von Anwesenheit und verrichteter Dienste regelmäßig an Beamte oder Angestellte bezahlt wird
Synonyme
- Einkommen, Verdienst, Vergütung
- :schweizerisch: Entlöhnung
- :süddeutsch, österreichisch und schweizerisch, sonst veraltet: Salär
Sinnverwandte Wörter
- Besoldung, Bezahlung, Bezug, Dotierung, Einkünfte, Entlohnung
Gegenwörter
- Entgelt des Arbeiters: Lohn
Oberbegriffe
Unterbegriffe
- Fixum, Prämie, Sonderzahlung, Urlaubsgeld, Weihnachtsgeld, Zulage
- Abgeordnetengehalt, Anfangsgehalt, Angestelltengehalt, Beamtengehalt, Bruttogehalt, Direktorengehalt, Effektivgehalt, Ehrengehalt, Einstiegsgehalt, Gnadengehalt, Grundgehalt, Jahresgehalt, Monatsgehalt, Nettogehalt, Pennälergehalt, Ruhegehalt
- Höchstgehalt, Mindestgehalt
Charakteristische Wortkombinationen
Wortbildungen
- :Adjektiv: gehaltlich
- :Substantive: Gehaltsabrechnung, Gehaltsabzug, Gehaltsanspruch, Gehaltsanweisung, Gehaltsanweisung, Gehaltsaufbesserung, Gehaltsauszahlung, Gehaltsbescheinigung, Gehaltsempfänger, Gehaltserhöhung, Gehaltsforderung, Gehaltsgruppe, Gehaltskonto, Gehaltskürzung, Gehaltsnachzahlung, Gehaltsordnung, Gehaltspfändung, Gehaltsrechner, Gehaltsstreifen, Gehaltsstufe, Gehaltstarif, Gehaltstarifvertrag, Gehaltstüte, Gehaltsvorrückung, Gehaltsvorschuss, Gehaltsvorstellung, Gehaltswunsch, Gehaltszahlung, Gehaltszulage
Beispiel
- Historisch und auch in der Umgangssprache werden zwei Formen des Entgelts unterschieden: das Gehalt eines Angestellten und der Lohn eines Arbeiters.
- Mein Gehalt ist schon seit Jahren nicht gestiegen, gleichzeitig werden Strom und Lebensmittel immer teurer.
- Bei dem Gehalt möchte ich hier nicht weiter arbeiten.
- „Bleibt der Gehalt eines Beamten, der Dienste einer höheren Verwendungsgruppe leistet, hinter dem Anfangsgehalt der entsprechenden höheren Verwendungsgruppe zurück, so ist eine Mehrleistungsvergütung in der Höhe des Unterschiedsbetrages zwischen dem Anfangsgehalt der höheren Verwendungsgruppe und dem tatsächlichen Gehalt des Beamten als angemessen anzusehen.“
|
Substantiv
- Wirtschaft: Entgelt, das für eine Arbeitsstunde bezahlt wird
Sinnverwandte Wörter
Gegenwörter
- Jahreslohn, Minutenlohn, Monatslohn, Sekundenlohn, Tageslohn, Wochenlohn
Oberbegriffe
Beispiel
- Bei einem Stundenlohn von sieben Euro kann man keine großen Sprünge machen.
- „Und das alles machen sie für einen Stundenlohn, für den viele sich schämen würden, ihre Putzfrau zu beschäftigen.“
- „Seit elf Jahren arbeitet sie Vollzeit im Diner, derzeit beträgt ihr Stundenlohn 4,05 Dollar.“
- „Die Notstandsarbeiter schaufelten bei einem Stundenlohn von fünfundsiebzig Pfennigen den Sand in Loren, die dann zu den Baggern geschoben wurden, welche die Lastwagen beluden.“
- „Noch nicht einmal eine Zigarette kann man für den Stundenlohn kaufen.“
|