Substantiv
- * Plural 1:
- das Denken als Bestandteil der Individualität
- unter Einschluss des Fühlens
- im Gegensatz zum Gefühlsleben (Seele)
- die hinter einer Handlung oder einem Werk stehende Grundidee
- göttliches Wesen, übernatürliches Wesen
- auf Erden wandelnde Seele eines Toten
- * Plural 2:
- alkoholhaltiges Getränk
Synonyme
- Sinn, Persönlichkeit
- Verstand, Intellekt, Kopf
- Essenz, Quintessenz
- Gespenst
Gegenwörter
- Körper, Leib, Fleisch
- Seele, Psyche, Instinkt
- Buchstaben, Wortlaut
- Brand, Wasser
Oberbegriffe
- Gottheit, Gott
- Schnaps, Spirituose
Unterbegriffe
- Freigeist, Kampfgeist, Lebensgeister, Opfergeist, Oppositionsgeist, Plagegeist, Quälgeist, Schöngeist, Schöpfergeist, Schwarmgeist, Sportsgeist, Teamgeist, Ungeist, Unternehmungsgeist, Widerspruchsgeist
- Flattergeist, Forschergeist, Kleingeist, Korpsgeist, Krämergeist, Pioniergeist, Unternehmergeist, Untertanengeist, Volksgeist, Weltgeist, Widerstandsgeist, Zeitgeist, Zunftgeist
- Heiliger Geist, Erdgeist, Feuergeist, Flaschengeist, Flussgeist, Poltergeist, Rachegeist, Schlossgeist, Schutzgeist, Spukgeist, Waldgeist, Wassergeist
- Himbeergeist, Holzgeist, Obstgeist, Rosengeist, Salmiakgeist, Weingeist
Wortbildungen
- geistarm, geistbildend, geistesabwesend, geistesarm, Geistesgegenwart, geistesgestört, Geistesgröße, Geisteshaltung, geisteskrank, Geisteskrankheit, Geisteskultur, Geistesleben, Geistesriese, geistesschwach, geistesverwandt, Geisteswissenschaft, Geisteszustand, geistfeindlich, geistig, geistlos, geistreich, geistsprühend, geisttötend, geistvoll, kleingeistig
- Geisterbeschwörung, Geistergeschichte, Geisterglaube, Geisterhand, Geisterstunde, geistlich
- Geisterbahn, Geisterbahnhof, geisterbleich, Geisterfahrer, Geisterflotte, geisterhaft, Geisterhaus, geistern, Geisterschiff, Geisterstadt, Geistertrio
Beispiel
- Der menschliche Geist kann manche Dinge einfach nicht erfassen.
- Wir sind hier im Geiste der Versöhnung zusammengekommen.
- „Ferner verbot Trajan die Beachtung anonymer Denunziationen und schließlich endete das Reskript mit einem Bekenntnis, : Ein allzu inquisitorisches Verhalten seitens des Staates werde dem Geist der Epoche nicht gerecht.“
- Dieses Gesetz widerspricht dem Geist unserer Verfassung.
- Bevor sie einen Baum fällen, bitten sie den Geist des Baumes um Vergebung.
- „Die Unterhaltung drehte sich wie gewöhnlich um Geister, Gespenster und Vampire.“
- Der Geist der Ahnfrau kommt nicht zur Ruhe.
|
Substantiv
- unkontrolliertes Feuer
- ugs. großer Durst
- das Absterben und Verfaulen von Körperstellen und Körperteilen, normalerweise hervorgerufen durch unzureichende Durchblutung, Infektionen oder Thrombosen
- das Ausbrennen von Keramik
- Botanik Kurzform für die Pflanzenkrankheiten Feuerbrand oder Bakterienbrand
- alkoholisches Getränk (Branntwein) aus vergorenem Obst, Getreide oder Zuckerrohr
Synonyme
- Feuer, Schadfeuer
- Gangrän
- Sinterung
- Bakterienbrand, Feuerbrand
Oberbegriffe
- Bedürfnis, körperliches Verlangen
- Krankheitssymptom, Symptom
- Pflanzenkrankheit, Krankheit
Unterbegriffe
- Buschbrand, Dachstuhlbrand, Entstehungsbrand, Fahrzeugbrand, Flächenbrand, Flugbrand, Flugzeugbrand, Grasbrand, Großbrand, Grubenbrand, Hausbrand, Heidebrand, Kabelbrand, Kaminbrand, Kapellenbrand, Kellerbrand, Krankenhausbrand, Küchenbrand, Moorbrand, Palastbrand, Rauchfangbrand, Reichstagsbrand, Sägewerksbrand, Schornsteinbrand, Schwelbrand, Sonnenbrand, Steppenbrand, Trafobrand, Transformatorbrand, Vergaserbrand, Vollbrand, Waldbrand, Weltenbrand, Werksbrand, Wohnhausbrand, Wohnungsbrand, Zimmerbrand
- Gasbrand, Gletscherbrand, Knochenbrand, Milzbrand, Sonnenbrand, Wundbrand
- Birnenbrand, Doppelbrand, Edelbrand, Einfachbrand, Feinbrand, Obstbrand, Raubrand, Rohbrand, Traubenbrand, Weinbrand
Charakteristische Wortkombinationen
- Brand bekämpfen, legen, löschen
- in Brand geraten, setzen
Wortbildungen
- :Adjektive: brandgefährlich, brandphysikalisch, brandspezifisch
- :Substantive: Brandabschnitt, Brandalarm, Brandanalyse, Brandanalytiker, Brandanschlag, Brandausbreitung, Brandauswirkung, Brandbeginn, Brandbekämpfung, Brandbelastung, Brandbereich, Brandbeschleuniger, Brandblase, Brandbrigade, Brandentstehung, Brandeinwirkung, Brandereignis, Branderkennung, Brandfolgen, Brandfallmatrix, Brandgas, Brandgefahr, Brandgeruch, Brandgrab, Brandherd, Brandkatastrophe, Brandknecht, Brandlast, Brandleiche, Brandlöschung, Brandmarkung, Brandmauer, Brandmeister, Brandmeldeanlage, Brandmelder, Brandmeldung, Brandnacht, Brandnarbe, Brandobjekt, Brandopfer, Brandort, Brandrauch, Brandrede, Brandrelevanz, Brandrisiko, Brandrodung, Brandsalbe, Brandsatz, Brandschaden, Brandschau, Brandschiefer, Brandschneise, Brandschott, Brandschürze, Brandschutt, Brandschutz, Brandschützer, Brandsimulation, Brandspur, Brandstätte, Brandstelle, Brandstiftung, Brandszenario, Brandtag, Brandursache, Brandverhütung, Brandverletzung, Brandwache, Brandwand, Brandwahrscheinlichkeit, Brandwirkung, Brandwunde
- :Verben: brandmarken, brandschatzen
Beispiel
- Der Brand verursachte einen großen Schaden.
- Auf einem Balkon in Wien-Donaustadt geriet eine Kühltruhe in Brand.
- Doch keine Weltstadt ist jemals von einer solchen Doppelkatastrophe heimgesucht worden, wie sie London im Pestjahr 1665 und gleich darauf mit dem großen Londoner Brand von 1666 getroffen hat.
- Aus irgend einem Grund ist die Vorstellung beliebt, daß Menschen von selbst in Brand geraten können.
- Kaum ist diese ohngeschlachte Dornstauden zu solcher Ehr gelangt, da hat sie sich alsobald übernommen, die Untergebnen mit Feur und Brand verzehrt, auch alles unter sich über sich, d. h. durcheinander, geworfen.
- Ich habe einen riesigen Brand.
- Brand tritt meistens in und an den Extremitäten auf.
- „Der Brand verleiht Ihrer Arbeit eine wesentlich höhere Überlebenschance, denn der ungebrannte, nur getrocknete Ton ist extrem empfindlich.“
- „Die Lage ist katastrophal. Der Super-GAU im Obstbau ist eingetreten. Wir haben einen flächendeckenden Brand!”, sagen die Pflanzenschutz-Fachleute der Ostschweiz.
- Beispiele fehlen
Substantiv
- ein Stadtteil, ein Ortsteil von Aachen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
- historisch: bis 1912 eigene Stadt, heute ein Ortsteil von Brand-Erbisdorf, Sachsen, D
Oberbegriffe
Wortbildungen
Beispiel
- Ich wohne in Brand.
- „Symbol des Stadtteils Brand ist der Brander Stier, dessen Bronzestatue auf dem Marktplatz steht.“
- „Zu Beginn des 20. Jahrhunderts endete die lange Tradition des Silberbergbaus um Brand, wo ein Viertel der gesamten Silberausbeute Sachsens gewonnen wurde.“
|