Adjektiv
- den menschlichen Geist, die Gedanken betreffend
- Alkohol enthaltend
Synonyme
- intellektuell
- alkoholisch
Sinnverwandte Wörter
- gedanklich, spirituell, platonisch
Charakteristische Wortkombinationen
- mit Adjektiv: geistig abwesend (sein) , geistig behindert (sein), geistig topfit (sein), geistig voll da (sein)
- mit Verb: sich geistig auf etwas einstellen
- mit Substantiv: jemandes geistiges Leistungsvermögen, geistige Umnachtung
- mit Substantiv: geistige Getränke
Wortbildungen
- :Geistigkeit, geistig-kulturell, hochgeistig, ungeistig, vergeistigen
Beispiel
- Man sollte sich nicht nur körperlich, sondern auch geistig anstrengen.
- Der alte Herr ist geistig noch topfit.
- „Die Intelligenz, das geistige Leistungsvermögen, zeigt sich darin, inwieweit ein Lebewesen in der Lage ist, Probleme in einer gegebenen Umwelt situationsgerecht und rasch zu lösen.“
- „Für Schweitzer bedeutet es, ein geistiger Abenteurer zu sein, wie die Welt sie nötig hat, wenn man die Fähigkeit entwickelt, sein Vorhaben nicht als etwas Außergewöhnliches, sondern als etwas Selbstverständliches zu begreifen, bei dem man nur seine Pflicht erfüllt.”
- An diesem Abend flossen hauptsächlich geistige Getränke.
- Eine dünne, klare, röhlich-gelbe, geistige Flüssigkeit, welche, besonders wenn sie in der flachen Hand gerieben oder auf einem erhitzten Bleche verdampft einen eigenen lieblichen Geruch äußert und einen süßlichen, zugleich etwas scharfen und gelind etwas balsamischen Geschmack besitzt. (1825)
|
Adjektiv
- auf Religion bezogen, die Religion betreffend
Synonyme
Gegenwörter
Wortbildungen
- :Geistlicher, Geistlichkeit
Beispiel
- „Das geistliche Amt war jetzt – durchaus im evangelischen Sinne – in erster Linie ein Lehramt.“
- „Im geistlichen Kurfürstentum Köln hatten inzwischen ebenfalls die Hexenprozesse sich zu häufen begonnen.“
|