Der Hauptunterschied zwischen geizig und sparsam
ist:
– “geizig”: sehr sparsam; nicht bereit, Geld auszugeben; sehr auf den Preis achtend; seine materiellen Werte zurückhaltend
– “sparsam”: so dass eine Ressource möglichst lange reicht; wenig verbrauchend
geizig
|
sparsam
|
Adjektiv
- sehr sparsam; nicht bereit, Geld auszugeben; sehr auf den Preis achtend; seine materiellen Werte zurückhaltend
Synonyme
- knauserig, knickerig, sparsam
Sinnverwandte Wörter
- geizig sein: den Pfennig dreimal herumdrehen, die Hand auf die Tasche halten, ein Pfennigfuchser sein
Gegenwörter
- freigiebig, großzügig, spendabel, generös
Charakteristische Wortkombinationen
- mit Substantiv: geiziger Alter, geiziger Millionär, geiziger Onkel, geizige Schotten, geiziger Schwabe, geiziger Vater
- mit Adverb: äußerst geizig, eher geizig, sehr geizig
Beispiel
- Er ist nicht geizig.
- Preußens Könige waren bei der Ausstattung ihrer Berliner Uni nicht geizig, aber auch nicht großzügig.
- Zu geizig mit ihren Spielergehältern dürfen die Vereine allerdings auch nicht sein. Von den 167 Millionen Dollar müssen fast 90 Prozent an die Spieler ausgezahlt werden.
- Zur Duck-Familie gehören auch Donalds geiziger Onkel, der Multi-Milliardär Dagobert Duck, seine Neffen Tick, Trick und Track und Cousin Gustav, der ewige Glückspilz.
|
Adjektiv
- so dass eine Ressource (Geld, Wasser oder Ähnliches) möglichst lange reicht; wenig verbrauchend
Gegenwörter
Unterbegriffe
Charakteristische Wortkombinationen
- sparsam im Verbrauch, eine sparsame Variante
Wortbildungen
Beispiel
- Meine Großeltern waren sehr sparsame Menschen.
- Mit dem Trinkwasser müssen wir sparsam umgehen.
|