Verb
- vor Hitze in oranger bis rötlicher Farbe leuchten
- figurativ: in oranger bis rötlicher Farbe leuchten
- begeistert sein
Synonyme
- leuchten, strahlen
- brennen
Charakteristische Wortkombinationen
Wortbildungen
- :Substantive: Glühbirne, Glühdraht, Glüherei, Glühfaden, Glühhitze, Glühkerze, Glühkopf, Glühlampe, Glühlicht, Glühofen, Glühstrumpf, Glühwein, Glühwürmchen, Glut
- :Verben: anglühen, aufglühen, ausglühen, durchglühen, erglühen, überglühen, verglühen, vorglühen
Beispiel
- Das Feuer glüht so stark, dass man kaum hinsehen kann.
- Ich war von den glühenden Farben des Bildes hingerissen.
- Das Rennen war so spannend, dass die Zuschauer vor Begeisterung glühten.
|
Verb
- intransitiv in Flammen stehen, dem Feuer ausgesetzt sein
- für jemanden/etwas eine Zuneigung empfinden
- intransitiv brennbar sein
- ft=Licht brennt eine künstliche Lichtquelle ist in Betrieb
- Hitze ausstrahlen
- intransitiv die Haut, Augen oder Schleimhäute reizen
- transitiv durch Hitze (meist in einem Ofen) die Eigenschaften von Ton und anderen Materialien verändern
- transitiv durch Destillation den Alkoholgehalt eines alkoholischen Getränkes erhöhen
- mit einem Brenner eine Zusammenstellung von Musik- oder anderen Daten auf CD oder DVD archivieren/kopieren
- transitiv (Locken) mit einer Brennschere formen
Synonyme
- lodern, in Flammen stehen, flackern, knistern, sengen, glimmen, veraltet: börnen
- für jemanden Feuer und Flamme sein
- an sein, leuchten
- schmerzen, beißen
- härten
- destillieren
Unterbegriffe
- abbrennen, anbrennen, aufbrennen, ausbrennen, durchbrennen, einbrennen, entbrennen, herabbrennen, herniederbrennen, herunterbrennen, hineinbrennen, nachbrennen, niederbrennen, überbrennen, verbrennen, wegbrennen
- schwarzbrennen
Wortbildungen
- :Brand, Branntwein, Brennball, brennbar, Brennhaar, Brenndauer, Brennebene, Brenneisen, Brennelement, Brennen, brennend, Brenner, Brennerei, Brennkammer, Brennnessel, Brennfläche, Brenngas, Brennglas, brennheiß, Brennholz, Brennkammer, Brennmaterial, Brennnessel, Brennofen, Brennpunkt, Brennrecht, brennröten, Brennschere, Brennschluss, Brennspiegel, Brennspiritus, Brennstab, Brennstelle, Brennstoff, Brennsuppe, Brennweite, Brennwert, gebrannt, ungebrannt
Beispiel
- Die Flammen schlugen von der brennenden Scheune auf das Haus über.
- Seit nunmehr zwei Wochen brennt es auf dem Gelände der Wehrtechnischen Dienststelle (WTD) 91 der Bundeswehr in Meppen – ausgelöst durch Waffentests.
- „Ich brenne darauf, ihn zu besuchen!“
- „Mein Herz brennt für ihn!“
- Brennt das Holz überhaupt, so nass wie es ist?
- Wieso brennt bei unseren Nachbarn noch Licht, sollten die nicht im Urlaub sein?
- Die Sonne brennt mir auf den Kopf.
- Die Zwiebeln brennen mir in den Augen.
- Nach drei Tagen können die Töpfe gebrannt werden.
- Dieser Schnaps wird von uns selbst gebrannt.
- „Kannst du mir das ‘weiße Album’ der Beatles brennen?“
- Mädchen, brenn dir Locken / sonst bleibst du hocken
|