Granat und Rubin – Was ist der Unterschied?

Der Hauptunterschied zwischen Granat und Rubin

ist:

“Granat”: kleine Garnele der Nordsee
“Rubin”: mineral; prismatischer, rhomdoedrischer, spindelförmiger und tafeliger Kristall, dessen Farbe in vielen Tönen rot, charakteristisierend als taubenblutfarben bezeichnet, ist

Granat

Rubin

Substantiv

  • kleine Garnele der Nordsee
  • Oberbegriff für eine Gruppe von künstlich hergestellten Mineralien, die sich optisch, physikalisch und chemisch ähnlich sind, wie Pyrop, Almandin, Spessartin, Grossular, Andradit, Uwarowit, Goldmanit, Hydrogrossular, Calderit, Knorringit und Skiagit.
  • österreichisch (umgangssprachlich, Wiener Gaunersprache): Betrüger, Falschspieler
  • Kurzbezeichnung für Granatapfel und Granatapfelbaum

Synonyme

  • Krabbe, Nordseegarnele
  • Granatoid
  • (österreichisch): Strizzi, Unterweltler

Gegenwörter

  • Diamant, blauer Saphir, Tansanit, gelber Citrin, Topas, grüner Peridot, Smaragd, violetter Diamant, Amethyst, Strass, Zirkonia, Rubin, roter Spinell, roter Topas, Turmalin, Hessonit, Andalusit, Dioptas, Chromdiopsid, Vesuvian, Smaragd, Titanit, Demantoid, Chrysoberyll
  • (österreichisch): Kieberer

Oberbegriffe

  • Meerestier
  • Mineral
  • Krimineller
  • Pflanze

Charakteristische Wortkombinationen

  • Yttrium-Aluminium-Granat

Wortbildungen

  • : Granatapfel, Granatapfelbaum, Granatbaum, Granatblüte, Granatkern, Granatsaft, Granatschale, Granatentanz

Beispiel

  • „Abends wurden Krabben ausgepult, die Granat hießen.“
  • „Ob es sich bei einem Mineral um einen Granat handelt oder eine Verwechslung vorliegt, lässt sich mittels der mineraleigenen Eigenschaften bzw. Bestimmung der Zusammensetzung, bspw. via Atomabsorptionsspektometrie klären.“, steine und minerale.de. Abgerufen am 25. Mai 2019.
  • Was ist ein Granat? Im gaunersprachlichen Sinn haben wir es mit einem Unterweltler zu tun, der unter Seinesgleichen über ein hohes Ansehen verfügt. Der Vergleich mit einem früher weit verbreiteten Halbedelstein soll dies zum Ausdruck bringen.
  • Im „Granatentanz“ erfahren wir auch, was einen erfolgreichen Strizzi ausmacht. ,,Wer a Granat wui sei, / der derf si ned genieren, / der muas käulen nausgeh, / derf ned die Schneid verlieren …‘ Er muss also fortwährend unredliche Geschafte anleiern, kleine Gaunereien begehen.
  • „Für Pflanzen der Gattung Granatapfel (lat. Punica granatum) gehören zwei Arten von Pflanzen aus der Familie der Granat.“

Substantiv

  • Mineral; prismatischer, rhomdoedrischer, spindelförmiger und tafeliger Kristall, dessen Farbe in vielen Tönen rot, charakteristisierend als taubenblutfarben bezeichnet, ist

Sinnverwandte Wörter

  • Rubellit

Oberbegriffe

  • Korund, Edelstein

Wortbildungen

  • :rubinfarben, Rubinfund, Rubinglas, Rubinmine, Rubinlaser, rubinrot, Rubinschleifer, Rubinschliff, Rubinvorkommen

Beispiel

  • Nur die roten Korunde heißen Rubine.
  • „Almuth trug an diesem Abend Ohrringe in Gestalt kleiner Laternen, aus denen das Licht großer Rubine leuchtete.“