Großhandel und Außenhandel – Was ist der Unterschied?

Der Hauptunterschied zwischen Großhandel und Außenhandel

ist:

“Großhandel”: wirtschaft Austausch von Waren zwischen Großhändlern und Einzelhändlern
“Außenhandel”: handel mit dem Ausland

Großhandel

Außenhandel

Substantiv

  • Wirtschaft Austausch von Waren zwischen Großhändlern und Einzelhändlern

Synonyme

  • Engroshandel, Grossohandel

Gegenwörter

  • Detailhandel, Einzelhandel, Kleinhandel

Oberbegriffe

  • Handel

Unterbegriffe

  • Blumengroßhandel, Eisengroßhandel, Elektrogroßhandel, Fachgroßhandel, Fischgroßhandel, Fleischgroßhandel, Gemüsegroßhandel, Getränkegroßhandel, Getreidegroßhandel, Holzgroßhandel, Lebensmittelgroßhandel, Obstgroßhandel, Pharmagroßhandel, Pressegroßhandel, Textilgroßhandel

Wortbildungen

  • :Großhandelsabgabepreis, Großhandelsbetrieb, Großhandelsfirma, Großhandelsgeschäft, Großhandelsgesellschaft, Großhandelshaus, Großhandelskaufmann, Großhandelskette, Großhandelskontor, Großhandelslager, Großhandelsmarkt, Großhandelspreis, Großhandelsstufe, Großhandelsumsatz, Großhandelsunternehmen, Großhandelsunternehmer, Großhandelsverband, Großhandelszentrum
  • :Großhändler

Beispiel

  • “Beschäftigte im Großhandel in der Region Hannover sind am Freitag zum Streik aufgerufen. Der Arbeitskampf wirke sich voraussichtlich auf die Apotheker aus, weil Beschäftigte eines pharmazeutischen Großhandels die Arbeit niederlegen sollten, teilte die Gewerkschaft Verdi in Hannover mit.”

Substantiv

  • Handel mit dem Ausland

Gegenwörter

  • Binnenhandel

Oberbegriffe

  • Handel

Unterbegriffe

  • Export, Import

Wortbildungen

  • :Außenhandelsbank, Außenhandelsbetrieb, Außenhandelsbilanz, Außenhandelsdaten, Außenhandelsdefizit, Außenhandelsgeschäft, Außenhandelsgewinn, Außenhandelsgleichgewicht, Außenhandelsinstrument, Außenhandelskalkulation, Außenhandelskammer, Außenhandelskaufmann, Außenhandelsministerium, Außenhandelsmonopol, Außenhandelspolitik, Außenhandelsquote, Außenhandelsstatistik, Außenhandelstheorie, Außenhandelsüberschuss, Außenhandelsunternehmen, Außenhandelsverband, Außenhandelsvereinigung

Beispiel

  • Für Deutschland ist der Außenhandel besonders wichtig.
  • „Der Handel des Deutschen Reiches mit seinen pazifischen Gebieten betrug 1909 weniger als 0,15 Prozent des gesamten Außenhandels.“