Grundgesetz und Verfassung – Was ist der Unterschied?

Der Hauptunterschied zwischen Grundgesetz und Verfassung

ist:

“Grundgesetz”: : die Verfassung eines Staates, besonders der Bundesrepublik Deutschland
“Verfassung”: qualitativer Zustand, in dem sich jemand oder etwas körperlich oder geistig befindet

Grundgesetz

Verfassung

Substantiv

  • : die Verfassung eines Staates, besonders der Bundesrepublik Deutschland
  • ein wichtiges, grundlegendes Gesetz

Synonyme

  • Staatsverfassung, Verfassung

Oberbegriffe

  • Gesetz, Norm, Regelung

Charakteristische Wortkombinationen

  • das Grundgesetz ändern, das Grundgesetz bestätigen, durch das Grundgesetz garantiert, durch das Grundgesetz geschützt, im Grundgesetz festgeschrieben, das Grundgesetz verabschieden, im Grundgesetz verankert, mit dem Grundgesetz vereinbar, Artikel 1 Absatz 1 Grundgesetz
  • physikalisches Grundgesetz

Wortbildungen

  • :grundgesetzlich, Grundgesetzänderung

Beispiel

  • as Grundgesetz am 23. Mai 1949 in einer feierlichen Sitzung des Parlamentarischen Rates durch den Präsidenten und die Vizepräsidenten ausgefertigt und verkündet .
  • „Statt permanent über die Integrationsfähigkeit der Muslime zu schwadronieren, sollte man Rechtsgehorsam von ihnen fordern – und sie alsdann in Ruhe lassen. Ob sie die neuerdings viel beschworenen christlich-jüdischen Werte und Traditionen verinnerlicht haben, kann man eh nicht überprüfen, auch bei den Naturdeutschen nicht. Es wäre also in der Tat hilfreich, dass Grundgesetz nicht auch noch christlich-jüdisch zu taufen, wie der Rechtsphilosoph Ernst-Wolfgang Böckenförde bemerkt hat. Denn damit schwächt man gerade den Rechtsgehorsam.“
  • „Das Grundgesetz ist der verfassungsrechtliche Ausdruck dieses Demokratieverständnisses und als Grundlage der politischen Kultur in Deutschland unverrückbar.“
  • „Die neue Republik, die Bundesrepublik von 1949, war das Werk dreier Besatzungsmächte und eines Grundgesetzes, das sich die damals neuen Bundesländer durch Delegierte am Chiemsee gegeben hatten.“
  • Jeder Komponist kennt die Grundgesetze der Harmonie und jeder Maler die des Sehens.

Substantiv

  • qualitativer Zustand, in dem sich jemand oder etwas körperlich oder geistig befindet
  • Recht grundlegender Gesetzestext, auf dem das Rechtssystem eines Staates aufbaut

Synonyme

  • Befindlichkeit, Stimmung, Zustand
  • Konstitution

Sinnverwandte Wörter

  • Grundgesetz

Unterbegriffe

  • Geistesverfassung, Gemütsverfassung, Lebensverfassung, Nervenverfassung, Seelenverfassung
  • Nachkriegsverfassung
  • Betriebsverfassung, Bundesverfassung, EU-Verfassung

Wortbildungen

  • :Adjektive: verfassunggebend, verfassungsfeindlich, verfassungsgemäß, verfassungskonform, verfassungsmäßig, verfassungstreu, verfassungswidrig
  • :Substantive:
  • Verfassungsänderung, Verfassungsartikel, Verfassungsänderung, Verfassungsauftrag, Verfassungsbeschwerde, Verfassungsbruch, Verfassungsfeind, Verfassungsfreund, Verfassungsgericht, Verfassungsgerichtshof, Verfassungsklage, Verfassungsordnung, Verfassungsrealität, Verfassungsrecht, Verfassungsrechtler, verfassungsrechtlich, Verfassungsrichter, Verfassungsschutz, Verfassungschützer, Verfassungsstaat, Verfassungstext, Verfassungstreuer, Verfassungsurkunde

Beispiel

  • Seit sie Sport treibt, ist sie in guter Verfassung.
  • „Meazza bemerkte Botas Verfassung und beschäftigte sich deshalb damit, die dünnen Konfitürereste mit dem Löffel hin und her zu schieben und konzentriert auf sein Tellerchen zu schauen.“
  • „Mit Rücksicht auf ihre Verfassung hielt man die Veröffentlichung des Romans zurück, bis er endlich, zwei Jahre nach seinem Abschluss, in einer Erstauflage von zweitausend Exemplaren erschien.“
  • Das Gesetz konnte nicht verabschiedet werden, da es gegen die Verfassung verstieß.
  • „Das 20. Jahrhundert brachte für Frauen erheblich verbesserte Bildungsmöglichkeiten; außerdem wurde im Jahr 1920 durch einen Zusatzartikel zur Verfassung endlich in allen Bundesstaaten das Frauenwahlrecht eingeführt.“
  • „Solange sich Parlament und Regierung an die Verfassung halten, müssen ihre Beschlüsse Vorrang haben vor den Entscheidungen aller anderen gesellschaftlichen Teilsysteme, dem Militär etwa oder der Ökonomie.“
  • „Für Bolivien entwarf er eine Verfassung, auf die er sein Leben lang stolz war, die aber viele befremdete.“
  • „1931 erhält das Land eine Verfassung.“