Substantiv
- Botanik (meist Plural:) eine Pflanzengattung in der Familie der Kürbisgewächse
- Botanik eine Art innerhalb der Gattung der Gurken
- Botanik längliche, als Gemüse verwendete Frucht, die an der gleichnamigen Pflanze wächst
- übertragen eine (tatsächlich oder bildlich) lange Nase
- übertragen eine unfähige Sache, Person oder Gruppe (“Gurkenmannschaft”)
Synonyme
- wissenschaftlich: Cucumis
- wissenschaftlich: Cucumis sativus
- süddeutsch: Kukumer
- Zinken
Oberbegriffe
- Kürbisgewächs
- botanisch: Panzerbeere
- Frucht, Gemüse
- Körperteil
Unterbegriffe
- Essiggurke, Gewürzgurke, Minigurke, Salatgurke, Salzgurke, Schmorgurke, Senfgurke, Spreewaldgurke
- Cornichon
- übertragen: Sambagurke, Spritzgurke, Stachelgurke, Seegurke
Charakteristische Wortkombinationen
- Spreewälder Gurken, Znaimer Gurken; eingelegte/eingemachte/saure Gurke
Wortbildungen
- Gurkenfleisch, Gurkenhobel, Gurkenkraut, Gurkentaler, Gurkensalat, Gurkenstück, Gurkensuppe, Gurkenwasser
- Gurkentruppe
- Gurkenhals
Beispiel
- Die Zuckermelone zählt zur Gattung der Gurken.
- „Vor den Häusern reihten sich gut gepflegte Beete mit Tomaten, Paprika, Gurken und Salat.“
- „Die Gurke ist eine einjährige Pflanze, die niederliegend und kletternd wächst, und dabei ein bis vier Meter lang werden kann.“
- Heute gibt’s geschmorte Gurken.
- Der muss seine Gurke auch überall reinstecken.
- „dann haben wir so ein Billigauto gekauft. Und das war so eine alte Gurke“
- „Das ist ´ne Gurke. Ist glaub’ ich so ein paneuropäischer Katastrophenfilm-Versuch mit vielen schwach synchronisierten Schauspielern aus anderen Nationen.“
- „Der Hyundai i20 ist, so gesehen, eine Gurke. Allein schon wie sein Blinker klingt, wie Stäbchen aus dem Chinaimbiss, die hysterisch aneinanderschlagen: Klack! Klack! Klack!“
- „So blöd sind weder »Gurken« noch »Wildsäue«, auch wenn Guido W. nicht ganz frei vom Verdacht des Todestriebs ist.“
|
Substantiv
- Botanik kleine, unreife Früchte einer langfrüchtigen Kürbissorte
Synonyme
- schweizerisch: Zucchetti, selten Zucchetto
- selten Zucchino; Gemüsekürbis, Gurkenkürbis
Oberbegriffe
- Gartenkürbis, botanisch: Panzerbeere
Beispiel
- Zucchini kann man auch roh essen.
- Zucchinis kochen, abtropfen, mit Salz bestreuen und in eine Pfanne legen.
- „Auch die Zucchinis, die ich heute ernten und einmachen wollte, hätte ich in normalen Jahren wohl eher dem Kompost anvertraut, weil ich schon genug Gläser mit eingelegten Zucchinis im Keller hatte, um mich locker ein Jahr lang damit zu versorgen.“
- „Die Zucchinis werden blühen“
- „Jetzt warnen auch Bayerische Behörden vor dem Verzehr von selbstangebauten Zucchinis und Kürbissen.“
|