Der Hauptunterschied zwischen Handeln und labern
ist:
– “Handeln”: das, was jemand in einer bestimmten Situation tut
– “labern”: umgangssprachlich, abwertend: ohne Substanz, unnötig lange, gewunden und umständlich, wortreich reden oder monologisieren
Handeln
|
labern
|
Substantiv
- das, was jemand in einer bestimmten Situation tut
- das gemeinsame Festlegen eines Preises
Beispiel
- Sein Handeln war in dieser Situation durchaus gerechtfertigt.
- „Durch das schnelle, entschlossene Handeln der Regierungschefin gilt das Virus im Nachbarland Chinas mit knapp 400 Infektionen und sechs Todesfällen als besiegt.“
- Das Handeln gehört auf dem Trödelmarkt einfach dazu.
|
Verb
- umgangssprachlich, abwertend: ohne Substanz, unnötig lange, gewunden und umständlich, wortreich reden oder monologisieren
- umgangssprachlich: ungezwungen miteinander reden, sich entspannt unterhalten
- umgangssprachlich: viele Unwahrheiten von sich geben
Synonyme
- herumeiern, lallen, salbadern, schwatzen, schwätzen, schwafeln
- plaudern, ratschen, schwatzen, schwätzen, sich unterhalten
Unterbegriffe
- herumlabern, rumlabern
- anlabern, belabern
Wortbildungen
- :Gelaber, Laberei, Laberkopf, Labersack, Labertasche, nachlabern
Beispiel
- Unser Bürgermeister hat als guter Politiker, der er ist, auf der Bühne länger gelabert; so fiel die Verspätung des Orchesters nicht auf.
- Ich habe zufällig eine alte Freundin beim Einkaufen getroffen und mit ihr dann gleich über eine Stunde gelabert.
- Labere hier nicht rum!
|