Substantiv
- allgemeine Bezeichnung für traditionelle, mit Handarbeit verbundene Berufe, zum Beispiel Schreiner, Bäcker oder Schneider
- die allgemeine Arbeit; etwas, was mit bestimmten Handgriffen zu erledigen ist
Synonyme
Sinnverwandte Wörter
Oberbegriffe
- Nebengewerk, Hilfsgewerk, Gewerk, Gewerbe, Volkswirtschaft, Wirtschaft, Arbeit
- nur im Bauwesen und Bergbau
Unterbegriffe
- Bäckerhandwerk, Bauhandwerk, Bekleidungshandwerk, Böttcherhandwerk, Dachdeckerhandwerk, Drechslerhandwerk, Druckerhandwerk, Elektrohandwerk, Fensterhandwerk, Fischerhandwerk, Fleischerhandwerk, Friseurhandwerk, Gerberhandwerk, Gießerhandwerk, Glasbläserhandwerk, Glaserhandwerk, Goldschmiedehandwerk, Heizungshandwerk, Jägerhandwerk, Klempnerhandwerk, Klimahandwerk, Kriegshandwerk, Kunsthandwerk, Lüftungshandwerk, Malerhandwerk, Maurerhandwerk, Metzgerhandwerk, Müllerhandwerk, Sanitärhandwerk, Sattlerhandwerk, Schlosserhandwerk, Schifferhandwerk, Schmiedehandwerk, Schneiderhandwerk, Schusterhandwerk, Steinmetzhandwerk, Stockmacherhandwerk, Straßenbauhandwerk, Tischlerhandwerk, Torfstecherhandwerk, Töpferhandwerk, Uhrmacherhandwerk, Waffenhandwerk, Zimmererhandwerk, Zimmerhandwerk
- Diebeshandwerk
Charakteristische Wortkombinationen
- handwerkliche Fähigkeiten, handwerkliche Begabung, Innung, Zunft, Meister, Geselle
Wortbildungen
- :Adjektive: handwerklich, handwerksmäßig
- :Substantive: Handwerkelei, Handwerker, Handwerkerin, Handwerksberuf, Handwerksbetrieb, Handwerksbursche, Handwerksgeselle, Handwerksinnung, Handwerksgilde, Handwerkskammer, Handwerkskunst, Handwerkslehre, Handwerksleute, Handwerksmann, Handwerksmeister, Handwerksmeisterin, Handwerksmesse, Handwerksordnung, Handwerkspfusch, Handwerksrolle, Handwerkszeug, Handwerkszunft, Handwerkszweig
- :Verben: handwerkeln
Beispiel
- Es kann sinnvoll sein, zusätzlich zu einer Ausbildung in der Informationstechnik auch eine im Handwerk zu machen.
- „Das Handwerk lebt davon, dass es anders arbeitet als die Industrie.“
- „So gehen zum Beispiel Redensarten und Sprichwörter häufig auf alte Fachausdrücke zurück, nicht selten aus alten Handwerken.“
- Der Bestatter übte sein Handwerk aus und füllte Erde in das Grab.
|
Substantiv
- Wirtschaft Gesamtheit aller Betriebe und Firmen im Bereich der maschinellen und automatisierten Warenproduktion
Gegenwörter
Unterbegriffe
- allgemein: Exportindustrie, Fabrikindustrie, Großindustrie, Grundindustrie, Grundstoffindustrie, Heimindustrie, Herstellungindustrie, Importindustrie, Kleinindustrie, Leichtindustrie, Privatindustrie, Saisonindustrie, Schlüsselindustrie, Schwerindustrie, Schwerpunktindustrie
- Agrarindustrie, Atomindustrie, Autoindustrie, Automobilindustrie, Bahnindustrie, Bauindustrie, Baustoffindustrie, Baumwollindustrie, Bekleidungsindustrie, Bildungsindustrie, Brauereiindustrie, Cannabis-Industrie, Chemieindustrie, Chipindustrie, Computerindustrie, Dienstleistungsindustrie, Druckindustrie, Düngemittelindustrie/Düngermittelindustrie, Eisenindustrie, Elektroindustrie, Elektronikindustrie, Ernährungsindustrie, Farbenindustrie, Färbereiindustrie, Fast-Food-Industrie, Fertigteilindustrie, Fertigungsindustrie, Filmindustrie, Fischereiindustrie, Fleischindustrie, Flugzeugindustrie, Genussmittelindustrie, Getränkeindustrie, Gießereiindustrie, Glasindustrie, Halbleiterindustrie, Hausindustrie, Herstellungsindustrie , Hightechindustrie, Holzindustrie, Hygieneindustrie, Hüttenindustrie, Internetindustrie, Investitionsgüterindustrie, IT-Dienstleistungsindustrie, IT-Industrie, Kaffeeindustrie, Kaliindustrie, Kautschukindustrie, Kfz-Industrie, Kohleindustrie, Kommunikationsindustrie, Konfektionsindustrie, Konsumgüterindustrie, Kosmetikindustrie, Kraftfahrzeugindustrie, Kriegsindustrie, Kulturindustrie, Kunststoffindustrie, Lebensmittelindustrie, Luftfahrtindustrie, Lüftungsindustrie, Margarineindustrie, Medienindustrie, Medizinalindustrie, Medizinindustrie, Metallindustrie, Möbelindustrie, Modeindustrie, Molkereiindustrie, Montanindustrie, Motorenindustrie, Musikindustrie, Nahrungsmittelindustrie, Ölindustrie, Panzerindustrie, Papierindustrie, Parfümindustrie, Pelzindustrie, Pflanzenindustrie, Pflanzenschutzmittelindustrie, Pharmaindustrie, Plattenindustrie, Popindustrie, Pornoindustrie, Porzellanindustrie, Raumfahrtindustrie, Rüstungsindustrie, Sandsteinindustrie, Salzindustrie, Schallplattenindustrie, Schmuckwarenindustrie, Schuhindustrie, Seifenindustrie, Signalisierungsindustrie, Softwareindustrie, Sperrholzindustrie, Spielwarenindustrie, Stahlindustrie, Strohindustrie, Süßwarenindustrie, Tabakindustrie, Telekommunikationsindustrie, Textilindustrie, Tonwarenindustrie, Tourismusindustrie, Transportindustrie, Uhrenindustrie, Unterhaltungsindustrie, Verarbeitungsindustrie, Verbrauchsgüterindustrie, Vergnügungsindustrie, Verpackungsindustrie, Verteidigungsindustrie, Versicherungsindustrie, Wachstumsindustrie, Waffenindustrie, Werbeindustrie, Zellstoffindustrie, Zigarettenindustrie, Zigarrenindustrie, Zuckerindustrie, Zubehörindustrie, Zuliefererindustrie, Zulieferindustrie, Zulieferungsindustrie
- :Industrie 1.0, Industrie 2.0, Industrie 3.0, Industrie 4.0
Charakteristische Wortkombinationen
- Business & Industrie, Industrie- und Handelskammer
- :chinesische, deutsche, japanische, österreichische Industrie
- :die chemische, einheimische, keramische, produzierende, verarbeitende, weiterverarbeitende Industrie
- :Chemische, Grafische, Keramische, Petrochemische, Pharmazeutische, Technische Industrie
- :die energieeffiziente Industrie
Wortbildungen
- :Adjektive/Adverbien: industriell, industrieschwach
- :Substantive:Industrieabfall, Industrieabgase, Industrieabwärme, Industrieabwasser, Industrieaktie, Industrialisierung, Industrieanlage, Industrieanleihe, Industrieanzeiger, Industriearbeiter, Industriearchäologie, Industrieausstellung, Industriebahn, Industriebank, Industriebaron, Industriebau, Industriebelieferung, Industrieberater, Industriebeteiligung, Industriebetrieb, Industrieboss, Industriebrache, Industrieclub, Industriedenkmal, Industriedesign, Industriediamant, Industrieelektroniker, Industrieerzeugnis, Industriefirmen, Industrieforschung, Industriegebiet, Industriegelände, Industriegeografie, Industriegruppe, Industriegeschäft, Industriegeschichte, Industriegesellschaft, Industriegewerkschaft, Industriegigant, Industriegleis, Industriehafen, Industrieholding, Industrieholz, Industrieinstitut, Industriekammer, Industriekapazität, Industriekapitän, Industriekaste, Industriekauffrau, Industriekaufleute, Industriekaufmann, Industriekomplex, Industriekonzern, Industriekultur, Industriekunde, Industrieland, Industrielandschaft, Industrielärm, industriell, Industrieller, Industriemacht, Industriemagnat, Industriemechaniker, Industriemeister, Industriemesse, Industrieminister, Industriemüll, Industriemuseum, Industrienation, Industrieobligation, Industrieofen, Industrienorm, Industriepapier, Industriepark, Industriepflanze, Industriepolitik, Industriepotenzial, Industrieprodukt, Industrieproduktion, Industrieproletariat, Industrierevier, Industrieritter, Industrieroboter, Industrieschau, Industrieservice, Industriesoziologie, Industriespion, Industriespionage, Industriestaat, Industriestadt, Industriestandort, Industriestraße, Industriestrom, Industrietechnik, Industrieumfeld, Industrieunternehmen, Industrievertrieb, Industrieverband, Industrievertreter, Industrieviertel, Industriewerk, Industriewerte, Industriewirtschaft, Industriezeitalter, Industriezentrum, Industriezucker, Industriezweig
Beispiel
- Die Industrie Deutschlands ist führend auf dem Gebiet des Fahrzeugbaus.
- „Ein nahezu flächendeckender Zusammenbruch der Industrie, massenhafte Arbeitslosigkeit und beständige Abwanderung erschütterten in den neunziger Jahren die ostdeutschen Bundesländer.“
- „Die sogenannten banalen Abfälle sind mit den Haushaltsabfällen zu vergleichen, kommen jedoch aus der Industrie.“
- „Die pharmazeutische Industrie ist ein starker Verbraucher von Tieren.“
|