Adjektiv
- Biologie nur einen einfachen Chromosomensatz in der Zelle habend
Synonyme
Gegenwörter
Oberbegriffe
Unterbegriffe
- doppelhaploid, monohaploid, multihaploid
Charakteristische Wortkombinationen
- haploide Grundzahl, Mikrospore, Pappel, Pflanze, Regenerate, Stufe, Zelle; haploider Chromosomensatz, Gamet, Gametophyt, Kallus, Organismus, Pollen, Status, Ursprung, Zellkern; haploides Angiospermium, Gewebe, Pflanzenmaterial
Wortbildungen
Beispiel
- Beim Menschen sowie bei Tieren und Pflanzen sind das die Keimzellen (Eizellen und Spermien) haploid.
- Aber weil der Biologieunterricht so fachchinesisch und so langweilig war, suchte ich mir eine Ersatzbefriedigungsmöglichkeit und fand sie auch, weil der Professor zwischen “Chloroplasten” und “Chromoplasten” immer “ja?” sagte, zwischen “Dictyosom” und “Eiweißsynthese” immer “nicht?” , zwischen “diploid” und “haploid” immer “nicht wahr?”
- Eine Hefezelle (mit doppeltem, diploiden) Chromosomensatz teilt sich so, dass vier Tochterzellen – Sporen – entstehen, die aber jeweils nur einfachen (haploiden) Chromosomensatz haben.
- Hinzu kommt, dass man sich noch nicht einmal auf den hochsymbolischen Vorgang des Eindringens der Samenzelle in das Ei bezieht, sondern den Anfang erst in der Vereinigung der haploiden Chromosomensätze beider Zellen setzt.
- Bei dieser entstehen in summa aus einer Zelle mit doppeltem Chromosomensatz (“diploid”, 46 Chromosomen) vier Geschlechtszellen mit einfachem Satz (“haploid”, 23 Chromosomen).
|
Adjektiv
- den Chromosomensatz doppelt enthaltend
Synonyme
Gegenwörter
- haploid, oktaploid, polyploid, tetraploid, triploid
Oberbegriffe
Charakteristische Wortkombinationen
- diploide Ausgangszelle, Eizelle, Erbanlage, Form, Generation, Keimbahnzelle, Mutterzelle, Organisation, Pflanze, Sorte, Tochterzelle, Zelle, Zelllinie, Zygote; diploider Chromosomensatz, Keimling, Organismus, Satz, Sporophyt, Zustand; diploides Individuum, Lebewesen
Wortbildungen
Beispiel
- So entstanden „Ur-Geschlechtszellen“ (primordiale Keimzellen, PGC): Zellen, aus denen Ei- oder Samenzellen werden können, die aber im Gegensatz zu diesen diploid sind, (noch) einen doppelten Chromosomensatz haben.
- Ameisen und Bienen sind haploid/diploid, bestimmen das Geschlecht der Jungen über die Chromosomen-Zahl, Männchen erhalten einen Satz, Weibchen zwei.
- Dass auch bei Säugetieren Verdopplungen des gesamten Genoms vorkommen, zeigt die Wüstenratte Tympanoctomys barrerae: Sie hat in ihren Zellen einen vierfachen (tetraploiden) Satz statt eines doppelten (diploiden): 102 Chromosomen!
|