Haus und Wohnung – Was ist der Unterschied?

Der Hauptunterschied zwischen Haus und Wohnung

ist:

“Haus”: zu einem bestimmten Zweck erbautes Gebäude
“Wohnung”: ein Raum oder mehrere Räume, die innerhalb eines Hauses einen abgeschlossenen Bereich bilden und für einen ein- oder mehrköpfigen Haushalt zum Wohnen dienen

Haus

Wohnung

Substantiv

  • zu einem bestimmten Zweck erbautes Gebäude
  • zum Wohnen dienendes und genutztes Gebäude
  • aus mehreren Räumen bestehender, abgetrennter Bereich innerhalb eines unter beschriebenen Gebäudes, in dem sich eine oder mehrere Personen ständig aufhalten können, leben
  • ugs. Gesamtheit der Bewohner in dem unter beschriebenen Gebäude
  • Gesamtheit der Personen, die sich in einem bestimmten Amt, in einer bestimmten Stellung oder Tätigkeit in einem unter beschriebenen Gebäude aufhalten oder dort einer Beschäftigung nachgehen
  • gesetzgebende Körperschaft der Volksvertretung
  • gehoben im selben unter beschriebenen Gebäude/im selben unter beschriebenen Bereich lebende Gemeinschaft aus einem Elternpaar oder einem Elternteil samt mindestens einem Kind
  • Hauswesen der unter beschriebenen Gemeinschaft
  • eine Reihe von adligen (angesehenen) Persönlichkeiten, Herrschern hervorgebrachtes Geschlecht
  • Mensch, Person
  • bestimmte Tiere (vor allem Weichtiere wie Gastropoden) umgebende feste, panzerartige, schützende Umhüllung
  • Tierkreiszeichen in seiner Zuordnung zu einem PlanetenRef-Duden
  • einer der zwölf Abschnitte, in die der Tierkreis eingeteilt ist
  • mittlerer Teil eines Hammerkopfes
  • die drei konzentrischen Kreise, in denen Punkte erzielt werden können, die vom Kreis mit dem Radius von 6′ umschlossene Fläche

Synonyme

  • ugs.Alle nach B=1 (Gesamtwerk) sowie A=1 (Digitale Bibliothek).: Winde
  • salopp, abwertend: Affenkasten, Kasten
  • Wohnhaus, Wohngebäude
  • Heim, Wohnung, Zuhause
  • ugs.: Tempel
  • Kammer
  • Familie
  • ugs.: Gepäck
  • salopp, abwertend: Mischpoke
  • Haushalt
  • gehoben: Hausstand
  • Astrologie: Domizil

Sinnverwandte Wörter

  • abwertend: Spelunke
  • Bleibe, Klause, Logis, Quartier, Unterkunft
  • österreichisch: Unterstand
  • gehoben: Aufenthalt, Behausung, Wohnstätte; veraltet: Wohnstatt
  • bildungssprachlich, zumeist scherzhaft: Domizil
  • fachsprachlich, Amtssprache, sonst veraltend bis veraltet: Obdach
  • emotional: Nest
  • : Bude, Dach über dem Kopf, Unterbringung; abwertend: Affenstall, Hundeloch, Penne
  • landschaftlich sonst veraltet: Losament
  • : Logement
  • Hausgemeinschaft, Hausgenossenschaft
  • Anhang
  • ugs.: Kaninchenstall, Kinderei, Krawallhaufen, Paket, Seilschaft, die ganze Vanille
  • abwertend: Bagage
  • zumeist abwertend: Sippschaft
  • zumeist ironisch: Clan
  • zumeist scherzhaft oder abwertend: Sippe
  • salopp, abwertend:’ Blase
  • Adelsgeschlecht, Dynastie, Fürstengeschlecht, Herrschergeschlecht, Königsgeschlecht
  • Coquille/Muschel/Muschelschale, Gehäuse, Schale, Schulp
  • Zoologie: Cochlea, Konchylie

Gegenwörter

  • Auge, Bahn, Finne/Pinne/Schmalbahn

Oberbegriffe

  • Ort
  • Bau, Gebäude
  • Personengruppe, Personenkreis
  • Körperschaft
  • Gemeinschaft
  • Geschlecht
  • Mensch, Person
  • Hülle, Panzerhülle, Umhüllung
  • Tierkreiszeichen
  • Hammerkopf, Hammer
  • Spielfeld, Ziel

Unterbegriffe

  • allgemein: Doppelhaus, Eckhaus, Einhaus, Einzelhaus, Endhaus, Haupthaus, Hinterhaus, Mittelhaus, Nebenhaus, Querhaus, Vorderhaus, Vorhaus
  • nach Bauart, Baustil: Achtfamilienhaus, Atriumhaus, Backsteinhaus, Bauhaus, Baumhaus, Betonhaus, Blockhaus, Doppelhaus, Dreiliterhaus, : Durchhaus, Effizienzhaus, Elfliterhaus, Etagenhaus, Fachwerkhaus, Fertighaus, Giebelhaus, Glashaus, Hallenhaus, Hochhaus, Holzhaus, Hügelhaus, Kartenhaus, Kettenhaus, Kleinsthaus, Klinkerhaus, Kranhaus, Langhaus, Lehmhaus, Massivhaus, Niedrigenergiehaus, Passivhaus, Pfahlhaus, Pfefferkuchenhaus, Plusenergiehaus, Punkthaus, Reihenhaus, Riegelhaus, Rundhaus, Schweizerhaus, Steinhaus, Sternhaus, Torfhaus, Turmhaus, Typenhaus, Vierliterhaus, Wikingerhaus, Zehnliterhaus, Ziegelhaus, Ziegelmassivhaus, Zweiliterhaus
  • nach Funktion, Verwendung, Zustand: Abbruchhaus, Abrisshaus, Abthaus/Abtshaus, Affenhaus, Aktionshaus, Amerikahaus, Amtshaus, Apartmenthaus/Appartementhaus, Aquarienhaus, Arbeitshaus, Armenhaus, Auktionshaus, Autohaus, Backhaus, Badehaus, Bahnwärterhaus, Ballhaus, Bankhaus, Bauernhaus, Beinhaus, : Berichthaus, Bethaus, Bettenhaus, Bienenhaus, Bootshaus, Brauhaus, Briefmarkenhaus, Brockenhaus, Brokerhaus, Bruderhaus, Brunnenhaus, Bühnenhaus, Bundeshaus, Bürgerhaus, Bürohaus, Caféhaus, Clubhaus, Deckhaus/Deckshaus, Diakonissenhaus, Diensthaus, Dirnenhaus, Einfamilienhaus, Einparteienhaus, Einrichtungshaus, Elternhaus, Emissionshaus, Fährhaus, Farmhaus, Ferienhaus, Festspielhaus, Feuerwehrhaus, Finanzhaus, Findelhaus, Fischerhaus, Forsthaus, Frauenhaus, Freudenhaus, Führerhaus, Funkhaus, Futterhaus, Gartenhaus, Gärtnerhaus, Gästehaus, Gasthaus, Gebetshaus, Geburtshaus, Gefangenenhaus, Gefangenhaus, Geisterhaus, Geldhaus, Gemeindehaus, Gemeinschaftshaus, Generationenhaus, Gerätehaus, Geschäftshaus, Gewächshaus, Gewandhaus, Gewerkschaftshaus, Gildehaus, Gotteshaus, Gradierhaus, Grenzhaus, Großhandelshaus, Gutleuthaus, Gutshaus, Handelshaus, Heimathaus, Herrenhaus, Hexenhaus, Hochzeitshaus, Hühnerhaus, Hurenhaus, Idealhaus, Insektenhaus, Irrenhaus, Jagdhaus, Jägerhaus, Jugendhaus, Kaffeehaus, Kalthaus, Kaufhaus, Kavaliershaus, Kesselhaus, Kinderhaus, Klubhaus, Kolpinghaus, Komödienhaus, Kompasshaus, Konfektionshaus, Konzerthaus, Kornhaus, Krankenhaus, Kühlhaus, Kulturhaus, Kurhaus, Kurmittelhaus, Lagerhaus, Landhaus, Laubenhaus, Laufhaus, Leichenhaus, Leichenschauhaus, Leihhaus, Leprosenhaus, Leutehaus, : Lichtspielhaus, Literaturhaus, Lusthaus, Männerhaus, Maschinenhaus, Medienhaus, Mehrfamilienhaus, Mehrgenerationenhaus, Mehrparteienhaus, Miethaus/Mietshaus, Missionshaus, Möbelhaus, Modehaus, Motorradhaus, Mutterhaus, Nachbarhaus, Nachbarschaftshaus, Narrenhaus, Naturfreundehaus, Ofenhaus, Opernhaus, Ordenshaus, Palmenhaus, Parkhaus, Patrizierhaus, Penthaus, Pesthaus, : Pfandhaus, Pfandleihhaus, Pfarrhaus, Pförtnerhaus, Pfründhaus, Pionierhaus, Posthaus, Privathaus, Pumpenhaus, Puppenhaus, Rasthaus, Rathaus, Reformhaus, Renditenhaus, Sanitätshaus, Schachthaus, Scharfrichterhaus, Schatzhaus, Schauhaus, Schlafhaus, Schutzhaus, Schauspielhaus, Scheißhaus, Schilderhaus, Schlachthaus, Schuhhaus, Schulhaus, Schützenhaus, Schwesternhaus, Sendehaus, Siechenhaus, Siedlerhaus, Siedlungshaus, Softwarehaus, Sommerhaus, Sonnenhaus, Speisehaus, Spielhaus, Spinnhaus, Spritzenhaus, Spukhaus, Stadthaus, Stammhaus, Ständehaus, Steakhaus, Sterbehaus, Stiftungshaus, Stockhaus, Strandhaus, Sudhaus, Systemhaus, Tanzhaus, Taubenhaus, Teehaus, Terrassenhaus, Theaterhaus, Tierschutzhaus, Tollhaus, Townhaus, Traditionshaus, Trauerhaus, Traumhaus, Treibhaus, Tropenhaus, Turbinenhaus, Vaterhaus, Verbindungshaus, Vereinshaus, Verlagshaus, Versandhaus, Versorgungshaus, Versteigerungshaus, Vogelhaus, Volkshaus, Vorratshaus, Wachhaus, Wächterhaus, Waisenhaus, Warenhaus, Warmhaus, Wartehaus, Wärterhaus, Waschhaus, Weekendhaus, Weinhaus, Weißes Haus, Wertpapierhaus, Winzerhaus, Wirtshaus, Wochenendhaus, Wohnhaus, Wunschhaus, Zechhaus, Zeughaus, Zinshaus, Zollhaus, Zuchthaus, Zuhaus, Zunfthaus, Zweifamilienhaus, Zwerchhaus
  • in Analogie zur Ausgangsbedeutung: Fahrerhaus/Führerhaus, Kartenhaus, Kernhaus, Ruderhaus, Stiegenhaus, Treppenhaus
  • übertragen: Radhaus
  • Familienhaus
  • Apartmenthaus/Appartementhaus, Bauernhaus, Cottage, Elternhaus, Farmhaus, Gästehaus, Gutshaus, Herrenhaus, Mietshaus, Wohnhaus
  • Beethovenhaus, Goethe-Haus, Mozarthaus, Schiller-Haus
  • Hochzeitshaus
  • Zuhause
  • Champagnerhaus, Editionshaus, Sekthaus, Zeitungshaus
  • Abgeordnetenhaus, Hohes Haus, Oberhaus, Repräsentantenhaus, Unterhaus
  • Hochzeitshaus
  • Adelshaus, Erzhaus, Fürstenhaus, Grafenhaus, Herrscherhaus, Kaiserhaus, Königshaus
  • Gastropodenhaus, Schneckenhaus
  • Fische, Jungfrau, Krebs, Löwe, Schütze, Skorpion, Steinbock, Stier, Waage, Wassermann, Widder, Zwillinge
  • Erstes Haus, Zweites Haus, Drittes Haus, Viertes Haus, Fünftes Haus, Sechstes Haus, Siebentes Haus, Achtes Haus, Neuntes Haus, Zehntes Haus, Elftes Haus, Zwölftes Haus

Charakteristische Wortkombinationen

  • ein Haus abbrechen, abreißen, anstreichen, (wieder) aufbauen, aufstocken, bauen, eindecken, einreißen, einrüsten, errichten, instand halten/in Stand halten, niederreißen, unterkellern, verputzen; ein abbruchreifes, baufälliges, einsturzgefährdetes Haus; ein abgelegenes, (ganz) frei stehendes Haus; ein einstöckiges, zweistöckiges, dreistöckiges und so weiter, mehrstöckiges, festes, großes, kleines, schmales unterkellertes Haus; ein Haus steht leer, kommt zum Verkauf/steht zum Verkauf
  • ein altes, marodes, neues, schönes, verkommenes, verwahrlostes Haus; ein einsames, unheimliches Haus; ein benachbartes Haus ; ein günstiges, preiswertes, überteuertes, unerschwingliches Haus ; ein Haus isolieren, modernisieren, renovieren, restaurieren, sanieren, streichen, umbauen; ein Haus besichtigen, besitzen, beziehen, erben, kaufen, mieten, verkaufen, vermieten, verwalten; ein (leer stehendes) Haus besetzen, Jargon: instand besetzen / in Stand besetzen; in ein Haus eindringen; in das Haus gehen, treten; sich ein Haus ansehen, aussuchen
  • ein eigenes Haus (am Meer, Strand; an der See; auf dem Land; im Grünen; im Wald; in den Bergen; in der Stadt) besitzen, bewohnen; ein alt eingeführtes, gutgeführtes Haus; das elterliche (mütterliche, väterliche) Haus erben, vererben, vererbt bekommen; einen Schritt vors Haus gehen, tun; (noch) keinen Schritt vors Haus getan haben
  • ein armseliges, (geschmacklos, geschmackvoll) eingerichtetes, möbliertes (halbmöbliertes, unmöbliertes), stilvolles Haus; aus dem/einem Haus ausziehen; in das/ein Haus einziehen, ziehen; jemand (Kind) fegt, flitzt, jagt, prescht, rennt, saust, tigert, wieselt durchs Haus; jemandem das/sein Haus öffnen, verbieten; jemanden (Gäste) durch das (ganze) Haus führen; Haus an Haus wohnen; von Haus zu Haus gehen, laufen, ziehen; (täglich) (um x Uhr) aus dem Haus gehen, müssen; das Haus (immer/stets, regelmäßig) (um x Uhr) verlassen
  • ein heimeliges, hellhöriges, verwinkeltes, wohnliches Haus; jemand kommt einem nicht ins Haus; jemanden/niemanden ins Haus holen, lassen; nach, zu Haus/Hause; nach Haus/nach Hause (auch: nachhause) eilen, fahren, fliegen, gehen, kommen; (etwas, jemanden) nach Haus/nach Hause (auch: nachhause) bringen, schaffen; jemanden nach Haus/nach Hause (auch: nachhause) begleiten, bringen, geleiten; etwas (Brief, Päckchen, Paket) nach Haus/nach Hause (auch: nachhause) schicken; etwas (Brief, Grüße, ein paar Zeilen) nach Haus/nach Hause (auch: nachhause) schreiben; zu Haus/zu Hause (auch: zuhause) bleiben, sein; den Urlaub zu Haus/zu Hause (auch: zuhause) verbringen; in Berlin, Jaffa, Montréal, Deutschland, Israel, Kanada zu Haus/zu Hause (auch: zuhause) sein; sich in Brasilien, Lima (wie) zu Haus/zu Hause (auch: zuhause) fühlen; (auf unbestimmte Zeit, für einige, kurze Zeit, für immer/: auf immer von zu Haus/zu Hause (auch: zuhause) abhauen, Abschied nehmen, fort sein, fortbleiben, weggehen
  • ein lautes, ruhiges, stilles Haus; das (ganze) Haus ist verreist, kam zusammen, lief auf die Straße, war vollzählig anwesend, erschienen, versammelt
  • das Haus applaudierte, lachte, spendete (minutenlang) Beifall, tobte; vor ausverkauftem, leerem Haus auftreten, spielen; vor vollem Haus sprechen
  • die beiden Häuser des Parlaments; das Haus ist beschlussfähig, tritt in die Tagesordnung ein, tritt zusammen
  • ein angesehenes, bürgerliches, gastliches, liberales, offenes Haus; der Herr/die Dame, der Sohn/die Tochter des Hauses; ein Bekannter/eine Bekannte, ein (guter, langjähriger) Freund/eine (gute, langjährige) Freundin, ein (enger) Vertrauter/eine (enge) Vertraute des Hauses; aus bestem, betuchtem, gutem, reichem, vermögendem, vornehmem, wohlhabendem Hause kommen, sein, stammen; jemanden ins Haus aufnehmen/nehmen, bekommen; Grüße von Haus zu Haus senden; zum Hause gehören
  • ein gastfreies, gastliches, offenes Haus führen, haben; das Haus besorgen; eine schöne Mitgift ins Haus bringen
  • das Haus Habsburg, Hohenzollern, Wettin; die regierenden Häuser Europas; einem kaiserlichen, königlichen, herzoglichen, fürstlichen Haus/Hause entstammen; Christentum, Judentum: das Haus Davids, das Haus des Herrn, das Haus Israel; Islam: das Haus der Abbasiden, das Haus Mohammeds, das Haus des Propheten
  • ein (ganz) begabtes, fideles, frommes, flottes, gelehrtes (hochgelehrtes), gemütliches, gescheites, gutes, kluges, komisches, lustiges, patentes, tolles, verrücktes, witziges Haus sein
  • aus dem, ins Haus kriechen
  • die Steine ins Haus schieben

Wortbildungen

  • :Adjektive samt gängigster Ableitungen: aushäusig, dreihäusig, einhäusig, hausbacken, hauseigen, hausgemacht, hausgeschneidert, hausgroß, haushoch, hausintern, : hauslich, häuslich, hausschlachten, haustechnisch, zweihäusig
  • :Adverbien/adverbiale Ausdrücke nebst gängigster Ableitungen: außer Haus/außer Hause, frei Haus, nach Haus/nach Hause/nachhause, zu Haus/zu Hause/zuhause
  • :Substantive nebst gängigster Ableitungen: Dreimäderlhaus (Singspiel), Gehäuse, Hausadresse, Hausaltar, Hausandacht, Hausangestellte/Hausangestellter, Hausanschluss, Hausanstrich, Hausantenne, Hausanzug, Hausapotheke, Hausarbeit, Hausarrest, Hausartikel, Hausarznei, Hausarzt, Hausaufgabe, Hausaufsatz, Hausautor, Hausball, Hausbank, Hausbar, Hausbau, Hausbedarf, Hausberg, Hausbesetzer, Hausbesetzung, Hausbesitzer, Hausbesorger, Hausbesuch, Hausbewohner, Hausbibliothek, Hausbock, Hausboot, Hausbrand, Hausbrauch, Hausbriefkasten, Hausbrunnen, Hausbuch, Hausbursche, Hausdach, Hausdame, Hausdetektiv, Hausdiener, Hausdrache, Hausdrachen, Hausdurchsuchung, Hausecke, Hausehre, Hauseigentümer, Hauseinfahrt, Hauseingang, Hauseinweihung, Hausentbindung, Hausente, Häuserblock, Häuserfassade, Häuserflucht, Häuserfront, Häusergruppe, Häuserkampf, Häusermakler, Häusermeer, Häuserreihe, Häuserschlucht, Häuserviertel, Häuserwand, Häuserzeile, Hausfassade, Hausflagge, Hausflur, Hausfrau, Hausfreund, Hausfriede/Hausfrieden, Hausfront, Hausfundament, Hausgang, Hausgans, Hausgarten, Hausgast, Hausgebrauch, Hausgeburt, Hausgehilfe, Hausgeist, Hausgeld, Hausgemeinschaft, Hausgenosse, Hausgenossenschaft, Hausgerät, Hausgesetz, Hausgesinde, Hausgewerbetreibender, Hausglocke, Hausgott, Hausgrille, Haushalle, Haus-Haus-Verkehr, Hausherr, Haushofmeister, Haushuhn, Haushund, Haushüter, Hausindustrie, Hausinschrift, Hausjacke, Hausjoppe, Hausjurist, Hauskalender, Hauskaninchen, Hauskapelle, Hauskaplan, Hauskatze, Hauskauf, Hauskittel, Hausklatsch, Hauskleid, Hausknecht, Hausknochen, Hauskonzert, Hauskorrektor, Hauskorrektur, Hauskrach, Hauskrankenpflege, Hauskreis, Hauskreuz, Hauslatschen, Hauslehrer, Häusler, Hausleute, Hauslieferdienst, Hauslieferung, Hausmacher-, Hausmacht, Hausmädchen, Hausmagd, Hausmakler, Hausmann, Hausmantel, Hausmärchen, Hausmarder, Hausmarke, Hausmauer, Hausmaus, Hausmeier, Hausmeister, Hausmiete, Hausmitteilung, Hausmittel, Hausmüll, Hausmusik, Hausmutter, Hausname, Hausnetz, Hausnummer, Hausorden, Hausordnung, Hauspartei, Hausperle, Hauspersonal, Hauspflege, Hauspflegedienst, Hauspfleger, Hausplatz, Hauspost, Hauspostille, Hausputz, Hausrat, Hausrecht, Hausregel, Hausrind, Hausrock, Hausrohrpost, Hausruine, Haussammlung, Hausschaf, Hausschanze, Hausschild, Hausschlachtung, Hausschlüssel, Hausschneider, Hausschuh, Hausschwalbe, Hausschwamm, Hausschwein, Haussegen, Hausspatz, Haussperling, Hausspinne, Hausspruch, Hausstand, Hausstaub, Hausstrecke, Haussuchung, Haustarif, Haustaube, Haustaufe, Haustechnik, Haustee, Haustelefon, Haustier, Haustiger, Haustochter, Haustor, Haustrauung, Haustreppe, Haustrunk, Haustür, Haustyrann, Hausübung, Hausumgebung, Hausunterricht, Hausurne, Hausvater, Hausverbot, Hausverkauf, Hausverkäufer, Hausvermieter, Hausverputz, Hausversammlung, Hausverstand, Hausvertrauensmann, Hausverwalter, Hausverwaltung, Hausvorstand, Hauswand, Hauswart, Hauswartung, Hauswein, Hauswesen, Hauswirt, Hauswirtschaft, Hauswurfsendung, Hauswurz, Hauszeichen, Hauszeile, Hauszeitschrift, Hauszelt, Hausziege, Hauszierde, Hauszins, Haus-zu-Haus-Verkehr, Hauszustellung
  • :Verben/verbale Ausdrücke nebst gängigster Ableitungen: behausen, hausen, Haus halten/haushalten, hausieren, hausschlachten

Beispiel

  • „‚Wir dürften in München die größte Auswahl haben‘, sind sie überzeugt und auch davon, dass ihr Haus besten Service bietet.“
  • „Was macht denn so ein IOC-Mitglied? Es besucht kandidierende Möchtegern-Olympiastädte. Kostenloses Reisen, Beherbergung in den nobelsten Häusern, festliche Anlässe, piekfeine Verpflegung, Geschenke (keine Bestechung versteht sich) entgegennehmen und schlussendlich eine fast unkündbare Anstellung auf Lebzeiten geniessen… Keine Frage, wer es in dieses Gremium schafft, hat ausgesorgt.“
  • „Bei Bedarf bekommen sie eine Brille angepasst – auf Kosten des Hauses.“
  • „Wer noch mehr Anwendungen will, dem stehen zusätzliche Kuren, Massagen und Spezialitäten des Hauses zur Auswahl.“
  • „» Ich bedauere, er ist zurzeit nicht im Haus, und ich kann Ihnen leider nicht sagen, wann er wieder zurück sein wird.« »Das verstehe ich nicht. Sie wissen nicht, wo Ihr Chef ist und wann er wieder im Büro sein wird?«“
  • Das Haus steht seit 1898.
  • „Für Wochen schloss er sich in seinem Zimmer ein und wagte kaum einen Schritt vors Haus.“
  • „Der Neu-Multimillionär will seinen Job behalten, aber mit der Familie (Frau, 2 Kinder) aus der kleinen Mietwohnung in ein Haus im Grünen umziehen.“
  • Mein Haus wird gerade renoviert.
  • Kommst du mit nach Hause?
  • „Das ganze Haus war auf den Kopf gestellt, die Betten ungemacht, auf dem Tisch stand eine halbgegessene Mahlzeit.“
  • „Ich sagte nadelspitz: »Siehst du, das hast du nun davon: ich komme nicht mit nach Haus …«“
  • „Das Haus ist vollständig eingerichtet, im Wohnzimmer gibt es diesen riesig großen Schreibtisch aus dunkelbraunem Holz mit einer grünen Ledereinlage auf der Oberfläche.“
  • „Nie kommst du nach Hause, wir wissen nicht mehr weiter.“
  • „Unser Haus versammelte sich im Betsale.“
  • Er ist durchaus in der Lage, ein großes Haus zu leiten.
  • „Befürchtete etwa Thomas Mann, daß der Schwiegersohn und Nachfolger Samuel Fischers, der seit 1928 als Geschäftsführer des berühmten Verlages tätige Gottfried Bermann Fischer ihn, den in den Jahren der Emigration (und natürlich auch später) prominentesten Autor des Hauses schlechterdings übervorteilen wollte? Aber sicher.“
  • „Angeblich wurde sie vom Geheimdienst MIT geführt, beteiligt waren nach Angaben des türkischen Außenministers Mevlüt auch sein Haus sowie die türkische Armee.“
  • „Binnen weniger Stunden entschärften beide Häuser des Parlaments einen umstrittenen Artikel und stärkten so die Demokratie.“
  • Dies ist ein ehrenwertes Haus.
  • Sie kam aus gutem Hause.
  • „ Joshua Wong kommt aus konservativem Haus, seine Eltern sind fromme Christen.“
  • „Ein höherer Kanzleibeamter des Hauses Hochstätter tritt ein, eine würdige Erscheinung, der Zuverlässigkeit mit Gewandtheit verbindet. Er wendet sich zwar respektvoll, aber doch bestimmt an den Sohn des Hauses: Der Herr Vater läßt zur Unterschrift bitten, Herr Felix.“
  • „»Den Gang einer Mutter« nannte sie etwas pathetisch ihren Besuch, der den Nebenzweck hatte, Ulrich wieder für ihr Haus zu gewinnen, nachdem er in der Parallelaktion, wie man hörte, so große Erfolge hatte.“
  • „Als sie die schmale Kost verzehrt hatten, legten sie sich zu Bett: aber am Morgen trieb er sie schon ganz früh heraus, weil sie das Haus besorgen sollte.“
  • „Sie brachte eine schöne Mitgift ins Haus und hinterließ ihrem Mann, kaum dass 1793 der einzige Sohn Karl August geboren war, bei ihrem frühen Tod Anno 1794 ein reiches Vermögen.“
  • Man sieht es ihm nicht an, aber er kommt aus einem königlichen Haus.
  • „Ist er wirklich der Prinz aus regierendem Hause, den ruchlose Verwandte in der Wildnis ausgesetzt haben?“
  • „Eigentlich wollen sie nur zeigen, was für gelehrte, gescheite Häuser, für geistreiche Köpfe, für enorme Könner sie sind.“
  • „Es war ein hochgelehrtes Haus, berühmt als Orgelspieler und stets etwas stutzerhaft gekleidet mit Cut und gestreifter Hose.“
  • „Herr Müller-Andreä jedoch lebt, er ist sogar obenauf, ein flottes Haus, eine fidele Nummer.“
  • „Sonst war der Koch ja ein patentes Haus.“
  • „Die ältere Tochter vom Hauptmann, sie war wohl fast dreißig, war ein lustiges Haus.“
  • „Sie, die sonst ein fideles Haus war, haderte mit allen Menschen, die es eigentlich gut mit ihr meinten.“
  • Die Schnecke trägt ihr Haus mit sich.
  • „Zur ersten Stufe gehörte die Kauri, Cypraea moneta; zur zweiten Stufe ein rund geschliffenes, durchbohrtes Muschelkügelchen; zur dritten Stufe zylinderförmiger Purpurwampum und das langgezogene Gehäuse des Cerithium muscarium, und zur vierten das ebenfalls gewundene Haus der Vivipara georgiana, einer Süßwasserschnecke, dazu kleine Hirschhornstücke, die halb rot halb grün gefärbt sind.“
  • „Für die Beschäftigung Jonathan Leverkühns mit der Naturwissenschaft werden im Roman zwölf Beispiele gegeben: das Blaulicht auf den Falterflügeln mit der Frage, ob das Himmelblau Trug sei, der Glasflügler Haetera Esmeralda, der Blattschmetterling, der sich seiner Umgebung anpaßt und daher nicht sichtbar ist, der Schmetterling, der durch Schönheit und Ungenießbarkeit gekennzeichnet ist, die Nachahmung dessen durch einen weiteren Schmetterling, der den Betrachter täuscht, das Haus der Schnecken und Muscheln, die schöne, aber giftige Kegelschnecke, die Strich-Ornamentik auf den Schneckenhäusern, die sichtbare Musik, die Eisblumen, der fressende Tropfen und die toten Gewächse der Kristalle.“
  • „Die Häuser der Meeresschnecken wurden bei wichtigen Zeremonien wie Fanfaren eingesetzt.“
  • „ Es bestehen systematische Analogien zwischen Planeten, Zeichen, Häusern und Winkelbeziehungen: Jedes Haus ist beispielsweise einem Tierkreiszeichen zugeordnet.“
  • Jedes der zwölf astrologischen Häuser entspricht einem bestimmten Bereich des alltäglichen Lebens, auf denen die Energie eines Planeten zum Ausdruck kommt.
  • „Ausgehend vom Aszendenten und den zwei Hauptachsen, werden nun die zwölf astrologischen Häuser berechnet.“
  • „Hammer mit verbreiterter, stumpfer Finne, hohem, unregelmäßig ausgewölbtem Haus und schlankem Hammerteil mit gestauchter Bahn.“
  • „Der alte Nagelstock, an dem die Nägel nicht wie üblich mit dem Haus des Hammers eingeschlagen werden, sondern zur Erschwernis mit der Finne, also mit der schmalen Seite des Hammers, war bereits voll mit Nägeln.“
  • „Pro Stein, der näher zur Mitte des Hauses liegt als der Stein des Gegners, gibt es einen Punkt.“
  • „Während beim Curling in ein Haus gespielt wird, visiert der Eisstockschütze die so genannte Daube an, die aus Gummi besteht und deren Durchmesser knapp acht Zentimeter beträgt.“
  • „Im Curling gilt es, den Stein ins Haus zu schieben – deshalb gelten erfolgreiche Curler als «häusliche Typen».“
  • „Viertes End im Finale der 18. Internationalen Herb-Lackhoff-Trophy: Der letzte rote Stein von Skip Uwe Saile passt, bleibt wie berechnet im Haus liegen und bringt den Curling Club Mannheim gegenüber dem Team Solothurn I mit 4:3 in Führung.“
  • „Da Curling immer abwechselnd von einer auf die andere Seite gespielt wird, gibt es pro Rink zwei Häuser.“

Substantiv

  • ein Raum oder mehrere Räume, die innerhalb eines Hauses einen abgeschlossenen Bereich bilden und für einen ein- oder mehrköpfigen Haushalt zum Wohnen dienen

Sinnverwandte Wörter

  • Bleibe, Domizil, Residenz, Unterkunft; siehe auch: Verzeichnis:Deutsch/Wohnhaus

Unterbegriffe

  • nach Alter: Altbauwohnung, Altbaueigentumswohnung, Neubauwohnung
  • nach Art: Containerwohnung, Drittwohnung, Erstwohnung, Höhlenwohnung, Musterwohnung, Top-Wohnung, Traumwohnung, Zweitwohnung
  • nach Ausstattung: Einfachwohnung, Luxuswohnung, Schlichtwohnung
  • nach Besitz: Betriebswohnung, Eigentumswohnung, Landeswohnung, Mietwohnung, Werkswohnung
  • nach Bewohner: Elternwohnung, Flüchtlingswohnung, Gärtnerwohnung, Gästewohnung, Junggesellenwohnung, Hausmeisterwohnung, Obdachlosenwohnung, Singlewohnung, Startwohnung, Studentenwohnung, Sozialwohnung
  • nach Funktion: Amtswohnung, Brandwohnung, Dienstwohnung, Privatwohnung, Vorsorgewohnung
  • nach Größe: Apartment, Appartement, Einraumwohnung/Einzimmerwohnung, Zweiraumwohnung/Zweizimmerwohnung, Dreiraumwohnung/Dreizimmerwohnung, Kleinwohnung
  • nach Lage: Dachgeschosswohnung, Dachwohnung, Einliegerwohnung, Erdgeschosswohnung, Etagenwohnung/Geschosswohnung, Kellerwohnung, Maisonette/Maisonnette/Maisonnettewohnung/Maisonettewohnung, Mansardenwohnung, Parterrewohnung, Penthaus/Penthouse, Souterrainwohnung, Stadtwohnung, Terrassenwohnung
  • nach Nutzungsdauer: Ferienwohnung, Sommerwohnung

Charakteristische Wortkombinationen

  • eine abgeschlossene Wohnung, eine armselige Wohnung, eine benachbarte Wohnung , eine bescheidene Wohnung, eine bewohnte Wohnung, eine elegante Wohnung, eine erschwingliche Wohnung, kleine Wohnung, eine konspirative Wohnung, eine leerstehende Wohnung, eine luxuriöse Wohnung, eine riesige Wohnung, eine unbelegte Wohnung, eine unbewohnte Wohnung, eine unerschwingliche Wohnung
  • eine Wohnung aufgeben, jemandem eine Wohnung besorgen, eine Wohnung beziehen, eine Wohnung einrichten, jemandem die Wohnung kündigen, eine Wohnung mieten, eine Wohnung räumen lassen, eine Wohnung suchen

Wortbildungen

  • :Adjektiv: wohnungslos
  • :Substantive: Wohnungsamt, Wohnungsbau, Wohnungsbesichtigung, Wohnungsbesitzer, Wohnungsbestand, Wohnungsbrand, Wohnungsdurchsuchung, Wohnungseigentum, Wohnungseinrichtung, Wohnungsgeld, Wohnungsinhaber, Wohnungskäufer, Wohnungsmangel, Wohnungsmarkt, Wohnungsmiete, Wohnungsnot, Wohnungsschlüssel, Wohnungssubstanz, Wohnungssuche, Wohnungstür, Wohnungsverkäufer, Wohnungsvermieter, Wohnungsverweisung, Wohnungswechsel, Wohnungswesen, Wohnungswirtschaft

Beispiel

  • Nach 18 Jahren Hotel Mama habe ich nun endlich eine eigene Wohnung.
  • „Die Wohnung war sehr hell und schön, zunächst gab es eine große Diele und daneben drei größere Zimmer.“
  • „Und nun war er wieder daheim in seiner Wohnung.“
  • „Er erkämpft aber beim Provinzgouverneur bessere Wohnungen für die Évolués in Stanleyville.“
  • „Wir fahren zu ihrer Wohnung zurück.“
  • übertragen: „Eine Wohnung im Himmel erwartet dich, wenn du stirbst.“
  • übertragen: „Salomos Weihegebet begründet diesen liturgischen Brauch, indem es die besondere, nur hier gegebene einzigartige Zuordnung des einzigen Hauses Gottes auf Erden, desjenigen von Jerusalem, zu seiner Wohnung im Himmel hervorhebt.“
  • übertragen: „Nun hatte aber in der Nähe der Wohnung des Hasen ein alter Dachs seinen Bau; das war ein alter Hagestolz, ein griesgrämiger Kerl und ein Geizhals dazu.“