Substantiv
- Teil der Oberbekleidung für den Oberkörper, vor allem für Männer
Gegenwörter
Oberbegriffe
Unterbegriffe
- Anzughemd, Braunhemd, Damenhemd, Flanellhemd, Freizeithemd, Hawaiihemd, Herrenhemd, Holzfällerhemd, Kettenhemd, Khakihemd, Nachthemd, Nylonhemd, Oberhemd, Papierhemd, Polohemd, Sporthemd, T-Shirt, Totenhemd, Uniformhemd, Unterhemd, Westerhemd
- Dreiviertelarmhemd, Kurzarmhemd, Langarmhemd
Wortbildungen
- :Adjektive/Adverbien: behemdet, hemdfarbig, hemdsärmelig
- :Substantive: Hemdärmel (Hemdsärmel), Hemdenmatz Hemdfarbe, Hemdknopf, Hemdkragen, Hemdtasche, Hemdzipfel/Hemdenzipfel
Beispiel
- Sie sucht eine passende Krawatte zu seinem Hemd aus.
- „Er riß sich das Hemd vom Leib und zog die Hosen aus.“
- „Er trägt einen schwarzen Anzug mit weißem Hemd.“
|
Substantiv
- den Oberkörper bedeckendes, leichtes Kleidungsstück, vor allem für Damen
Gegenwörter
Oberbegriffe
Unterbegriffe
- Feldbluse, Hemdbluse, Organza-Bluse, Seidenbluse, Wickelbluse, Windbluse
Charakteristische Wortkombinationen
- eine Bluse anziehen/ausziehen, eine Bluse tragen/anhaben
Wortbildungen
Beispiel
- Zum seriösen dunklen Hosenanzug passt eine schlichte weiße Bluse.
- „Sie ist schwarz gekleidet, die Rockfalten bewegen sich fast nicht, die Bluse ist knapp und hat einen Kragen aus weißer kleinmaschiger Spitze.“
- „Normalerweise fangen Frauen beim Oberkörper an und legen als Erstes die Bluse ab.“
- „Die Bluse war tief ausgeschnitten.“
|