Substantiv
- Medizin Katheter (biegsamer Schlauch), der über Blutgefäße zwecks Diagnose und/oder Behandlung bis ans/ins Herz eingeführt wird
Oberbegriffe
Unterbegriffe
- Linksherzkatheter, Rechtsherzkatheter
Wortbildungen
- :Herzkatheterlabor, Herzkatheteruntersuchung, Herzkatheterisierung (→ Linksherzkatheterisierung, Rechtsherzkatheterisierung)
Beispiel
- Dem Patienten half nur noch ein Herzkatheter.
- „Ein Herzkatheter ist ein etwa zwei Millimeter dicker und 1,5 Meter langer Plastikschlauch, der über eine Vene oder eine Schlagader ins Herz eingeführt wird.“
|
Substantiv
- Medizin Hilfsmittel zur Erweiterung eines Gefäßes oder Hohlorgans, meist in Form einer Röhre und aus Metall, das von einem Chirurgen eingesetzt wird
Synonyme
Oberbegriffe
Unterbegriffe
- Blutgefäßstent, Gefäßstent, Metallstent, Speiseröhrenstent
Charakteristische Wortkombinationen
- mit Verb: einen Stent einführen, einen Stent einsetzen, einen Stent legen
- mit Adjektiv: ein sich auflösender Stent, ein beschichteter Stent, ein metallischer Stent, ein neuartiger Stent, ein permanenter Stent, ein radioaktiver Stent, ein resorbierbarer Stent, ein unbeschichteter Stent
Wortbildungen
- Stenteinlage, Stentthrombose
Beispiel
- hilft, wenn der Patient überlebt, oft nur noch ein sogenannter Stent, ein kleines Röhrchen, das mit einem Katheter an die verstopfte Stelle geschoben wird.
- Die Ärzte einen Gefäßverschluss behandeln und möglicherweise einen Stent einsetzen, teilte der 73-Jährige mit.
- Der Mikrokatheter ist extrem dünn – etwa einen halben Millimeter, und aus diesem Katheter wird sozusagen eine Art Innenleben vorgeschoben, ein zusammengefalteter Stent, ein winziges Metallgeflecht.
- Sich langsam auflösende Stents aus Milchsäure sollen kranke Gefäße auf Dauer offen halten.
- Nachdem der Stent in den Körper eingepflanzt wurde, setzt der Kunststoff sukzessive diese Medikamente frei.
- Bei einigen Patienten können winzige Röhrchen aus hauchdünnem Titan (“Stents”) den Augendruck senken und dadurch die Ursache des Glaukoms beseitigen.
|