Der Hauptunterschied zwischen Hilfsverb und Vollverb
ist:
– “Hilfsverb”: linguistik: Verb, das als grammatisches Wort nur zusammen mit anderen Ausdrücken ein Prädikat bildet
– “Vollverb”: linguistik: Verb, das die Funktion des Prädikats in einem Satz alleine übernehmen kann
Hilfsverb
|
Vollverb
|
Substantiv
- Linguistik: Verb, das als grammatisches Wort nur zusammen mit anderen Ausdrücken ein Prädikat bildet
Synonyme
- Auxiliarverb, Auxiliar, Hilfswort, Hilfszeitwort
Sinnverwandte Wörter
- Kopula
- Verbum substantivum
Gegenwörter
- Vollverb; in manchen Grammatiken: Modalverb
Unterbegriffe
- in manchen Grammatiken: Modalverb, modales Hilfsverb; temporales Hilfsverb
Oberbegriffe
Beispiel
- Hilfsverben dienen im Deutschen zur Bildung der Formen des Perfekts, Plusquamperfekts und Futurs.
- Hilfsverben sind „haben“, „sein“ und „werden“. Sie werden für die Bildung verschiedener Zeiten (Tempora) verwendet. Bspw.: ich bin gewesen, ich hatte gesehen.
- „Als Hilfsverben bezeichnet man diejenigen Verben, die zur Bildung von analytischen Verbformen benutzt werden.“
- Wenn man Verben nach syntaktischen Kriterien einteilt, finden sich neben den Vollverben die Hilfsverben und die Modalverben.
- „Als Funktionsverben verlieren die Vollverben ihre eigentliche konkrete Bedeutung, bekommen den Status von Hilfsverben (»zur Entscheidung bringen«) und eine bloß formale Funktion im Satz.“
- „Unnötig zu betonen, daß sich im Färöischen dieselbe Mischung von regelmäßigen und unregelmäßigen Verben sowie Hilfs- und Modalverben wiederfindet, wie man sie von den anderen skandinavischen Sprachen her kennt.“
|
Substantiv
- Linguistik: Verb, das die Funktion des Prädikats in einem Satz alleine übernehmen kann
Synonyme
Gegenwörter
- Funktionsverb, Hilfsverb, Modalverb
Oberbegriffe
Beispiel
- In dem Satz „Peter kommt zu spät“ gibt es im Prädikat nur das Vollverb „kommt“.
- In dem Satz „Peter soll nicht wieder zu spät kommen“ besteht das Prädikat aus dem Vollverb „kommen“ und dem Modalverb „soll“; dabei trägt das Vollverb die lexikalische Bedeutung, während das Hilfsverb weitgehend die Flexion übernimmt.
- „Als Funktionsverben verlieren die Vollverben ihre eigentliche konkrete Bedeutung, bekommen den Status von Hilfsverben (»zur Entscheidung bringen«) und eine bloß formale Funktion im Satz.“
|