Substantiv
- Zoologie: meist in Wäldern lebende geweihtragende, wiederkäuende Tierfamilie der Paarhufer
- speziell das männliche Tier
- Zoologie: Kurzform von Rothirsch
- ugs., berlinisch: Könner
- scherzhaft: betrogener Ehemann
- ugs., scherzhaft: Schimpfwort, mit dem eine männliche Person bezeichnet wird
- scherzhaft: Zweirad (zum Beispiel Fahrrad, Moped, Motorrad)
- übertragen: Motorradfahrer
- überwiegend in Bayern: junger Mann
- veraltet: ein Rind, dessen Hörner steil aufwärts stehen
- Entomologie: die Käferart Cerambyx
- veraltet: Holz, das zum Instrumentenbau und für Drechselarbeiten geeignet ist
- ein Bierfass mit einem Fassungsvermögen von 100 oder 200 Litern
- veraltet: ausgelernter Schneidergeselle, der bei seinem Lehrmeister in Lohn und Brot stand, aber aus Platzmangel in einer anderen Werkstatt für diesen tätig war
- veraltet, Studentensprache des 19. Jahrhunderts, abwertend: Student, der nicht in einer Verbindung war
Synonyme
- zoologisch: Geweihträger
- Rothirsch
- Hahnrei, Gehörnter
- Motorradfahrer
Gegenwörter
- Hinde, Hirschin, Hirschkuh
- Dilettant
- Verbindungsstudent
Oberbegriffe
- Wiederkäuer, Paarzeher, Huftier, Säugetier, Waldtier
- Schalenwild, Hochwild, Haarwild, Wild
- Fahrzeug
- Rind
- Käfer
- Holz
- Student
Unterbegriffe
- Achtender, Axishirsch, Damhirsch, Davidshirsch, Hinde, Hirschkalb, Hirschkuh, Karibu, Muntjak, Platzhirsch, Rothirsch, Sechsender, Sechzehnender, Sikahirsch, Spießer, Elch, Pudu, Reh, Ren, Rentier, Wapiti, Zwölfender
Charakteristische Wortkombinationen
- mit Adjektiv: kapitaler Hirsch , röhrender Hirsch
- mit Adjektiv: flotter Hirsch
Wortbildungen
- :Hirschantilope, Hirschart, hirschartig, Hirschbock, Hirschbraten, Hirschbrunst, Hirscheber, Hirschfänger, Hirschferkel, Hirschgarten, Hirschgeweih, Hirschhals, Hirschholder, Hirschhorn, Hirschhund, Hirschjagd, Hirschkäfer, Hirschkalb, Hirschklee, Hirschkopf, Hirschkuh, Hirschkrankheit, Hirschleder, hirschledern, Hirschpark, Hirschrücken, Hirschsprung, Hirschtalg, Hirschtrüffel, Hirschwurz, Hirschzecke, Hirschzunge
Beispiel
- Des Authors Prologus. Sehr treffliche Zecher, und ihr meine kostbaren Venusseuchling, (denn euch und sonst niemandem sind meine Bücher zugeschrieben) Alcibiades, in dem Gespräch des Platon die Zech betitelt, sagt unter anderen Reden zum Lob seines Meisters Sokrates, welcher ohnstreitig der Weltweisen Kaiser und König war, daß er sey gleich den Silenen gewesen. Silenen waren vor diesem kleine Büchslein, wie wir sie heut in den Läden der Apotheker sehen, von außen bemalet mit allerlei lustigen, schnakischen Bildern, als sind Harpyen, Satyrn, gezäumte Gänslein, gehörnte Hasen, gesattelte Enten, fliegende Böck, Hirschen die an der Deichsel ziehen, und andre derley Schildereyen mehr, zur Kurzweil konterfeyet um einen Menschen zu lachen zu machen: wie denn des guten Bacchus Lehrmeister Silenus auch beschaffen war. (Rabelais in der Vorrede zu Gargantua und Pantagruel in der Übersetzung von )
- Es gingen drei Jäger wohl auf die Pirsch,
- ::sie wollten erjagen den weißen Hirsch.
Synonyme
Wortbildungen
- Hirschfänger, Hirschhäuter, Hirschweh, Rohrhirsch, Röhrhirsch
Beispiel
- Der Hirsch aus dem Nachbarhaus hat schon wieder auf dem Balkon gegrillt.
- Die neuen Mieter, diese Hirschs, sind nicht sehr hilfsbereit.
- Die kleine Hirsch ist vielleicht ein Frechdachs!
- He, Hirsch, komm mal her!
|
Substantiv
- Zoologie im Wald lebender Wiederkäuer aus der Familie der Hirsche oder Cervidae
Synonyme
- wissenschaftlich: Capreolus capreolus
Gegenwörter
- Hirsch (im landläufigen Sinne), Elch
Oberbegriffe
- Hirsch
- Schalenwild, Haarwild, Wild
Unterbegriffe
- :Rehbock, Ricke (Rehgeiß), Kitz (Rehkalb), Schmalreh
Wortbildungen
- :rehbraun
- :Rehbraten, Reherl, Rehkeule, Rehkitz, Rehleder, Rehling, Rehposten, Rehrücken, Rehziemer
Beispiel
- Die Rehe vermehren sich schneller, als die Jäger sie schießen können.
- „Zwei Rehe hatten sich auf einen komplett umzäunten und schneebedeckten Tennisplatz verirrt und fanden keinen Weg ins Freie.“
|